E 515

E 515
Strukturformel
2 Kalium Sulfat
Allgemeines
Name Kaliumsulfat
Andere Namen
  • Schwefelsaures Kalium
  • Tartarus vitriolatus
  • Kalium sulfuricum
  • E 515
Summenformel K2SO4
CAS-Nummer 7778-80-5
Kurzbeschreibung farblose Kristalle oder Pulver [1]
Eigenschaften
Molare Masse 174,26 g/mol
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,662 g/cm3 [1]

Schmelzpunkt

1069 °C [1]

Siedepunkt

1689 °C [1]

Löslichkeit

111,1 g/l (20 °C), 250 g/l (100 °C) in Wasser[1], unlöslich in Ethanol

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kaliumsulfat ist das Kaliumsalz der Schwefelsäure. Es wird hauptsächlich als Düngemittel verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als Erster stellte der Apotheker und Chemiker Johann Rudolph Glauber das bereits seit dem im 14. Jahrhundert bekannte Salz aus Kaliumchlorid und Schwefelsäure her.

Vorkommen

Kaliumsulfat findet man in Form von so genannten Doppelsalzen in verschiedenen Mineralien. Beispiele hierfür sind der Schönit, Leonit, Langbeinit, Polyhalit und Glaserit.

Darstellung und Gewinnung

Anfangs wurde Kaliumsulfat aus dem Mineral Kainit (MgSO4 · KCl · 3 H2O) gewonnen. Diese Herstellungsweise wurde jedoch bald zu Gunsten kostengünstigerer Verfahren ausgehend vom Kaliumchlorid aufgegeben.

Eine Möglichkeit in der Herstellung von Kaliumsulfat ist die Reaktion von Kaliumchlorid mit Schwefelsäure bei einer Temperatur von 700 °C.

\mathrm{H_2SO_4 + 2\ KCl \ _{\overrightarrow { 700\,^{\circ}\mathrm{C} }}\ K_2SO_4 + 2\ HCl }

Alternativ ist Kaliumsulfat durch die doppelte Umsetzung mit anderen Metallsulfaten wie z. B. Magnesiumsulfat darstellbar:

\mathrm{2\,KCl + 2\,MgSO_4 \rightarrow K_2SO_4 \cdot MgSO_4 \ + MgCl_2}
\mathrm{K_2SO_4 \cdot MgSO_4 \ + 2\,KCl \rightarrow 2\,K_2SO_4 + MgCl_2}

Das so genannte Hargreaves-Verfahren nutzt zur Darstellung von Kaliumsulfat die Umsetzung von Kaliumchlorid mit einem Gemisch aus Schwefeldioxid, Luft und Wasser:

\mathrm{2\,KCl + SO_2 + \frac{1}{2}O_2 + H_2O \rightarrow K_2SO_4 + 2\,HCl}

Kaliumsulfat fällt zudem als Nebenprodukt bei der Herstellung von Salpetersäure an.

Einfacher herzustellen ist Kaliumsulfat über die Reaktion von Kaliumhydroxid und Schwefelsäure.

Eigenschaften

Die wasserfreien Kristalle sind rhombischer Natur. Sie sind farblos und durchsichtig, sehr hart und äußerst stabil an der Luft. Der Geschmack von Kaliumsulfat ist bitter bis salzig. Während es sich gut in Wasser löst, ist es in Ethanol unlöslich.

Verwendung

Kaliumsulfat verwendet man zur Herstellung von Kalialaun, Kaliwasserglas, Kaliumpersulfat, Pottasche, Phlegmatoren, Mineralwässern, synthetischem Gummi sowie Mischdüngern. Des Weiteren findet es Anwendung bei der Weinstein- und Weinsäure-Reinigung und vielfältige Verwendung in der Farbstoff-, Sprengstoff- und pharmazeutischen Industrie.

In diätischen Lebensmitteln dient Kaliumsulfat als Kochsalz-Ersatz. Ferner ist es Bestandteil von Kalidüngern, die zur Düngung Chlorid-empfindlicher Pflanzenkulturen z. B. im Weinbau zum Einsatz kommen.

Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 515 zugelassen.

Kaliumsulfat wird auch als Wirkstoff in Löschpulvern der Brandklassen B und C eingesetzt.

Es wird auch als Homöopathisches Arzneimittel verwenden. Es findet Anwendung bei allen abschuppenden Hauterkrankungen, wie Neurodermitis und Schuppenflechte.

Quellen

  1. a b c d e f Eintrag zu Kaliumsulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 16. Januar 2008 (JavaScript erforderlich)
  • Holleman, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. de Gruyter Verlag, 101. Auflage, S. 1179.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 515 (disambiguation) — 515 may refer to:* The year 515 * The year 515 BC * 515 (number), the natural number * , a song by The Who * (515) (song), a song by American nu metal band Slipknot * Area code 515 …   Wikipedia

  • (515) Аталия — Открытие Первооткрыватель Макс Вольф Место обнаружения Хайдельберг Дата обнаружения 20 сентября 1903 Эпоним Аталия Альтернативные обозначения 1903 ME; 1931 TQ; 1937 WO; 1937 WQ; 1937 WR; 1937 YH; 1953 TD; 1974 QA3; 1977 CF …   Википедия

  • 515 St. Patrick Guesthouse Hotel — (Буэнос Айрес,Аргентина) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • (515) athalie — L astéroïde (515) Athalie a été baptisé en référence à une reine biblique au sujet de laquelle Jean Racine (1639 1699) a écrit une tragédie. Lien externe (en) Caractéristiques et simulation d orbite sur la page Small Body Database du JPL [java] …   Wikipédia en Français

  • 515 Athalia — is a minor planet orbiting the Sun …   Wikipedia

  • (515) Athalia — Descubrimiento Descubridor Max Wolf Fecha 20 de septiembre de 1903 Nombre Provisional 1903 ME …   Wikipedia Español

  • 515 — Années : 512 513 514  515  516 517 518 Décennies : 480 490 500  510  520 530 540 Siècles : Ve siècle  VIe siècle …   Wikipédia en Français

  • 515 год — Годы 511 · 512 · 513 · 514 515 516 · 517 · 518 · 519 Десятилетия 490 е · 500 е 510 е 520 е · …   Википедия

  • 515 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ► ◄ | 480er | 490er | 500er | 510er | 520er | 530er | 540er | ► ◄◄ | ◄ | 511 | 512 | 513 | …   Deutsch Wikipedia

  • 515 год до н. э. — Годы 519 до н. э. · 518 до н. э. · 517 до н. э. · 516 до н. э. 515 до н. э. 514 до н. э. · 513 до н. э. · 512 до н. э. · 511 до н. э. Десятилетия 530 е… …   Википедия

  • -515 — Cette page concerne l année 515 du calendrier julien proleptique. Années : 518 517 516   515  514 513 512 Décennies : 540 530 520   510  500 490 480 Siècles  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”