Dytiscus marginalis

Dytiscus marginalis
Gelbrandkäfer
Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis)

Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Schwimmkäfer (Dytiscidae)
Gattung: Dytiscus
Art: Gelbrandkäfer
Wissenschaftlicher Name
Dytiscus marginalis
Linnaeus, 1758
Larve eines Gelbrandkäfers

Der Gelbrandkäfer oder Gemeine Gelbrand (Dytiscus marginalis) ist ein Käfer aus der Familie der Schwimmkäfer (Dytiscidae). Sie sind die häufigsten Vertreter ihrer Gattung in Mitteleuropa.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 27 bis 35 Millimetern. Ihr Körper ist breit oval geformt. Der Halsschild und die Deckflügel sind gelb gerandet, ansonsten beim Männchen schwarzgrün und glatt, beim Weibchen grünbraun und ca. auf den vorderen zwei Dritteln längs gerillt. Es gibt jedoch auch weibliche Individuen, die einen glatten Körper besitzen. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen auch durch ihre Haftorgane auf den Tarsen der Vorderbeine. Dort befinden sich jeweils ein großer, ein mittelgroßer und etwa 160 kleine Saugnäpfe. Bei der Paarung benutzt das Männchen diese Saugnäpfe, um das Weibchen festzuhalten. Die Unterseite des Körpers ist gelbbraun. Die Ausläufer der Hinterhüften sind leicht gestreckt, die Innenränder sind konvex geformt, was sie von den übrigen Arten der Gattung unterscheidet. Die Schienen (Tibien) und Tarsen der Hinterbeine sind dicht mit Borsten besetzt, die beim Schwimmen als Paddel dienen.

Vorkommen

Die Art kommt in nahezu ganz Europa, nördlich bis Mittelnorwegen und den Norden Schwedens vor. Sie fehlt im Süden Spaniens und Griechenland. Östlich erstreckt sich das Verbreitungsgebiet über den Kaukasus nach Sibirien bis nach Japan, daneben ist auch Nordamerika besiedelt. Die Tiere leben in stehenden Gewässern vom Flachland bis ins Hügelland.

Lebensweise

Gelbrandkäfer sind sehr gute Schwimmer und Flieger. Um neue Lebensräume aufzusuchen, fliegen die Käfer auch über das Land, was sie meist nachts tun. Sie regeln ihr spezifisches Gewicht durch das Füllen und Leeren eines Abschnitts des Enddarms (Rektalampulle). Dadurch können sie bei Gefahr auch den darin befindlichen Kot ausstoßen. Die Tiere ernähren sich von kleinen und auch größeren im Wasser lebenden Tieren, wie etwa Insektenlarven, Kaulquappen, aber auch schwachen oder kranken Fischchen. Die Weibchen legen ihre etwa sieben Millimeter langen Eier einzeln in Pflanzengewebe ab. Mit ihrem etwa 10 Millimeter langen Ovipositor schneiden sie dazu das Gewebe der Wasserpflanzen ein. Dabei hält es sich mit dem vorderen und mittleren Beinpaar an den Pflanzen fest und stemmt die Hinterbeine dagegen. Abschließend wird der Schnitt mit einem Sekret verschlossen. Insgesamt werden so zwischen März und April etwa 1000 Eier abgelegt. Die Larven schlüpfen je nach Temperatur und Sauerstoffgehalt zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Ihr Körper ist langgestreckt, hat einen großen Kopf mit kräftigen Mandibeln und ist ausgewachsen 60 bis 80 Millimeter lang. Sie leben ebenso räuberisch und saugen ihre mit den Mandibeln gepackten Opfer aus. Sie fressen auch Artgenossen. Sind sie voll entwickelt, fertigen sie seicht im Boden unter Steinen oder Holz eine Puppenwiege aus Erde und Speichel an, in der sie sich verpuppen und der Imago anschließend überwintert.

Quellen

Literatur

  • Karl Wilhelm Harde, Frantisek Severa und Edwin Möhn: Der Kosmos Käferführer: Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1.
  • Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dytiscus marginalis — Saltar a navegación, búsqueda ? Dytiscus marginalis Rowny …   Wikipedia Español

  • Dytiscus marginalis — Dytique bordé Dytique bordé …   Wikipédia en Français

  • Dytiscus marginalis — …   Википедия

  • Dytiscus — Dytiscus …   Wikipédia en Français

  • Dytiscus — Dytiscus …   Wikipédia en Français

  • Dytiscus — Taxobox name = Dytiscus image caption = Dytiscus latissimus regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Coleoptera familia = Dytiscidae genus = Dytiscus genus authority = Linnaeus, 1758 subdivision ranks = Species subdivision …   Wikipedia

  • ПЛАВУНЕЦ ОКАЙМЛЕННЫЙ — (Dytiscus marginalis) относится к подотряду плотоядных жуков. Будучи схвачен, этот жук выбрасывает из нескольких отверстий молочную жидкость с неприятным запахом. Весной самка начинает кладку яиц желтоватого цвета, овальной формы, длиной около… …   Жизнь насекомых

  • Dytique bordé — Dytiscus marginalis …   Wikipédia en Français

  • Dytique Bordé — Dytique bordé …   Wikipédia en Français

  • Dytique borde — Dytique bordé Dytique bordé …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”