Ecstacy

Ecstacy
Ecstasy wird gewöhnlich in Tablettenform verkauft

Ecstasy, auch XTC u. a., ist die Sammelbezeichnung für eine Vielzahl von Phenylethylaminen; im Idealfall allein für MDMA (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin), ein entaktogenes Amphetamin. Ecstasy wird in der Regel in Tabletten- oder Kapselform produziert und ist mit einem Trägermittel vermengt.

Pro Tablette wird derzeit etwa ein Marktpreis von fünf bis zehn Euro erzielt, wobei die Wirkdauer in der Regel bei vier bis sechs Stunden liegt. Die Produktionskosten liegen unterhalb eines Euros. In die meisten Tabletten werden „Markenzeichen“ eingepresst wie Vögel, Herzen, Delphine, Schmetterlinge oder (v. a. Auto-)Firmenembleme. Da sie leicht kopiert werden können, geben diese „Markenzeichen“ keinen verlässlichen Hinweis auf die Wirkung oder die Inhaltsstoffe. Seit Ende der 1990er Jahre ist immer wieder auch 'reines' (meist zwischen 70- bis 90%iges) MDMA in Pulverform sichergestellt worden.

Ecstasy kann neben MDMA auch aus Amphetamin, Methylamphetamin, 4-Methoxyamphetamin (PMA), meta-Chlorophenylpiperazin bzw. mCPP (ein Piperazinderivat) PMMA, 3,4-Methylendioxyamphetamin (MDA), 3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin (MDEA), 2-Amino-1-(3,4-methylendioxyphenyl)butan(BDB), 2-Methylamino-1-(3,4-Methylendioxyphenyl)butan MBDB, 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin (2C-B) auch bekannt als Nexus, Venus, Bromo und Erox sowie anderen Substanzen bestehen.

Kein Ecstasy im Sinne von Phenylethylaminen ist die unter der Bezeichnung Liquid Ecstasy anzutreffende GHB.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der idealerweise in Ecstasy ausschließlich verwendete Wirkstoff MDMA wurde 1912 von Anton Köllisch bei der Firma E. Merck in Darmstadt synthetisiert und zum Patent angemeldet. MDMA wurde aber nie als Medikament vermarktet, jedoch testeten die Streitkräfte der Vereinigten Staaten 1953 den Reinstoff vergeblich als „Psychokampfstoff“ und „Wahrheitsserum“. In den 80er Jahren beschäftigte sich der Biochemiker Alexander Shulgin dann mit den therapeutischen Verwendungsmöglichkeiten der Substanz.

Ecstasytabletten in unterschiedlichem Design

Ab Beginn der 1980er wurde die Droge allmählich als Genussmittel unter dem Namen Ecstasy entdeckt, als Clubdroge tauchte sie zunächst in den USA (Texas) auf und verbreitete sich dann auch in der schwulen Tanzszene. Zu dieser Zeit wurde die amerikanische Drug Enforcement Administration (DEA) auf MDMA aufmerksam. 1985 wurde Ecstasy in den USA und ein Jahr später durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch weltweit faktisch verboten, jedoch verhalf dies der Droge auch zu mehr Publizität und bereits 1988 wurde Ecstasy erstmals in Europa, im Rahmen der britischen Acid-House-Bewegung, populär und entwickelte sich schnell zur Droge der aufkommenden Ravekultur. Anfang der 1990er wurde die Droge dann bei Personen aller Gesellschaftsbereiche sichergestellt. Keine Droge hat sich je so schnell so weit verbreitet. Da sich das deutsche Betäubungsmittelgesetz im Wesentlichen auf chemische Inhaltsstoffe von Rauschmitteln bezieht, werden Abwandlungen der Wirkstoffe häufig gewerblich vermarktet. Sie gelten so lange als legal, bis eine Revision des Betäubungsmittelgesetzes stattgefunden hat. Dieses Phänomen sorgt wiederum dafür, dass jedes Jahr eine ganze Reihe neuer Substanzen in das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen werden.

Für Wirkung, Legalität und Gefahren siehe: MDMA.

Literatur

  • Jürgen Neumeyer, Henning Schmidt-Semisch: Ecstasy – Design für die Seele?, Lambertus, Freiburg 1997, ISBN 3784109446
  • Hans Cousto: DrogenMischKonsum – Das Wichtigste in Kürze zu den gängigsten (Party-)Drogen, Nachtschatten Verlag, Solothurn 2003, ISBN 3037881194
  • Hans Cousto: Drug-Checking – Qualitative und quantitative Kontrolle von Ecstasy und anderen Substanzen, Nachtschatten Verlag, Solothurn 2003, ISBN 3907080238
  • Bernhard van Treeck: Drogen- und Suchtlexikon, Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin, 2003, ISBN 3896022210
  • Bernhard van Treeck: Drogen, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 2003, ISBN 3896024205
  • Endriß, Logemann: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1990, 286 (Fußnoten 12, 14, 15)
  • Harald Hans Körner: Betäubungsmittelgesetz, München 2001
  • Vom Scheid, Schmidbauer: Handbuch der Rauschdrogen, Frankfurt/M. 1999
  • Matthew Collin: Altered State. The Story of Ecstasy Culture and Acid House, 1997
  • Alexander Shulgin: PIHKAL - A Chemical Love Story, Transform Press

Siehe auch

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ecstacy — ec·sta·sy || ekstÉ™sɪ n. methylenedioxymethamphetamine, MDMA, mood and mind altering amphetamine derivative that was first used in experimental psychotherapeutic treatments (subsequently made illegal in the USA in 1985) …   English contemporary dictionary

  • Ecstacy — noun (U) an illegal drug used especially by young people to give a feeling of happiness and energy at parties …   Longman dictionary of contemporary English

  • ecstacy — ec·sta·cy …   English syllables

  • ecstacy — noun see ecstasy I …   Useful english dictionary

  • Realm of Ecstacy — Infobox Album Name = Realm of Ecstacy Type = studio Longtype = Artist = Thanatos Released = 1992 Recorded = Genre = Thrash metal Length = 52:29 Label = Shark Records Producer = Reviews = Last album = Emerging from the Netherworlds (1990) This… …   Wikipedia

  • An Ecstacy of Fumbling - The Definitive Anthology — Infobox Album | Name = An Ecstasy Of Fumbling The Definitive Anthology Type = Compilation Album Artist = Budgie Released = 1996 Recorded = 1971 1972 Genre = Rock Length = 42:18 Label = Producer = Reviews = Last album = Best Of Budgie (1981) This… …   Wikipedia

  • Convención sobre sustancias psicotrópicas — El Convenio sobre sustancias psicotrópicas es un tratado internacional de la Organización de las Naciones Unidas para el control de las drogas dogras psicotrópicas tales como las anfetaminas, los barbitúricos y las psicodélicas. Durante la década …   Wikipedia Español

  • Gerard McGinnity — Very Reverend Dr Gerard McGinnity is an author and Parish Priest of Knockbridge, County Louth, Ireland, a parish of the Archdiocese of Armagh. He was appointed Junior Dean at St Patrick s College, Maynooth Ireland s national seminary when he was… …   Wikipedia

  • Герольд, Энди — Энди Герольд Andy Gerold …   Википедия

  • Dovber Schneuri — Lubavitcher Rebbe Term 1812 12 15 – 1827 11 16 OS Full name Dovber Schneuri Main work Sha ar HaYichud, Sha arei Orah Born 1773 11 13 O …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”