- Dumbbellnebel
-
Planetarischer Nebel
Daten des HantelnebelsDer planetarische Nebel
Messier 27: der Hantelnebel.
Aufnahme im Licht der Wasserstoff- und Sauerstoff-Linien (NASA [1])Sternbild Fuchs Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 19h 59m 36s [1] Deklination +22° 43′ 16″[1] Erscheinungsbild Scheinbare Helligkeit (visuell) 7,5 mag [1] Winkelausdehnung 8′ × 5,7′ Zentralstern Scheinbare Helligkeit 14 mag [2] Physikalische Daten Rotverschiebung -0.000140 Radialgeschwindigkeit -42 km/s Entfernung [3] 1360 Lj
(417 pc)Geschichte Entdeckung Charles Messier Datum der Entdeckung 12. Juli 1764 Katalogbezeichnungen NGC 6853 • GC 4532 • PK 60+3.1 • Der Hantelnebel (auch mit oder NGC 6853 bezeichnet, vom engl. auch Dumbbell-Nebel) ist ein +7,3 mag heller planetarischer Nebel mit einer Flächenausdehnung von 8,0' × 5,7' im Sternbild Fuchs. Im Fernglas ist er gerade erkennbar, im Teleskop zeigen sich weitere Strukturen. Der Zentralstern ist ein Weißer Zwerg von +14 mag und einer Temperatur von 85.000 Kelvin. Die Entfernung beträgt 1360 Lichtjahre. Er hat seinen Namen von Sir William Herschel wegen seiner länglichen Form erhalten. Der Nebel dehnt sich mit 6,8 Bogensekunden pro Jahrhundert aus. Der Hantelnebel wurde von Charles Messier am 12. Juli 1764, als erster planetarischer Nebel überhaupt, entdeckt.
Weblinks
- M27 mit einem semiprofessionellen Amateurteleskop welche die äußersten Schichten des Nebels im H-Alpha und O3 - Spektrum zeigt
- M27 eines Amateurastronomen
- M27 aus www.skyimages.de
- M27 bei hubblesite.com
- M27
Einzelnachweise
- ↑ a b SIMBAD Astronomical Database
- ↑ Messier 27 bei SEDS
- ↑ Benedict, G. Fritz; McArthur, B. E.; Fredrick, L. W.; Harrison, T. E.; Skrutskie, M. F.; Slesnick, C. L.; Rhee, J.; Patterson, R. J.; Nelan, E.; Jefferys, W. H.; van Altena, W.; Montemayor, T.; Shelus, P. J.; Franz, O. G.; Wasserman, L. H.; Hemenway, P. D.; Duncombe, R. L.; Story, D.; Whipple, A. L.; Bradley, A. J.: Astrometry with The Hubble Space Telescope: A Parallax of the Central Star of the Planetary Nebula NGC 6853. In: The Astronomical Journal. 126, Nr. 5, 2003, S. 2549–2556. doi:10.1086/378603
Früher am Himmel am höchsten: M 71 | Später am Himmel am höchsten: M 75
Vorgänger im Katalog: M 26 | Nachherfolger im Katalog: M 28
Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
NGC 6829 | NGC 6830 | NGC 6831 | NGC 6832 | NGC 6833 | NGC 6834 | NGC 6835 | NGC 6836 | NGC 6837 | NGC 6838 | NGC 6839 | NGC 6840 | NGC 6841 | NGC 6842 | NGC 6843 | NGC 6844 | NGC 6845 | NGC 6846 | NGC 6847 | NGC 6848 | NGC 6849 | NGC 6850 | NGC 6851 | NGC 6852 | NGC 6853 | NGC 6854 | NGC 6855 | NGC 6856 | NGC 6857 | NGC 6858 | NGC 6859 | NGC 6860 | NGC 6861 | NGC 6862 | NGC 6863 | NGC 6864 | NGC 6865 | NGC 6866 | NGC 6867 | NGC 6868 | NGC 6869 | NGC 6870 | NGC 6871 | NGC 6872 | NGC 6873 | NGC 6874 | NGC 6875 | NGC 6876 | NGC 6877 | NGC 6878
Wikimedia Foundation.