Ennius

Ennius

Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien) † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik und wird oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet. Obwohl nur Fragmente seiner Werke überlebten, ist sein Einfluss - vor allem als Vermittler griechischer Literatur - auf die Lateinische Literatur erheblich: er bevorzugte - im Gegensatz zu Naevius’ Saturnier - den daktylischen Hexameter, der durch ihn in der lateinischen Epik üblich wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ennius wuchs mindestens dreisprachig (Lateinisch, Griechisch und Oskisch) auf. Im Zweiten Punischen Krieg diente er als Söldner in einer kalabrischen Hilfstruppe. In Sardinien traf er Cato den Älteren, der ihn dazu überredete 204 v. Chr. nach Rom zu gehen. Hier arbeitete er vermutlich als Hauslehrer und bekam dadurch Kontakt zu den griechenfreundlichen Kreisen des römischen Adels, darunter Scipio Africanus und der Konsul Marcus Fulvius Nobilior, der ihn als „Hofpoeten“ mit auf seinen Feldzug nach Ätolien nahm. Diese einflussreichen Mäzene verschafften ihm 184 v. Chr. das römische Bürgerrecht.

Werk

Seine Tragödien sind freie Nachdichtungen der griechischen Originale, unter anderem von Euripides; Seine berühmteren Werke sind Epicharmus, Euhemerus, Hedyphagetica, Saturae, und die Annales.

Der Epicharmus präsentiert eine Aufstellung der Götter und der physikalischen Abläufe im Universum. Darin träumt der Dichter, er sei nach seinem Tod zu einem Ort himmlischer Erleuchtung gebracht worden

Der Euhemerus präsentiert eine völlig andersartige theologische Lehre in scheinbar einfacher Prosa nach dem Griechen Euhemerus von Messene und verschiedenen anderen religiösen Schriftstellern. Entsprechend dieser Lehre waren die Götter des Olymp keine übernatürlichen Kräfte, die aktiv in die Angelegenheiten der Menschen eingreifen, sondern große Generäle, Staatsmänner und Erfinder aus alter Zeit, deren nach ihrem Tod auf außergewöhnliche Weise gedacht wird.

Die Hedyphagetica nahm viel von ihrer Substanz aus dem feinschmeckerischen Epos des Archestratus von Gela, ein Werk gemeinsam mit den Epikureern. Die elf übrig gebliebenen Hexameter haben prosodische Merkmale (das sind Akzent, Tonhöhe, Druckstärke), die in den seriöseren Annales vermieden werden.

Die Fragmente der sechs Bücher der Saturae zeigen eine erhebliche Vielfalt an Metren: es gibt Anzeichen, dass Ennius die Metrik manchmal sogar innerhalb einer Komposition änderte. Ein häufiges Thema war das gesellschaftliches Leben des Ennius und seiner aristokratischen Freunde und deren intellektuelle Konversation.

Die Annales, sein Hauptwerk in 18 Büchern, sind ein episches Gedicht, das die römische Geschichte vom Fall Trojas bis zur Amtszeit von Cato dem Älteren als Zensor im Jahr 184 vor Christus abdeckt. Sie war ein Standardtext für römische Schulkinder, bevor sie schließlich von Vergils Aeneis verdrängt wurde.

Rezeption

Seitdem verlor sich das Interesse der Römer an seinem Werk, so dass es bloß in Fragmenten überliefert ist.

Der faule Geist weiß nicht, was er will – Ennius

Literatur

  • H. D. Jocelyn: The Tragedies of Ennius. 1967
  • R. A. Brooks: Ennius and Roman Tragedy. 1981
  • O. Skutsch: The Annals of Quintus Ennius. 1985
  • E.H. Warmington: Remains of Old Latin. Ennius Caecilius. 1935
  • M. Fuhrmann: Geschichte der römischen Literatur. 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ENNIUS — QUINTUS (ENNIUS 239 ENNIUS 169) Poète épique, auteur dramatique et satirique, le plus influent des poètes latins de la première époque, Quintus Ennius est appelé à juste titre le père de la littérature romaine. Son épopée Les Annales , poème… …   Encyclopédie Universelle

  • Ennĭus — Ennĭus, Quintus, geb. 239 v. Chr. zu Rudiä in Calabrien; studirte die Griechische Literatur u. kam im zweiten Punischen Kriege nach Sardinien; der ältere Cato brachte ihn 204 nach Rom, wo er bald den Scipionen, dem Fulvius Nobilior u. A.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ennĭus — Ennĭus, Quintus, der Vater der röm. Kunstpoesie, 239–169 v. Chr., ein Halbgrieche aus Rudiä in Kalabrien, ließ sich in Rom nieder, wo er, seit 184 im Besitz des Bürgerrechts und mit den angesehensten Männern, namentlich dem ältern Scipio,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ennius — Ennĭus, Quintus, röm. Dichter, geb. 239 v. Chr. zu Rudiä in Kalabrien, gest. 169, Vater der röm. Kunstpoesie; Bruchstücke seiner Gedichte, darunter Annales, Saturae und Tragödien, von Bährens (1886) gesammelt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ennius — Ennius, Quintus, um 240 v. Chr. zu Rudiä in Calabrien geboren, kam mit Cato Censorinus nach Rom, war Freund des ältern Scipio und Lälius, der erste röm. Dichter von Bedeutung, behandelte die röm. Geschichte episch, besang auch die Thaten seines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ENNIUS — praenom. Lucius, Eques Rom. Maiestatis ab Ateio Capitone postulatus, quod effigiem Principis promiscuum ad usum argenti vertisset: Sed a Tiberio Caes. inter reos recipi vetitus. Vide Tacit. l. 3. Annal. c. 70 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ennius — Quintus Ennius est né en 239 av. J. C. à Rudiæ dans le territoire anciennement appelé Calabre et aujourd hui denommé Salento, et mort en 169 av. J. C.. Il est un auteur de l’époque de la République romaine. On le considère également comme le… …   Wikipédia en Français

  • Ennius — Infobox Writer name = Ennius imagesize = caption = pseudonym = birthname = birthdate = 239 BCE birthplace = deathdate = 169 BCE deathplace = occupation = nationality = Roman period = genre = subject = movement = notableworks = spouse = partner =… …   Wikipedia

  • ENNIUS (Q.) — Q. ENNIUS Poeta antiquissimus, Rudiis Calabriae oppido natus, circa A. U. C. 515. Qu. Valerio, et C. Manlio Coss. Ovid. de arte Amandi. l. 3. v. 389. Ennius emeruit Calabris in montibus ortus Contiguus poni, Scipio magne, tibi. A Catone Quaestore …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ennius — Ẹnnius,   Quintus, lateinischer Dichter, * Rudiae (Kalabrien) 239 v. Chr., ✝ 169 v. Chr.; mindestens dreisprachig aufgewachsen (griechisch, lateinisch, oskisch), kam er 204 v. Chr. nach Rom, zuerst wohl als Hauslehrer, und fand Zugang zu den… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”