Einsiedelei Sankt Verena

Einsiedelei Sankt Verena
Verenakapelle

Die Einsiedelei Sankt Verena ist eine nach der Heiligen Verena benannte Eremitage in der Verenaschlucht bei Solothurn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine der beiden Kapellen stammt teilweise aus dem 12. Jahrhundert und ist damit das zweitälteste Bauwerk Solothurns. 1442 ist zum ersten Mal ze sant Frenen der Wohnsitz eines Einsiedlers bezeugt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Schlucht, ähnlich der Eremitage von Arlesheim bei Basel und dem Felsengarten Sanspareil in Oberfranken (Deutschland), zu einem „Landschaftsgarten“ der romantischen Stilphase ausgestaltet und ein beliebtes Naherholungsziel. Im 19. Jahrhundert brachte man zahlreiche Tafeln und -steine zur Erinnerung an berühmte Solothurner Persönlichkeiten dort an, was ihr den Charakter einer «Ruhmeshalle» unter freiem Himmel verlieh.

Erstmals seit die Einsiedelei bewohnt ist, zog 2009 eine Frau als Eremitin ein. Verena Dubacher, die sich nun Schwester Verena nennt, löste Bruder Johannes Leutenegger ab[1]. Ihr Lebensunterhalt wird nach jahrhundertealter Gewohnheit von der «Bürgergemeinde Stadt Solothurn» finanziert.

Sehenswürdigkeiten

  • Häuschen der Schwester Verena
  • Magdalenen-Grotte
  • Arsenius-Brünnchen
  • freistehende Skulpturengruppe mit Getsemani-Szene
  • Kapelle Sankt Verena mit Heiligem Grab
  • Kapelle Sankt Martin

Literatur

  • Armin Schneider: Zeitgeschichtliche Spuren in der Verenaschlucht: der Landschaftsgarten in der Verenaschlucht, ein monumentales Gedächtnis des 19. Jahrhunderts. Solothurn: Verlag der Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena bei Solothurn, 2005.
  • Daniel Schneller: Die Verenaschlucht als romantischer Landschaftsgarten. In: Die Gartenkunst, 2. Jg., Heft 2, S. 270–283, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1990.
  • Daniel Schneller, Benno Schubiger, Bau-Departement des Kantons Solothurn – Kantonale Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Solothurn und in der Verenaschlucht: ein Führer zu den Denkmälern und Gedenktafeln in Solothurn und Umgebung. Solothurn: Lüthy Verlag, 1989, ISBN 3-906711-11-0.

Weblinks

 Commons: Einsiedelei St. Verena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sda Meldung vom 26. Januar 2009
47.2258333333337.5322222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einsiedelei — Bewohnte Einsiedelei in Warfhuizen in den Niederlanden Eremitage des Schlosses Favorite in Rastatt …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Verena — Die Heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) gehört zu den meistverehrten Heiligen des ehemaligen Bistums Konstanz. Sie soll aus Theben am oberen Nil in Ägypten stammen und liegt in Zurzach (Tenedo) begraben. Sie wird heute noch als …   Deutsch Wikipedia

  • Verenaschlucht — Die Einsiedelei Sankt Verena ist eine nach der Heiligen Verena benannte Eremitage in der Verenaschlucht bei Solothurn. 1442 ist zum ersten Mal ze sant Frenen der Wohnsitz eines Einsiedlers bezeugt, und seit Ende des 18. Jahrhunderts ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Verenatag — Die Heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) gehört zu den meistverehrten Heiligen des ehemaligen Bistums Konstanz. Sie soll aus Theben am oberen Nil in Ägypten stammen und liegt in Zurzach (Tenedo) begraben. Sie wird heute noch als …   Deutsch Wikipedia

  • Ermitage — Bewohnte Einsiedelei in Warfhuizen in den Niederlanden Eremitage des Schlosses Favorite in Rastatt …   Deutsch Wikipedia

  • Rüttenen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Eremitage — Bewohnte Einsiedelei in Warfhuizen in den Niederlanden Eremitage des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des biens culturels d'importance nationale dans le canton de Soleure — Blason du canton de Soleure. Cette liste présente les biens culturels d importance nationale dans le canton de Soleure. Cette liste correspond à l édition 2009 de l Inventaire Suisse des biens culturels d importance nationale (Objets A) pour le… …   Wikipédia en Français

  • Verenakirche — bzw. Verenakapellen sind Kirchengebäude, die nach der hl. Verena benannt sind: Bekannte Verenakirchen bzw. kapellen sind zum Beispiel die römisch katholischen Kirchen: Verenamünster (Zurzach), Bad Zurzach St. Verena und Mauritius (Zurzach), Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Salodurum — Solothurn Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Solothurn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”