Einen Vogel zeigen

Einen Vogel zeigen

Um einer Person zu zeigen, dass man sie nicht ernst nimmt, wird oft als beleidigende Geste einen Vogel zeigen verwendet. Dabei tippt man sich mit dem Zeigefinger gegen die eigene Schläfe.

Vermutlich rührt diese Geste daher, dass man auf den vermeintlichen Vogel zeigt, wobei jedoch nicht der eigene Vogel gemeint ist, sondern im Übertragenen der Vogel im Kopf des Anderen. Auch hier spielt der Glaube, dass Tiere und insbesondere Vögel eine Geisteskrankheit verursachen können, die entscheidende Rolle. Strafrechtlich gilt die Geste als Beleidigung. Tippt man hingegen nur kurz an die Stirn oder Schläfe, kann die Geste auch das genaue Gegenteil bedeuten, nämlich dass das Gegenüber "Köpfchen" habe.

Als Doppelvogel wird das Tippen mit beiden Zeigefingern an die Stirn bezeichnet.

Siehe auch: Einen Vogel haben

Rechtliche Konsequenzen

Das Vogelzeigen gilt strafrechtlich als Beleidigung und kann daher zu einer Strafanzeige führen.

"Der Doppelvogel drückt im Gegensatz zum Tippen mit nur einem Finger an die Stirn keine Mißachtung aus und ist deshalb nicht als ehrverletzende Geste zu verstehen." (Oberlandesgericht Düsseldorf, 5 Ss 383/95-21/961-1 WS)

Es ist zu beachten, dass es sich bei diesem Urteil eventuell nicht um herrschende Lehrmeinung handelt, sondern eher um eine Einzelauffassung.

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jemandem den \(auch: einen\) Vogel zeigen — Einen Vogel haben; jemandem den (auch: einen) Vogel zeigen   Die umgangssprachlichen Wendungen gehen wahrscheinlich auf den alten Volksglauben zurück, dass Geistesgestörtheit durch Tiere verursacht wird, die im Gehirn eines Menschen nisten. Wer… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem einen Vogel zeigen — Zwei Autofahrer zeigen sich einen Vogel, 1939 Jemandem einen Vogel zeigen ist eine beleidigende Geste, um einer Person zu zeigen, dass sie nicht „recht bei Verstand sei“.[1] Hierbei tippt man sich meist mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel zeigen — Um einer Person zu zeigen, dass man sie nicht ernst nimmt, wird oft als beleidigende Geste einen Vogel zeigen verwendet. Dabei tippt man sich mit dem Zeigefinger gegen die eigene Schläfe. Vermutlich rührt diese Geste daher, dass man auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • einen Vogel haben — eine Meise haben (umgangssprachlich); einen an der Waffel haben (umgangssprachlich); einen an der Klatsche haben (umgangssprachlich); einen Sockenschuss haben (umgangssprachlich); Haschmich haben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Einen Vogel haben — Der abwertende umgangssprachliche Ausdruck einen Vogel haben bezieht sich laut „Wörterbuch der deutschen Idiomatik“ („Duden – Redewendungen“) wahrscheinlich auf einen alten Volksglauben, nach dem sich in den Köpfen von Geisteskranken kleine Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Vögel — Eilseeschwalbe (Thalasseus bergii) Systematik Stamm: Chordatiere (Chordata) Untersta …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel — Einen Vogel haben (z.T. noch scherzhaft ergänzt: ›Einen Vogel mit Freilauf haben‹): nicht ganz bei Verstand sein, eine fixe Idee haben, närrisch sein; umgangssprachlich und mundartlich vielfach bezeugt. Nach altem Volksglauben wird die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Vogel — bezeichnet: eine Tiergruppe (Klasse der Wirbeltiere), siehe Vögel einen Familiennamen, siehe Vogel (Familienname) einen Asteroid, siehe (11762) Vogel einen Mondkrater, siehe Vogel (Mondkrater) eine beleidigende Geste, eine Beschimpfung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel — Federvieh (umgangssprachlich); Piepmatz (umgangssprachlich) * * * Vo|gel [ fo:gl̩], der; s, Vögel [ fø:gl̩]: 1. zweibeiniges, gefiedertes (Wirbel)tier unterschiedlicher Größe mit einem Schnabel und zwei Flügeln, das im Allgemeinen fliegen, oft… …   Universal-Lexikon

  • Vogel — Vo̲·gel [f ] der; s, Vö·gel; 1 ein Tier mit Federn, Flügeln und einem Schnabel, das Eier legt und meist fliegen kann <der Vogel fliegt, flattert, schlägt mit den Flügeln, singt, zwitschert, nistet, brütet, mausert sich, wird flügge> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”