Electrophorus electricus

Electrophorus electricus
Zitteraal
Zitteraal

Zitteraal

Systematik
Überordnung: Ostariophysi
Ordnung: Neuwelt-Messerfische (Gymnotiformes)
Unterordnung: Gymnotoidei
Familie: Gymnotidae
Gattung: Elektrische Aale (Electrophorus)
Art: Zitteraal
Wissenschaftlicher Name
Electrophorus electricus
Linnaeus, 1766

Der Zitteraal (Electrophorus electricus) ist eine ungewöhnliche Art der Neuwelt-Messerfische, der in der Lage ist, Stromstöße zu erzeugen. Diese können sowohl zur Jagd als auch zur Verteidigung eingesetzt werden. Er lebt in schlammigen und sauerstoffarmen Süßgewässern im Nordosten Südamerikas, darunter in Gebieten des Amazonas und Orinoco.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Zitteraal ist kein Aal, wie der Name und sein Aussehen vermuten lassen, sondern zählt zu den Neuwelt-Messerfischen. Mit den eigentlichen Aalen hat er einen langen zylindrischen Körper gemein. Seine Afterflosse verläuft fast über den ganzen Körper und endet an der Schwanzspitze. Rücken-, Schwanz- und Bauchflosse sind nicht vorhanden. Die Länge der Zitteraale kann bis zu 2,5 Metern bei einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm betragen. Der breite, gerundete und abgeflachte Kopf trägt ein mächtiges Maul und kennzeichnet diesen Fisch als Räuber. Die Färbung reicht von grau bis bräunlich. Der Zitteraal lebt in schlammigen, sauerstoffarmen Gewässern. Rund 80 Prozent des benötigten Sauerstoffs werden durch die speziell ausgebildeten Blutgefäße in der nahezu zahnlosen Mundhöhle aufgenommen, wozu der Zitteraal durchschnittlich alle zehn bis fünfzehn Minuten auftaucht, um an der Wasseroberfläche Luft zu schnappen. Weitere 20 Prozent des Sauerstoffs werden durch die Kiemen aufgenommen.

Elektrizitätsorgane

Der größte Teil seines Körpers ist mit elektrischen Organen (Elektroplax) besetzt, eigentlich umgebildete Muskeln, die hohe Spannungen freisetzen können. Jedes dieser Organe besteht aus einer großen Zahl stromerzeugender Elemente, von denen jedes nur eine geringe Spannung erzeugt. Dies ist wie in einer Batterie realisiert, in der die Platten in Serie bzw. Reihe (Reihenschaltung) geschaltet werden. Bei einem Zitteraal können die etwa 5.000 bis 6.000 Elektrozyten gemeinsam eine Spannung von bis zu 500 Volt bei einem Strom von 0,83 Ampere und somit eine Leistung von 415 Watt erzeugen.

Die Organe dienen zum Fang von Beute, der Verteidigung, zur Orientierung sowie zur Revierabgrenzung. Die Spannung erlaubt zwar nur das Töten kleinerer Fische, kann jedoch auch einen Menschen tödlich verletzen. Selbst Pferde kann der Zitteraal töten, wie Alexander von Humboldt auf seiner berühmten Südamerika-Expedition Anfang des 19. Jahrhunderts beschreibt:

"Die Furcht vor den Schlägen des Zitteraals ist im Volke so übertrieben, dass wir in den ersten drei Tagen keinen bekommen konnten. Unsere Führer brachten Pferde und Maultiere und jagten sie ins Wasser. Ehe fünf Minuten vergingen, waren zwei Pferde ertrunken. Der 1,6 Meter lange Aal drängt sich dem Pferde an den Bauch und gibt ihm einen Schlag. Aber allmählich nimmt die Hitze des ungleichen Kampfes ab, und die erschöpften Aale zerstreuen sich. In wenigen Minuten hatten wir fünf große Aale. Nachdem wir vier Stunden lang an ihnen experimentiert hatten, empfanden wir bis zum anderen Tage Muskelschwäche, Schmerz in den Gelenken, allgemeine Übelkeit."

(Anmerkung: Humboldt betont ausdrücklich, dass die Pferde ertrunken seien. Der Stromstoß des Zitteraals an sich sei wohl nicht tödlich für das Pferd, betäube es aber, so dass es auch schon in flachen Gewässern ertrinken könne.)

Für die Orientierung im trüben Wasser, der Revierabgrenzung und dem Auffinden von Fortpflanzungspartnern gibt der Zitteraal schwache elektrische Impulse ab.

Ernährung

Die Jungen des Zitteraals fressen auf dem Grund lebende Wirbellose; die Erwachsenen hingegen ernähren sich vorwiegend von Fischen, die vor dem Verzehr getötet werden.

Fortpflanzung

Zitteraale suchen ihren Partner für die Paarung mit Hilfe von Stromstößen: Dabei produzieren sie aber nur schwache Schläge, die ein eventueller Partner im trüben Wasser fühlen kann. Die Fortpflanzung findet meist zwischen September und Dezember statt. Die Männchen bauen Nester aus Wasserpflanzen und bewachen die Eier - später die Larven. Diese sind beim Schlüpfen gerade mal zehn Zentimeter lang (äußere Befruchtung).

Bilder

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Electrophorus electricus — Saltar a navegación, búsqueda ? Anguila eléctrica Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • Electrophorus electricus — Anguille électrique Electrophorus electricus …   Wikipédia en Français

  • Electrophorus electricus — elektrinis ungurys statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Electrophorus electricus angl. electric eel rus. электрический угорь ryšiai: platesnis terminas – elektriniai unguriai …   Žuvų pavadinimų žodynas

  • Electrophorus electricus — …   Википедия

  • Electrophorus — Electrophorus …   Wikipédia en Français

  • Electrophorus — Zitteraal Zitteraal Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Электрический угорь — (Electrophorus electricus)         рыба семейства Electrophoridae отряда карпообразных. Обитает в пресных водах Центральной и Южной Америки.          Тело голое, длиной до 3 м. Весит до 40 кг. Вдоль боков расположены Электрические органы. Спинных …   Большая советская энциклопедия

  • Anguille électrique — Anguille électrique …   Wikipédia en Français

  • Anguille electrique — Anguille électrique Electrophorus electricus …   Wikipédia en Français

  • Anguille Électrique — Electrophorus electricus …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”