- Dune, der Wüstenplanet
-
Dieser Artikel behandelt den Kinofilm Der Wüstenplanet nach Frank Herberts gleichnamigem Roman aus dem Jahr 1984 von David Lynch; die Fernsehverfilmung aus dem Jahr 2000 findet sich unter Dune – Der Wüstenplanet. - Kyle MacLachlan: Paul Atreides
- Jürgen Prochnow: Herzog Leto Atreides
- Francesca Annis: Lady Jessica
- Patrick Stewart: Gurney Halleck
- Freddie Jones: Thufir Hawat
- Richard Jordan: Duncan Idaho
- Max von Sydow: Dr. Kynes
- Sean Young: Chani
- Linda Hunt: Shadout Mapes
- José Ferrer: Imperator Shaddam IV.
- Virginia Madsen: Prinzessin Irulan
- Kenneth McMillan: Baron Vladimir Harkonnen
- Sting: Feyd-Rautha Harkonnen
- Dean Stockwell: Dr. Wellington Yueh
- Brad Dourif: Piter De Vries
- Siân Phillips: Ehrwürdige Mutter Gaius Helen Mohiam
- Everett McGill: Stilgar
- Alicia Roanne Witt: Alia
- Silvana Mangano: Ehrwürdige Mutter Ramallo
- Jack Nance: Capt. Lakin Nefud
- Paul L. Smith: Glossu Rabban
- David Lynchs nahezu vollständig in Mexiko gedrehte Originalversion dauerte ca. 3,5 Stunden, wurde aber vom Produzenten auf knapp über zwei Stunden zusammengeschnitten.
- Für den Autor/Regisseur Alejandro Jodorowsky, der seit Mitte der 1970er-Jahre vergeblich an einer Verfilmung arbeitete, schuf der Schweizer Künstler H. R. Giger (der später, 1979, für den Film „Alien“ die grundlegenden Entwürfe lieferte) im Februar 1976 einige Gestaltungsstudien, die dann aber nicht übernommen wurden. Veröffentlicht wurden diese in seinem Buch „Necronomicon“ (ISBN 3-85591-019-7). Jodorowsky plante sogar, Salvador Dali für eine 100.000 Dollar Stundengage in seinem Dune-Projekt auftreten zu lassen. Giger beschäftigte sich in den wenigen fertiggestellten Zeichnungen mit dem Planeten des Hauses Harkonnen, Giedi Primus.
- Für Jodorowsky schuf 1975 auch der US-amerikanische Künstler Chris Foss einige Gestaltungsentwürfe, die im Buch 21st Century Foss (ISBN 90-6332-571-1) mit einem Vorwort von Jodorowsky veröffentlicht wurden. Foss zeichnete überwiegend Raumschiffentwürfe für das Projekt.
- Die komplizierte Vorgeschichte um Letos Popularität und das Fehlen eines männlichen Erben des Imperators wird weggelassen bzw. nur angedeutet.
- Die Schallmodule sind eine reine Erfindung des Films, im Buch beherrscht Paul einen besonderen Kampfstil, den er auch an die Fremen weitergibt.
- Die Legionsstärke der Sardaukar wurde im Vergleich zum Buch stark erhöht und müsste nach der dort angegebenen Zählweise in die Millionen gehen.
- „Wurmzeichen“ werden im Buch als geräuschbehaftete Wellen im Sand beschrieben, im Film dagegen werden starke elektrische Entladungen (Blitze) gezeigt.
- Ideen wie die wuchernde Hautkrankheit des Baron Harkonnen, die „Herzstecker“ seiner Untertanen oder Thufir Hawats „Katzenmelkmaschine“ sind reine Erfindungen des Films.
- Die Welt der Harkonnen, Giedi Prime, erscheint im Film verseucht und schmutzig. Im Buch jedoch gilt sie zwar als sehr düster, von verseuchten und verschmutzten Gebäuden ist im Buch keine Rede.
- Der im Film gezeigte Holtzmann-Schild unterscheidet sich deutlich von der im Buch beschriebenen Version.
