Epicharmus

Epicharmus

Epicharmos (* um 540 v. Chr. auf der griechischen Insel Kós (in Krastos?); † um 460 v. Chr. in Syrakus auf Sizilien), auch Epicharm oder Epicharmus, war ein vorsokratischer Philosoph, Komödienschreiber, Arzt und Naturforscher.

Der Sohn des Helothales wanderte zuerst nach Megara aus und später weiter nach Syrakus. Hier griff er die sizilianischen Possenspiele auf und gab ihnen eine kunstgerechte komödiantische Form. Seine Stilmittel beeinflussten eine Reihe späterer sizilianischer Komödiendichter bis hin zu Sophron aus Syrakus. Epicharmos war ein Hörer des Pythagoras, der sich um 532 an der süditalienischen Küste in Kroton niedergelassen und dort um 525 den Bund der heute so genannten Pythagoreer gegründet hatte.

Zwar entwickelte Epicharmos keine eigene philosophische Lehre, gab jedoch der griechischen Komödie mit philosophischen Aspekten einen tiefsinnigeren Impuls. Platon rühmte seine Gnome, seine prägnanten Formulierungen allgemeingültiger Denk- oder Sinnsprüche in Form von Versen oder Prosa. Von den vielen Stücken, Dichtungen und Gnomen des Epicharmos sind nur wenige Bruchstücke überliefert. Einer der bekanntesten Sätze leistete einen der frühesten Beiträge zur abendländischen Todesphilosophie: Emori nolo, sed me esse mortuum nihil aestimo.
Sterben will ich nicht, aber tot zu sein achte ich für nichts.
(Hermann Diels, Die Fragmente der Vorsokratiker, 1957, Nr. 118)

Die freiere Übersetzung
Sterben, ja, das bleibe fern. Aber totsein macht mir nichts aus
zeigt einen heiteren Zynismus in der Aussage des Philosophen. Weitere überlieferte Sinnsprüche sind unter anderem:

Ein weiser Mann scheut das Bereuen. Er überlegt seine Handlung vorher.
Bleib nüchtern und vergiss nicht, skeptisch zu sein.
Die Ruhe ist eine liebenswürdige Frau und wohnt in der Nähe der Weisheit.

Nach den Mitteilungen des Diogenes Laertios in seinem Werk Leben und Meinungen berühmter Philosophen gab es (zumindest) zu seiner Zeit in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. ein Standbild für Epicharmos mit der Inschrift:

Wie die Sonne mit mächtigem Glanz überstrahlt alle Sterne,
Wie das Meer mehr Macht hat als alle Flüsse vereint,
Ebenso überragt Epicharmos alle an Weisheit.
Syrakus, seine Stadt, ehrte ihn mit einem Kranz.

Werke

  • Diogenes Laertios: Leben und Meinungen berühmter Philosophen Übers. von Otto Apelt. Meiner, Hamburg 1990, ISBN 3-7873-1361-3 (Philosophische Bibliothek; Bd. 53-54)
  • Lucia Rodríguez-Noriega Guillén, Epicarmo de Siracusa. Testimonios y Fragmentos. Edición crítica bilingüe. Universidad de Oviedo, Servicio de Publicaciones, Oviedo 1996. ISBN 84-7468-935-X. Rezensiert von Kathryn Bosher in Bryn Mawr Classical Review 2005.10.24 [1]
  • Rudolf Kassel, Colin Austin (Hrsgg.): Poetae Comici Graeci Vol I: Comoedia Dorica, Mimi, Phlyaces. Walter de Gruyter, Berlin, 2001. ISBN 3-11-016949-5. Rezensiert von Jeffrey Rusten in Bryn Mawr Classical Review 2001.12.23 [2]

Literatur

  • Wilhelm Capelle: Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Kröner, Stuttgart 1973, ISBN 3-520-11908-0
  • Hermann Diels, Walther Kranz (Hrsg.): Die Fragmente der Vorsokratiker. Weidmann, Zürich 1996 (Nach dieser Ausgabe wird in aller Regel zitiert)
    • 1. - 1996, ISBN 3-296-12201-X
    • 2. - 1996, ISBN 3-296-12202-8
    • 3. - 1984, ISBN 3-296-12203-6
  • Christof Rapp: Die Vorsokratiker. Beck, München 1997, ISBN 3-406-38938-4
  • Rainer Kerkhof: Dorische Posse, Epicharm und Attische Komödie. Beiträge zur Altertumskunde, Band 147. K.G. Saur Verlag, München 2001, ISBN 3-598-77696-9. Rezensiert von Jeffrey Rusten, Cornell University, in Bryn Mawr Classical Review 2001.12.23 [3]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EPICHARMUS — Tityri (ut Suid, scribit) vel Chimari fil. Siculus, Olymp. 84. Poeta Comicus, et Philosophus, cui nonnulli inventum Comoediae tribuunt, Pychagorae auditor. Horat. l. 2. Ep. 1. v. 58. Plautus ad exemplum Siculi properare Epicharmi. Ο῝ς παισίν… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Epichármus — Epichármus, griech. Komödiendichter im 5. Jahrh. v. Chr., geb. auf Kos, gest. zu Syrakus; Hauptvertreter der dor. sizil. Komödie, Bruchstücke hg. von Lorenz (1864) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epicharmus — Epicharmus, griech. Dramatiker, geb. im 5. Jahrh. auf der Insel Kos, Pythagoräer und Arzt, wanderte nach Sicilien aus und lebte zuletzt am Hofe Hieron zu Syrakus. Er war Schöpfer der sicilisch dorischen Komödie, behandelte besonders die Mythen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Epicharmus — ▪ Greek poet born c. 530 BC died c. 440 BC       Greek poet who, according to the Suda lexicon of the 10th century AD, was the originator of Sicilian (or Dorian) comedy. He was born in a Dorian colony, either Megara Hybaea or Syracuse, both on… …   Universalium

  • Epicharmus of Kos — Epicharmus is considered to have lived within the hundred year period between c. 540 and c. 450 BC. He was a Greek dramatist and philosopher often credited with being one of the first comic writers, having originated the Doric or Sicilian comedic …   Wikipedia

  • EPICHARMUS —    a Greek philosopher and poet in the island of Cos; studied philosophy under Pythagoras; conceived a taste for comedy; gave himself up to that branch of the drama, and received the name of the Father of Comedy ; lived eventually at the court of …   The Nuttall Encyclopaedia

  • ЭПИХАРМ —    • Epicharmus,          Έπίχαρμος, с острова Коса, родился ок. 540 г. до Р. X., сын врача Елофала, знаменитый греческий комик, рано покинул свой родной город и жил попеременно в разных городах Сицилии, преимущественно в Мегаре. По разрушении… …   Реальный словарь классических древностей

  • Theaetetus (dialogue) — The Theætetus (Greek: Θεαίτητος) is one of Plato s dialogues concerning the nature of knowledge. The framing of the dialogue begins when Euclides tells his friend Terpsion that he wrote a book many years ago based on what Socrates told him of a… …   Wikipedia

  • Metrodorus of Cos — For other people of the same name, see Metrodorus. Metrodorus of Cos, lived c. 460 BC, was the son of Epicharmus. Like several of his family he addicted himself partly to the study of Pythagorean philosophy, partly to the science of medicine. He… …   Wikipedia

  • Ennius — Infobox Writer name = Ennius imagesize = caption = pseudonym = birthname = birthdate = 239 BCE birthplace = deathdate = 169 BCE deathplace = occupation = nationality = Roman period = genre = subject = movement = notableworks = spouse = partner =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”