Eat-Art-Edition

Eat-Art-Edition

Der Begriff Eat Art (engl. Ess-Kunst) wurde von dem Künstler Daniel Spoerri für eine Richtung der zeitgenössischen Kunst geprägt, die der Objektkunst und dem Nouveau Réalisme zuzuordnen ist.

Als Vorläufer gilt, obgleich sie völlig andere ideologische Ansätze hatte, die 1930 von mehreren italienischen Vertretern des Futurismus begründete Cucina Futurista. Sie erklärten, ähnlich wie später Spoerri, öffentliche Festessen zu Kunstwerken.

Die Anfänge der Eat-Art waren die so genannten Fallenbilder (frz. tableau piège) von Spoerri, für die er in den 1960er Jahren die Reste von beendeten oder abgebrochenen Mahlzeiten mit Leim und Konservierungsstoffen fixierte, um so plastische Momentaufnahmen zu schaffen. Es handelt sich quasi um dreidimensionale Stillleben. Die Absicht ist, mit verschiedenen formalen Mitteln eine Teil der realen Alltagswelt darzustellen.

Spoerri betrachtete die Kochkunst als Teil der Bildenden Kunst. Bei seinen Eat Art-Aktionen in Restaurants trat er selbst als Koch auf und erfand neue Gerichte und Rezepte, wobei er teilweise die gehobene Küche parodierte.[1]

Daniel Spoerri betrieb zwischen 1968 und 1972 in der Altstadt von Düsseldorf ein eigenes Restaurant und darin auch eine Eat Art Gallery. Neben Fallenbildern schuf er auch Objekte aus Brotteig und stellte sie aus.

Ziel der Idee ist es, eine objektive Realität mit verschiedenen formalen Mitteln der Alltagswelt darzustellen. Damit wurde die Idee der Kommerz-Kunst der Pop-Art aufgegriffen und auf andere Weise fortgesetzt.

Weitere Vertreter der Eat Art - in Zusammenarbeit mit Spoerri - waren André Thomkins und Dieter Roth (u.a. Kunstobjekte, die auf Bestellung beim Bäcker als Kuchen hergestellt werden). Roth stellte ab 1961 rund 50 „Literaturwürste“ her, für die er Buch- und Zeitschriftenseiten zerkleinerte, mit Gelatine, Fett und Gewürzen vermengte und in Wurstdärme füllte. Auf diese Weise „verwurstete“ er u.a. Die Blechtrommel von Günter Grass und die Gesammelten Werke von Hegel.[1]

Quellen

  1. a b Madalina Diaconu, Tasten - Riechen - Schmecken. Eine Ästhetik der anästhetisierten Sinne, Würzburg 2005, S. 408 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eat Me, Drink Me — Studio album by Marilyn Manson Released June …   Wikipedia

  • Art Smith (chef) — Art Smith Born March 1, 1960 (1960 03 01) (age 51) Jasper, Florida Cooking style Southern cuisine …   Wikipedia

  • Art Buchwald — Infobox Person name = Art Buchwald image size = 250px caption = birth date = Birth date|1925|10|20 birth place = New York City death date = Death date and age|2007|1|17|1925|10|20 death place = USA occupation = Writer spouse = parents = Helen and …   Wikipedia

  • Eat a Peach — Infobox Album | Name = Eat a Peach Type = Double album Artist = The Allman Brothers Band Released = February 12, 1972 Recorded = March December 1971 Genre = Southern rock, blues rock Length = 69:24 Label = Capricorn Producer = Tom Dowd Reviews =… …   Wikipedia

  • ART — This article is arranged according to the following outline: Antiquity to 1800 INTRODUCTION: JEWISH ATTITUDE TO ART biblical period the sanctuary and first temple period second temple period after the fall of jerusalem relation to early christian …   Encyclopedia of Judaism

  • Clarity (Jimmy Eat World album) — Clarity Studio album by Jimmy Eat World Released February 23, 1999 ( …   Wikipedia

  • Jimmy Eat World — Jim Adkins of Jimmy Eat World performing at the 9:30 Club in Washington, D.C. Background information Origin Mesa, Arizona, United States …   Wikipedia

  • Cooking Guide: Can't Decide What to Eat? — PAL Personal Trainer: Cooking NA Box art for the PAL version. Developer(s) indies zero …   Wikipedia

  • Experiments in Art and Technology — (E.A.T.) was a non profit and tax exempt organization established to develop collaborations between artists and engineers. E.A.T. initiated and carried out projects that expanded the role of the artist in contemporary society and helped eliminate …   Wikipedia

  • Daniel Spoerri — Daniel Spoerri, 2009 Daniel Spoerri (* 27. März 1930 in Galați, Rumänien als Daniel Isaac Feinstein) ist ein Schweizer bildender Künstler, Tänzer und Regisseur rumänischer Herkunft. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppierung Nouveau Réalisme und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”