- Die Darstellung des Gurney Halleck im Film weist ebenfalls einige Unterschiede zum Buch auf. Wird er hier als sehr hässlich beschrieben, verlieh Patrick Stewart ihm eher das Erscheinungsbild eines immer korrekten Offiziers und Gentleman. Auch die purpurn schillernde Narbe in Hallecks Gesicht wurde auf einen unauffälligen Kratzer am Kinn reduziert.
- Duncan Idaho stirbt im Film bereits während des Angriffs auf das Anwesen Letos. Im Buch kommt er erst um, als er sich vor der Wohnung des kaiserlichen Ökologen Kynes aufopfert, um Paul und seiner Mutter die Flucht zu ermöglichen.
- Die Giftschnüffler, Apparate zum Aufspüren von Gift, spielen im Buch eine große Rolle, doch im Film erscheint nur einmal kurz eine Art Sensorstab, mit dem Paul seine Mahlzeit abtastet ehe er zu essen beginnt.
- Paul kämpft mit Gurney im Film, nach dem Sieg tritt er gegen eine seltsame Kampfmaschine an. Im Buch existiert die Idee einer Kampfmaschine nicht, dort handelt es sich lediglich um eine mechanische Puppe. (Die Maschine taucht erst im 2. Band, Kapitel 8, auf: „Der Herr des Wüstenplaneten“.)
- Lady Jessica nimmt im Film eine weniger hohe Position als im Buch ein.
- Prinzessin Irulans Verhältnis zu ihrem Vater ist im Buch sehr viel gespannter als im Film. Während er ihr im Film immer wieder Liebe und besondere Aufmerksamkeit entgegen bringt, beachtet er sie im Buch aus Groll kaum, da ihre Mutter, eine Bene Gesserit, ihm keinen männlichen Erben geboren hat.
- Die Navigatoren im Film zeigen immer wieder starke Gefühle, drohen dem Imperator oder schreien lauthals wegen ihres Ärgers. Im Buch hingegen werden die Navigatoren als absolut kühl und berechnend dargestellt, und scheinen gar keine menschlichen Gefühle zu besitzen.
- Das Ende des Buches weist hoffnungsvoll auf die geplante Veränderung des planetaren Klimas in frühestens 300 Jahren hin. Das Filmende zieht diese Klimaumwälzung radikal vor, indem Paul Atreides es auf wundersame Weise regnen lässt. Allerdings gibt es ein alternatives Ende, das mehr dem Buchende entspricht.
- 1985 - Nominierung für den Oscar für die Kategorie „Bester Ton“.
- 1985 - Saturn Award in der Kategorie „Beste Kostüme“ für Bob Ringwood, sowie je eine Nominierung für die „Beste Maske“ von Giannetto De Rossi, die „Besten Spezialeffekte“ von Barry Nolan und in der Kategorie „Bester Science-Fiction-Film“.
- 1985 - Nominierung für den Hugo Award als „Beste dramatische Präsentation“.
- Frank Herbert: Dune. Roman = Der Wüstenplanet (Originaltitel: Dune). Deutsch von Ronald M. Hahn. Überarbeitete Neuausgabe. Heyne, München 2001, 872 [16] S., ISBN 3-453-18567-6
- ↑ Lexikon des Internationalen Films - Der Wüstenplanet
- ↑ Cinema.de: Filmkritik
- ↑ http://www.variety.com/article/VR1117982560.html?categoryid=13&cs=1
- Der Wüstenplanet in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tonträger mit der Filmmusik
- Siebter Entwurf für das Filmscript (Englisch)
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Der Wüstenplanet |
Originaltitel: | Dune |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1984 |
Länge: | 137 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | David Lynch |
Drehbuch: | Frank Herbert David Lynch |
Produktion: | Universal Pictures |
Musik: | Toto, Brian Eno |
Kamera: | Freddie Francis |
Schnitt: | Antony Gibbs |
Besetzung | |
|
Der Wüstenplanet ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1984 von Regisseur David Lynch nach dem gleichnamigen Roman von Frank Herbert. In den Hauptrollen sind Kyle MacLachlan, Jürgen Prochnow, Sting sowie Patrick Stewart zu sehen.
