Eisenlunge

Eisenlunge
Eiserne Lunge (geöffnet)
Eiserne Lunge
Eiserne Lunge

Eine Eiserne Lunge war das erste klinische Gerät, welches eine maschinelle Beatmung eines Menschen ermöglichte. Um 1920 entwickelte der US-amerikanische Ingenieur Philip Drinker sie zur Beatmung lungenkranker Patienten. Dabei liegt der Körper des Patienten bis zum Hals komplett im Inneren eines Hohlzylinders. Der Kopf bleibt außen. Das Gerät schließt am Hals luftdicht ab und erzeugt einen Unterdruck. Dadurch wird Außenluft durch den Mund des Patienten in die Lungen gesaugt. Entsprechend geschieht die Ausatmung durch den Aufbau eines Überdruckes in der Kammer.

Historische Anwendung

Eiserne Lungen kamen in der Vergangenheit bei Polio-Erkrankten zur Anwendung. Polio ist eine Viruserkrankung, bei der es zu einer Lähmung der Muskeln einschließlich des Zwerchfells kommen kann.

Viele Polio-Patienten benötigten die eisernen Lungen nur in der Akutphase der Erkrankung bis zum Wiedereinsetzen der Muskelfunktion. Einige Patienten benutzten sie nur über Nacht, andere kontinuierlich. Der erste Einsatz einer eisernen Lunge wird vom 12. Oktober 1928 am Children's Hospital in Boston berichtet. Am 14. September 1929 wurde das Gerät der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine eiserne Lunge kann heute noch im Carl-Ludwig-Institut für Physiologie an der Universität Leipzig sowie im Universitätsklinikum Gießen und Marburg im Neubau der Chirurgie am Standort Gießen und im Universitätsklinikum Münster betrachtet werden. Weitere befinden sich im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt, im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden, im Stadtmuseum Gütersloh sowie im Berliner Medizinhistorischen Museum. In Leipzig gab es in den 1950er-Jahren eine ganze Station mit eisernen Lungen.

Technischer Fortschritt

Die eiserne Lunge ist mit Einführung der endotrachealen Intubation beinahe vollständig aus dem Gebrauch der modernen Medizin verschwunden. Heute werden Patienten mit Lähmungen der Atemmuskulatur mit Beatmungsgeräten beatmet. Dabei wird die Luft mittels Überdruck in die Lungen gebracht. Ein kurzzeitiger Ersatz der Lungenfunktion ist durch den Einsatz eines Oxygenators, wie er auch an Herz-Lungen-Maschinen zum Einsatz kommt, zu erreichen.

Neuerdings kommen vereinzelt auch so genannte Atemschrittmacher zum Einsatz, welche analog zu Herzschrittmachersystemen über zwerchfellnahe Elektroden die meist durch hohe Querschnittlähmung inaktiven Phrenikusnerven stimulieren und somit das Zwerchfell wieder zur Kontraktion bringen. Ein relativ pflegeaufwändiges Tracheostoma ist damit nicht mehr erforderlich; allerdings müssen dann die Atemschrittmacher gewartet werden.

Siehe auch

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenlunge — Eisenlunge, s. Staubeinatmungskrankheiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenlunge — Eisenlunge, krankhafte Veränderung der Lunge bei Metallarbeitern infolge des Einatmens von Eisenoxydstaub …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisenlunge — Eisenlunge,   Staubinhalationskrankheit, die Siderose.   * * * Ei|sen|lun|ge, die: Eisenstaublunge …   Universal-Lexikon

  • Eisenlunge — Siderose (f), Eisenlunge (f), Eisenstaublunge (f), SchweißerLunge (f) eng siderosis, haematite pneumoconiosis, iron oxide lung …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Staubeinatmungskrankheiten — (Pneumonokoniosen), durch anhaltendes Einatmen staubreicher Luft erzeugte Krankheiten. Bei jedem Menschen dringt mit der Einatmungsluft Staub in die Luftwege ein; dabei wird viel Staub durch die Nasenschleimhaut, weniger schon durch Mund und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Staubinhalationskrankheiten — Staubinhalationskrankheiten, Staubkrankheiten, Krankheiten des Atmungsapparates infolge fortgesetzter Einatmung von Staub, bes. beim Betrieb gewisser Gewerbe. Häufig nimmt die Lunge dabei ein auffallendes Aussehen an, so bei Grubenarbeitern die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Siderose — Si|de|ro|se [↑ Sider u. ↑ ose (2)], die, , n: 1) Ablagerung von Eisen oder Eisenverb. in Körpergewebe u. Augen; 2) eine ↑ Pneumokoniose. * * * Siderose   die, / n, Siderosis …   Universal-Lexikon

  • Eisenstaublunge — Siderose (f), Eisenlunge (f), Eisenstaublunge (f), SchweißerLunge (f) eng siderosis, haematite pneumoconiosis, iron oxide lung …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • SchweißerLunge — Siderose (f), Eisenlunge (f), Eisenstaublunge (f), SchweißerLunge (f) eng siderosis, haematite pneumoconiosis, iron oxide lung …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Siderose — (f), Eisenlunge (f), Eisenstaublunge (f), SchweißerLunge (f) eng siderosis, haematite pneumoconiosis, iron oxide lung …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”