- EFDA
-
Das European Fusion Development Agreement (EFDA) ist ein Vertrag zwischen EURATOM und der Europäischen Kommission sowie einzelnen nationalen Forschungsstellen, der die Europäischen Forschungsaktivitäten im Bereich der Kernfusionsforschung organisiert. EFDA hatte bislang ihren Hauptsitz in Garching bei München. Wie sich die organisatorische Gestaltung nach der Unterzeichnung des ITER-Vertrages (21. November 2006) genau gestalten wird, ist noch offen.
Der Vertrag trat 1999 in Kraft und galt ursprünglich bis 2006, wobei er nun für ein weiteres Jahr verlängert worden ist.
Die einzelnen nationalen Forschungsstellen, so genannte Assoziationen, schließen mit EFDA Verträge über deren Forschungen im Bereich Kernfusion ab. Ziel von EFDA ist es daher die wissenschaftliche und technische Basis in Europa für den Bau und Betrieb sowohl von ITER als auch eines zukünftigen Prototyp-Reaktors zu erarbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, koordiniert EFDA die Forschungsaktivitäten der mit ihr verbundenen Einrichtungen und ermöglicht auch allen Assoziationen, an europäischen Fusionsexperimenten wie JET (Joint European Torus) in Großbritannien teilzunehmen.
Organisation
EFDA hat derzeit drei Niederlassungen, welche auch die Aufgabenverteilung widerspiegeln. Diese drei so genannten Close Support Units (CSU) befinden sich in Garching, Culham und Barcelona. Hauptaufgabe dieser drei CSUs ist, die Koordinierung aller relevanten Forschungsaktivitäten in den entsprechenden Bereichen.
Das EFDA-Management besteht aus dem EFDA Leader (Jerome Pamela), dem EFDA Associate Leader for Technology (Maurizio Gasparotto) und dem EFDA Associate Leader for JET.
Die CSU Garching ist für die Bereich Physik und Ingenieurwesen mit folgenden Hauptaufgaben zuständig: Europäischer Beitrag zu ITER; Langfristige Aktivitäten im Hinblick auf kommerzielle Fusionskraftwerke; Systemstudien (Sicherheitsaspekte, Energieszenarien etc.)
Die CSU Culham ist für das wissenschaftliche Programm bei JET verantwortlich.
Die Hauptaufgabe der CSU Barcelona sind die Vorbereitungen für das ITER-Projekt am zukünftigen Standort in Cadarache.
Liste der Assoziationen
Derzeit gibt es bereits über 40 nationale Assoziationen, die mit einem Vertrag an EFDA gebunden sind, darunter auch die Schweiz.
- Belgien
- Royal Military School (ERM/KMS)
- Free University of Brussels (ULB)
- The Belgien Nuclear Research Centre (SCK/CEN)
- Bulgarien
- St. Kliment-Ohridski-Universität Sofia
- Bulgarische Akademie der Wissenschaften
- Institut für Nuklearforschung und Nuklearenergie (IRNE)
- Dänemark
- RISO
- Deutschland
- Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching bei München und Greifswald
- Forschungszentrum Jülich, Institut für Plasmaphysik
- Forschungszentrum Karlsruhe
- Finnland
- National Technology Agency (TEKES)
- Frankreich
- CEA Cadarache
- Tschechische Republik
- Institute of Plasma Physics
- Griechenland
- Demokritos: INTRP Plasma Physics Laboratory
- FORTH IESL, Athen
- Nationale Technische Universität Athen
- Universität Ioannina
- Irland
- Dublin City University, Plasma Research Laboratory
- University College Cork
- Italien
- ENEA
- FTU Frascati Tokamak Upgrade
- CNR-Milan, Institute for Plasma Physics
- Consorzio RFX Padua
- Lettland
- Universität Lettlands, Institute of Solid State Physics
- Universität Lettlands, Institute of Physics
- Niederlande
- FOM Instute for Plasma Physics Rijnhiuzen
- NRG Petten
- Polen
- Institute for Plasma Physics and Laser Microfusion (IPPLM) Warschau
- Portugal
- Instituto Superior Tecnico, Centro de Fusao Nuclear: Ingenieurswissenschaftliches Institut IST, Technische Universität Lissabon
- Österreich
- Rumänien
- MEC
- Institute of Atomic Physics
- Schweden
- der Schwedische Forschungsrat
- Königliche Technische Hochschule Stockholm
- Schweiz
- EPFL, Centre for Plasma Physics Research
- Slowakei
- Slowenien
- Jozef Stefan Institut, Ljubljana
- Spanien
- CIEMAT
- Ungarn
- KFKI-RMKI, Department of Plasma Physics, Ungarische Akademie der Wissenschaften
- Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest
- Vereinigtes Königreich
- UKAEA Culham Science Centre
Weblinks
- Belgien
Wikimedia Foundation.