- E231
-
Strukturformel Allgemeines Name 2-Phenylphenol Andere Namen - E 231
- Biphenyl-2-ol
- Orthophenylphenol
Summenformel C12H10O CAS-Nummer 90-43-7 Kurzbeschreibung brennbarer, farbloser, kristalliner Feststoff mit nur schwachem phenolartigem Geruch Eigenschaften Molare Masse 170,2 g·mol–1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,26 g·cm–3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 286 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit sehr schlecht in Wasser (0,7 g/l bei 20°C)[1]
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Reizend Umwelt-
gefährlich(Xi) (N) R- und S-Sätze R: 36/37/38-50 S: (2)-22-61 MAK noch nicht eingestuft[1]
WGK 2[1] Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. 2-Phenylphenol (auch Orthophenylphenol) ist eine organische Verbindung. Es besteht aus einem Phenol, das in ortho-Position einen Phenylrest trägt.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
2-Phenylphenol wird aus überdestillierten Schwerölen des Steinkohleteers gewonnen
Eigenschaften
2-Phenylphenol ist ein farbloser, kristalliner Feststoff mit nur schwachem Geruch. Es ist in Wasser nur sehr schwer löslich.
Verwendung
2-Phenylphenol ist ein Fungizid (wirkt gegen Pilze, Bakterien und Hefen) und wird als Lebensmittelzusatzstoff E 231 (bzw. das Natrium-Salz als E232) zur Konservierung von Zitrusfrüchten (Schalen und Einwickelpapier) eingesetzt. Der Einsatz muss auf dem Etikett angegeben werden. [3] Diese Zulassung ist jedoch wegen des nicht geringen Gefährdungspotentials durch diese Verbindung nicht unumstritten.[4] Zusätzlich dient es als Färbebeschleuniger bei der Chemiefaserfärbung und zur Herstellung von Desinfektionsmitteln.[1]
Sicherheitshinweise
Die Schalen von Zitrusfrüchten, die mit 2-Phenylphenol behandelt wurden, sind nicht mehr zum Verzehr geeignet! Vor dem Schälen sind die Früchte unbedingt sorgfältig zu waschen. 2-Phenylphenol fördert im Tierversuch Blasenkrebs. Beim Menschen verursacht 2-Phenylphenol schon in geringen Mengen Übelkeit und Erbrechen. Allergiker sollten den Hautkontakt vermeiden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 90-43-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 06.01.2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 90-43-7 im European chemical Substances Information System ESIS
- ↑ Konservierungsstoffe
- ↑ Europaparlament: Bericht über den Vorschlag der Änderung der Zulassung
Weblinks
Wikimedia Foundation.