Drucktype

Drucktype
Druckletter (Schema)
Details Abmessungen
1. Punze
2. Schriftbild
3. Fleisch
4. Konus
5. Achselfläche
6. Kegel
7. Signatur
8. Gießrille
a Kopf
b Schulterhöhe
a+b Schrifthöhe
c Dickte
d Kegelstärke/ Kegelhöhe

Lettern (von französisch lettre, aus lateinisch littera, „Buchstabe“) oder Drucktypen bzw. Typen sind Schriftkörper die am Kopf das erhabene, spiegelverkehrte Bild eines Schriftzeichens tragen. Sie werden von Hand (Handsatz) oder mechanisch (Maschinensatz) zum Schriftsatz zusammengestellt, der im Hochdruck, meist mit Tiegeldruckmaschinen, auf Papier übertragen wird.

Seit der Etablierung des Fotosatzes werden Lettern nur noch gelegentlich im Buchdruck (Druck bibliophiler Bücher) und für Blindprägungen verwendet. Blindprägelettern bestehen wegen der benötigten Härte und längeren Lebensdauer aus Messing oder härteren Bleilegierungen.

Lettern bestehen aus Letternmetall, einer Legierung von z. B. 67 % Blei, 28 % Antimon und 5 % Zinn, mitunter auch etwas Kupfer. Der Hauptbestandteil Blei gibt dem „Zeug“ (alte Bezeichnung für Letternmetall) die Weiche und Formbarkeit, Antimon die nötige Härte, das Zinn sorgt für eine gute Verbindung der einzelnen Metalle und eine entsprechende Zähigkeit. Kupfer erhöht die Härte und Widerstandsfähigkeit der Schrift. Große Buchstaben ab 48 Punkt (18,05 mm), z. B. für Plakate, wurden auch wegen des enormen Gewichts von Bleilettern aus Holz und Kunststoff gefräst.

Sie haben einen langgestreckten, rechteckigen Körper, den Kegel. Auf der einen Schmalseite, dem Kopf, befindet sich das Bild, das spiegelverkehrte Relief des zu druckenden Zeichens. Die gegenüberliegende Seite wird Fuß genannt. Die Breite des Kegels heißt Dickte und bestimmt den Abstand zwischen den Zeichen. Die Höhe des Kegels, die Kegelstärke (auch Kegelhöhe genannt) bestimmt den Mindestabstand zwischen den Zeilen des Textes. Die Gesamthöhe einschließlich des Schriftbildes bezeichnet man als Schrifthöhe, die Schulterhöhe reicht vom Fuß bis zum Kopf (ohne das Schriftbild).

Dickte und Kegelstärke sind immer etwas größer als das Schriftbild. Der Abstand zwischen einzelnen Lettern kann im Handsatz durch Spationierung, eine Einlage aus Metallstreifen (Blei, unter 1 Punkt Messing), Pappe oder Papier zwischen den Kegeln vergrößert werden. Eine Verringerung des Abstands wird durch Unterschneidung, das Entfernen von Material an den Kegelseiten, erreicht. Lettern mit Unterschneidung wurden von den Schriftgießereien geliefert, auch als Ligaturen (mehrere Buchstaben auf einem Kegel, z. B. „fi“, „fl“ oder „sch“, „ch“ etc.).

Die Schriftgröße wird nicht an der Größe der Buchstaben gemessen, sondern an der Kegelstärke, die in der typografischen Einheit Punkt angegeben wird. Je nach Schriftart und ihrem Verhältnis zwischen Buchstabenhöhe und Kegelstärke können Schriften mit gleicher Punktgröße verschieden groß sein, gemeinsam haben sie nur den mindestmöglichen Zeilenabstand. Die unterschiedliche Schriftbildhöhe bei gleicher Punktgröße ist vom Bleisatz zur digitalen Schrift erhalten geblieben. Abweichend davon wird in Buchbindereien teilweise die Schriftgröße zur Bezeichnung auf den Kästen verwendet. Der Buchbinder kann dadurch besser eine Schrift wählen, die auf einen vorhanden Raum (z. B. Buchrücken) passt.

Bei einigen Schriftgießereien war es auch üblich Gußmarken an der Seite der Letter anzubringen. Dies diente der Werbung und gleichzeitig dem Setzer zur Unterscheidung der Schrifthersteller. Die Gußmarken waren auch wichtig, weil es Schriften und Schriftschnitte gab, die von mehreren Gießereien gegossen wurden. Teilweise wurden sehr erfolgreiche Schriften von anderen Gießereien nachempfunden. Die Gußmarke schaffte Klarheit.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drucktype — Drucktype,die:⇨Letter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Drucktype — Drụck|ty|pe, die: zur Herstellung des Satzes dienende [metallene] Druckform, deren oberer Teil ein erhabenes [spiegelbildliches] Schriftbild trägt; Letter: eine kleine D. wählen. * * * Drụck|ty|pe, die: zur Herstellung des Satzes dienende… …   Universal-Lexikon

  • Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Type — Font; Schrift; Schriftart; Durchschuss * * * Ty|pe [ ty:pə], die; , n: 1. gegossener Buchstabe für den Druck oder in der Schreibmaschine: die Typen reinigen. Syn.: ↑ Letter. Zus.: Drucktype. 2. (ugs.) eigenartiger, seltsamer o. ä. Mensch …   Universal-Lexikon

  • Teuerdank — Seite aus dem Theuerdank, 2. Auflage 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt Der Theuerdank ist ein aufwendig gestaltetes Werk aus der frühen Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Letter — Symbol; Schriftzeichen; Zeichen; Buchstabe; alphabetisches Zeichen; Charakter; Alphazeichen * * * Let|ter [ lɛtɐ], die; , n: a) metallenes Stäbchen mit einem in Metall gegossenen Buchstaben, mit dessen Hilfe beim Drucken Buchstaben auf das Papier …   Universal-Lexikon

  • Signatur — Namenszeichen; Autogramm; Signum; Namenszug; Unterschrift * * * Si|gna|tur [zɪgna tu:ɐ̯], die; , en: a) Zeichen, das die Unterschrift ersetzt: sobald sie die Akten durchgesehen hat, setzt sie ihre Signatur darunter. b) Namenszeichen: die Signatur …   Universal-Lexikon

  • Ligatur — Buchstabenverbindung * * * Li|ga|tur 〈f. 20〉 1. 〈Typ.〉 Verbindung zweier Buchstaben zu einer Type od. einer Letter 2. 〈Mus.; in der Choral u. Mensuralnotation〉 2.1 Verbindung einer zusammengehörenden Notengruppe 2.2 Bogen über zwei Noten gleicher …   Universal-Lexikon

  • Akzidentien — Versetzungszeichen: Kreuz, Be, Auflösungszeichen Versetzungszeichen (Synonyme: Akzidenzien, Akzidentien, Akzidentalen, Singular Akzidens) sind Zeichen im Notentext, die die Veränderung (Alteration) eines Stammtones anzeigen. Derartige… …   Deutsch Wikipedia

  • Theuerdank — Seite aus dem Theuerdank, 2. Auflage 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt Der Theuerdank ist ein aufwendig gestaltetes Werk aus der frühen Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”