Inhaltsverzeichnis |
Handlung
Das dreiundzwanzigste Jahrtausend ist angebrochen: Die Menschheit hat das Weltall besiedelt, Adelshäuser streiten um die Macht. Dem edlen Herzog Leto Atreides wird von Imperator Shaddam IV. die Lehnsherrschaft über den Wüstenplaneten Arrakis, genannt „Dune“, übertragen. Diese öde Welt birgt ungeheuren Reichtum: hier und nur hier kann das „Spice“ gewonnen werden, eine bewusstseinserweiternde Droge, die für die Raumfahrt im Imperium unerlässlich ist und das Leben verlängert.
Doch der sadistische Baron Vladimir Harkonnen, dessen Haus seit Äonen mit den Atreides verfeindet ist, schmiedet finstere Pläne, um Leto und seine Familie zu zerstören und die Herrschaft über Arrakis zurückzugewinnen. Mit Hilfe des Imperators, der den wachsenden Einfluss Herzog Leto Atreides' im Rat der Planeten sowie die revolutionären Schallwaffen der Atreides fürchtet, überrennen die Harkonnen die Verteidigung der Atreides auf Arrakis mit einer riesigen Armee und bringen den Planeten wieder unter ihre Kontrolle. Herzog Leto wird zur selben Zeit von einem Verräter, seinem Leibarzt Dr. Yueh, außer Gefecht gesetzt. Dieser gibt ihm jedoch auch Gelegenheit, sich mit einem künstlichen Giftgas-Zahn an dem Baron zu rächen. Diesem fällt aber nur dessen Berater Piter De Vries zum Opfer. Der Baron erfreut sich immer noch (nicht) bester Gesundheit und ist am Leben.
Obwohl der Plan des Barons zum großen Teil aufgeht und der Herzog stirbt, können Letos Konkubine, die Bene Gesserit Jessica, und sein Sohn Paul in die Wildnis von Arrakis fliehen. Nachdem sie bei den rätselhaften Fremen, den Bewohnern der Wüste, ein neues Zuhause gefunden haben, wächst der junge Herzogssohn zu einem mächtigen Gegner für die Harkonnen und den Imperator heran. Er und seine Mutter unterrichten die Fremen in den Künsten der Bene Gesserit und bauen sie zu einer massiven Armee aus, die mit Überraschungsangriffen und Anschlägen die Harkonnen und den Imperator zunehmend in Unruhe versetzt. Unter anderem erfährt Paul, dass der Baron Harkonnen sein leiblicher Großvater ist, der Vater von Jessica, bisher hatten die Bene Gesserit dem Baron allerdings verschwiegen, dass er ein Kind hatte.
Schließlich versammeln sich die großen Häuser auf Arrakis, um die Spice-Produktion zu kontrollieren. In diesem Moment bläst Paul, mittlerweile als Fremen-Messias Muad'Dib bekannt, zum Angriff: Mit Dutzenden von Sandwürmern greift er die Hauptstadt Arakeen an. Seine übernatürlich begabte Schwester Alia dringt zu ihrem Großvater, dem Baron Harkonnen vor und reißt ihm die Steuerungs-Kabel aus der Brust, über die er seinen Anti-Gravitationsgürtel bedient. Unkontrolliert fliegt der Baron aus dem Raum, direkt in den Rachen eines der Sandwürmer.
Paul setzt den Imperator fest und fordert mit Unterstützung der Fremen den Thron. Nach einem Duell mit Feyd Harkonnen, dem niederträchtigen Neffen des Barons, lässt er sich den Mantel der Herrschaft anlegen und vollbringt unter den erstaunten Augen aller Anwesenden ein Wunder: Gewitterwolken ziehen am Himmel über dem Wüstenplaneten zusammen und strömender Regen setzt ein.
