Eberhard Graff

Eberhard Graff

Eberhard Gottlieb Graff (* 10. März 1780 in Elbling; † 18. Oktober 1841 in Berlin) war Sprachforscher.

Eberhard Gottlieb Graff studierte zu Königsberg, kam 1810 als Regierungs- und Schulrat nach Marienwerder, 1814 in gleicher Eigenschaft nach Arnsberg, dann nach Koblenz.

Seit 1820 aus seinem bisherigen Wirkungskreis geschieden, wurde er 1824 Professor der deutschen Sprache an der Universität in Königsberg und richtete nun seine Aufmerksamkeit vornehmlich auf die Erforschung der althochdeutschen Sprache und Literatur, in deren Interesse er 1825-27 eine Reise nach Deutschland, Frankreich, die Schweiz und Italien machte.

Sein Hauptwerk ist der

  • Althochdeutsche Sprachschatz (Berlin 1835-43, 6 Bde.), zu dem Maßmann einen alphabetischen Index (Berlin 1846) lieferte

Außerdem gab Graff heraus:

  • Diutiska, Denkmäler deutscher Sprache und Literatur aus alten Handschriften (Stuttgart 1826-29)
  • Otfrieds Evangelienharmonie (Königsberg 1831)
  • Deutsche Interlinearversionen der Psalmen aus Handschriften des 12. u. 13. Jahrhunderts (Quedlinburg 1838)

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard Gottlieb Graff — (* 10. März 1780 in Elbing; † 18. Oktober 1841 in Berlin) war Sprachforscher. Eberhard Gottlieb Graff studierte zu Königsberg, kam 1810 als Regierungs und Schulrat nach Marienwerder, 1814 in gleicher Eigenschaft nach Arnsberg, dann nach Koblenz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Graff — ist der Name eines Ortes: Ortsteil Graff der Gemeinde Kisdorf in Schleswig Holstein, Deutschland Graff ist der Familienname folgender Personen: Anton Graff (1736–1813), deutscher Maler Carl Anton Graff (1774–1832), Maler und Zeichner Carl Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Graff — puede hacer referencia a: Graff mas reconocido de la cultura venezolana es Mr.FowZ Graff, cráter del planeta Marte. Graff, cráter de La Luna. Kasimir Graff, astrónomo alemán (1878 1950). Patricio Graff, futbolista italo argentino, 1975. Autores… …   Wikipedia Español

  • Graff — Graff, 1) Anton, Portraitmaler, geb. 1736 zu Winterthur im Canton Zürich, bildete sich in München, wurde Hofmaler u. Professor der Kunstakademie in Dresden u. st. 1813 daselbst. Unter seinen Portraits zeichnet sich das des Königs Friedrich August …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Graff — Graff. 1) Anton, Maler, geb. 18. Nov. 1736 in Winterthur, gest. 22. Juni 18) 3 in Dresden, bildete sich bei J. Ulrich Schellenberg in seiner Vaterstadt und ließ sich dann in Augsburg nieder, wo er sich mit dem Kupferstecher Bause verband. Nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graff [2] — Graff, Eberhard Gottlieb, Sprachforscher, geb. 10. März 1780 zu Elbing, seit 1810 Regierungs und Schulrat, 1824 30 Prof. zu Königsberg, seitdem in Berlin, gest. 18. Okt. 1841; schrieb: »Diutiska« (3 Bde., 1826 29), »Althochdeutscher Sprachschatz« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Graff [2] — Graff, Eberhard Gottlieb, geb. 1780 zu Elbing, gest. 1841 zu Berlin, zuerst Regierungsrath, dann Prof., sehr verdienter deutscher Sprachforscher. Hauptwerke: »Althochdeutscher Sprachschatz«, der 6. Bd. von Maßmann besorgt, Berlin 1834–46;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tang Dynasty — For the band, see Tang Dynasty (band). Tang 唐 ← …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Albrecht von Barfuß — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”