- Eishockey-Bundesliga 1966/67
-
Bundesliga 1966/67 Deutscher Meister 1967 Düsseldorfer EG DEV-Pokalsieger 1967 FC Bayern München Absteiger in die
Oberliga 1967/68SC Riessersee, ESV Kaufbeuren,
Berliner SCAufsteiger aus der
Oberliga 1966/67Bayern München, VfL Bad Nauheim,
SG Oberstdorf/SonthofenDie 9. Eishockey-Bundesligasaison führte erneut zu einer umfassenden Modusänderung. Um die hohen Reisekosten zu den Auswärtsspielen zu reduzieren wurde mit dieser Saison die zweigeteilte Bundesliga eingeführt. Die 5 bayerischen Vereine spielten in einer Gruppe Süd, die Mannschaften aus West- und Südwestdeutschland sowie Berlin spielten in einer Gruppe West. Die Teams der jeweiligen Gruppen spielten zunächst in einer Doppelrunde gegeneinander. Danach qualifizierten sich die ersten 3 Mannschaften jeder Gruppe für die Bundesligaendrunde, die in einer Einfachrunde den Deutschen Meister ausspielten. Die Viert- und Fünftplatzierten jeder Gruppe mussten in die Relegation; dabei trafen die Südvereine auf die 3 Bestplatzierten der Oberliga Süd (die Oberliga war seit dieser Saison ebenfalls geteilt worden) und die Nordvereine auf die 3 Bestplatzierten der Oberliga West. Die jeweiligen Erst- und Zweitplatzierten jeder Relegationsstaffel qualifizierten sich für die neue Bundesligasaison.
Die Saison brachte eine Riesenüberraschung: 15 bzw. 16 Jahre nach den Triumphen der beiden Krefelder Teams wurde die seither andauernde Dominanz der bayerischen Provinzvereine durchbrochen. Mit dem sensationellen Titelgewinn der Düsseldorfer EG ging nach langer Pause die Meisterschaft wieder einmal in den Westen. Nur zwei Jahre nach ihrem Aufstieg feierte die DEG ihren ersten Titel. Auch die Relegationsspiele nahmen einen überraschenden Verlauf. Von den 4 Bundesligisten konnte nur einer, nämlich Preußen Krefeld, die Klasse halten. Sensationell war hierbei der Abstieg von Ex-Meister SC Riessersee. Begleitet wurden die Garmischer von dem ESV Kaufbeuren und Aufsteiger Berliner SC. Neue Bundesligamitglieder wurden dafür die Eishockeyteams von Bayern München, SG Oberstdorf/Sonthofen und dem VfL Bad Nauheim.
Bundesliga Süd (Doppelrunde)
Club Sp S U N Tore Punkte 1. EV Füssen 16 11 3 2 88:46 25: 7 2. EC Bad Tölz (M) 16 7 4 5 73:56 18:14 3. EV Landshut 16 5 3 8 50:73 13:19 4. SC Riessersee 16 5 3 8 52:61 13:19 5. ESV Kaufbeuren 16 4 3 9 51:78 11:21 Entscheidungsspiel um den 3.Platz
EV Landshut - SC Riessersee 3:2
Bundesliga West (Doppelrunde)
Club Sp S U N Tore Punkte 1. Düsseldorfer EG 16 11 2 3 93: 42 24: 8 2. Mannheimer ERC 16 9 3 4 85: 46 21:11 3. Krefelder EV 16 9 1 6 69: 50 19:13 4. Preußen Krefeld 16 6 0 10 66: 88 12:20 5. Berliner SC (N) 16 2 0 14 33:120 4:28 Relegationsrunde Süd (Einfachrunde)
Club Sp S U N Tore Punkte 1. Bayern München 8 6 1 1 32:21 13: 3 2. SG Oberstdorf/Sonthofen 8 4 1 3 28:30 9 : 7 3. ESV Kaufbeuren 8 4 0 4 35:28 8 : 8 4. SC Riessersee 8 2 2 4 31:28 6 :10 5. Augsburger EV 8 2 0 6 25:44 4 :12 Relegationsrunde West (Einfachrunde)
Club Sp S U N Tore Punkte 1. Preußen Krefeld 8 6 1 1 58:27 13: 3 2. VfL Bad Nauheim 8 4 1 3 39:34 9: 7 3. Kölner EK 8 4 0 4 33:31 8: 8 4. Berliner Schlittschuhclub 8 2 1 5 38:50 5:11 5. Eintracht Frankfurt 8 2 1 5 37:63 5:11 Spiele um den DEV-Pokal 1967
Preußen Krefeld - FC Bayern München 3:4 und 1:3
Meisterrunde 1966/67 (Einfachrunde)
Club Sp S U N Tore Punkte 1 Düsseldorfer EG 10 9 0 1 44:22 18: 2 2 EC Bad Tölz (M) 10 7 0 3 53:22 14: 6 3 EV Landshut 10 5 0 5 28:50 10:10 4 EV Füssen 10 4 0 6 31:33 8:12 5 Krefelder EV 10 4 0 6 32:44 8:12 6 Mannheimer ERC 10 1 0 9 22:39 2:18 Beste Torschützen
Spieler Team Spiele Tore Horst Ludwig Krefelder EV 26 29 Alois Schloder EV Landshut 26 28 Sepp Reif Düsseldorfer EG 26 23 Beste Verteidiger
Spieler Team Spiele Tore Otto Schneitberger Düsseldorfer EG 26 13 Alfred Lutzenberger ESV Kaufbeuren 26 10 Werner Maier Mannheimer ERC 26 10 Erwin Riedmeier EC Bad Tölz 26 10 Beste Scorer der Endrunde
Spieler Team Spiele Tore Assists Punkte Lorenz Funk EC Bad Tölz 12 8 20 Alois Schloder EV Landshut 11 4 15 Sepp Reif Düsseldorfer EG 7 6 13 Meisterteam der Düsseldorfer EG
Tor: Rainer Gossmann, Hans-Joachim Schmengler Verteidigung: Dieter Hoja, Horst Hübbers, Horst Roes, Jochen Schmidt, Otto Schneitberger Sturm: Erich Böttcher, Peter Gregory, Karl Heitmüller, Kurt Jablonski, Ingo Lingemann, Sepp Reif, Karl-Heinz Löggow, Klaus Breidenbach, Reinhold Rief, Ferdinand Werdermann Trainer: Hans Rampf Spielzeiten der höchsten deutschen EishockeyligaOberliga: 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58
Bundesliga: 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94
Deutsche Eishockey Liga (DEL): 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Wikimedia Foundation.