Kritik
„In einer optisch reichen, originellen und bizarren Bilderwelt angelegtes, vielschichtiges Science-Fiction-Märchen. Seine soziale, ökologische und religiöse Aussage verliert durch eine wirre Dramaturgie und die nicht immer konsequente Auflösung des literarischen Stoffes in Filmsprache an Tiefe und Sinnfälligkeit. Für Fantasy- und Science-Fiction-Freunde trotz einiger Längen von Interesse.[1]“
„Regisseur Ridley Scott („Gladiator“) gab kurz nach Drehbeginn auf, Kollege David Lynch („Straight Story“) übernahm den Job. Mit surrealistischen Bildern kreierte er ein mystisches Zukunftsmärchen, das mit Frank Herberts Kultroman allerdings nur noch wenig zu tun hat. Fazit: Abgedrehte Visionen aus der Zukunft“
Hintergrund
Unterschiede zum Buch
Im wesentlichen begründen sich die Änderungen auf den Zwang zur gerafften Darstellung der Ereignisse, die im Gegensatz zum Buch nicht ausführlich dargestellt werden konnten, ohne die ohnehin schon beträchtliche Filmlänge noch weiter auszudehnen.
Alan Smithees TV-Version
Die 3-Stunden-Fernsehfassung des Films besteht ebenfalls aus dem Filmmaterial von David Lynch, welcher sich von dieser Version distanzierte und sich aus den Credits schreiben ließ. An seiner Stelle erschien der erfundene Name Alan Smithee. Lynch war vor allem mit dem alternativen 10-minütigen Vorspann nicht einverstanden. Im Vergleich zur Kinoversion werden aber mehr wesentliche Aspekte der Wüstenplanet-Welt erklärt.
Die Version erschien nur kurzzeitig in den USA und in Japan im Fernsehen. Einige Zeit wurde der Film vor allem von Fans importiert und in mittelmäßiger Qualität vertrieben. Seit August 2000 gibt es jedoch eine DVD (Regionalcode 2, PAL) aus England, welche die vollständige Alan Smithee-Version enthält. Mittlerweile wurde diese Version auch in Deutschland unter Verwendung der deutschen Kinofilm-Synchronisation herausgebracht (Herausgeber: Best Entertainment Nr. 22125). Allerdings wurden die hinzugefügten Szenen in der Originalfassung belassen (angeblich, weil die Originalsprecher nicht mehr zur Verfügung standen, in Wahrheit aber wohl eher, weil eine Nach-Synchronisation zusätzliche Kosten verursacht hätte).
Inzwischen liegt von marketing-film die Langfassung in komplett deutscher Sprache vor (mit neuen Sprechern).
Bei der Langfassung wurden außerdem einige gewalttätige Szenen, die im Kinofilm zu sehen sind, herausgeschnitten. Die Fernsehfassung weist gegenüber der Cinemascope-Kinofassung nur das Bildformat 4:3 (Vollbild, beschnitten) auf.
Seit Anfang 2006 existiert eine sogenannte Extended Edition auf dem amerikanischen Markt (Regionalcode 1), die das Original sowie die Langfassung in vollem Cinemascope-Format (2,35:1) und Dolby 5.1-Sound enthält.
Geplante Neuverfilmung
Regisseur Peter Berg plant eine Neuverfilmung von Dune - Der Wüstenplanet für die US-amerikanische Produktionsfirma Paramount Pictures.[3]
Auszeichnungen
Literatur
Quellen
Weblinks
Eraserhead | Der Elefantenmensch | Dune – Der Wüstenplanet | Blue Velvet | Wild at Heart – Die Geschichte von Sailor und Lula | Twin Peaks – Der Film | Lost Highway | Eine wahre Geschichte – The Straight Story | Mulholland Drive – Straße der Finsternis | Inland Empire
Der Wüstenplanet (Film) (1984) | Dune – Der Wüstenplanet (TV) (2000) | Children of Dune (TV) (2003)
Wikimedia Foundation.