- Epipactis
-
Stendelwurzen Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Systematik Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Orchideen (Orchidaceae) Unterfamilie: Epidendroideae Tribus: Neottieae Untertribus: Limodorinae Gattung: Stendelwurzen Wissenschaftlicher Name Epipactis Zinn Die Stendelwurzen (Epipactis) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name „Epipactis“ wurde erstmals von Theophrastos von Eresos, einem Philosoph und Botaniker der griechischen Antike benutzt. Sowohl er, als auch Botaniker des Mittelalters, wie Giovanni Antonio Scopoli, Augustin-Pyrame de Candolle und Victor Albrecht von Haller benutzten den Namen jedoch nicht für die heutige Orchideengattung Epipactis, sondern für andere Pflanzengattungen. Der bis heute gültige Name Epipactis als Orchideengattung wurde im Jahre 1757 von Johann Gottfried Zinn, einem Professor der Botanik in Göttingen aufgestellt.
Beschreibung
Es sind ausdauernde krautige Pflanzen.
Systematik
Die Erstbeschreibung der Gattung Epipactis durch den deutschen Botaniker Johann Gottfried Zinn wurde 1757 in dessen Catalogus Plantarum Horti Academici et Agri Gottingensis veröffentlicht.[1]
Sektionen und Arten
Die Gattung Epipactis wurde 1842 von Thilo Irmisch mit ihren damals fünf bekannten Arten in zwei Sektionen gegliedert. Eine Neuklassifizierung hat in den 1990er Jahren Karl Robatsch vorgenommen (siehe dort).
Erich Klein nahm 2005 eine Neugliederung der Gattung vor:[2]
- Sektion Arthrochilium
-
-
- Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
-
- Sektion Cymbochilium
-
-
- Germerblättrige Stendelwurz (Ep. veratrifolia)
-
- Sektion Epipactis
-
- Untersektion Epipactis
-
- Ep. degenii
- Ep. densifolia
- Kurzblättrige Stendelwurz (Epipactis distans)
- Ep. duriensis
- Ep. guegelii
- Breitblättrige Stendelwurz (Ep. helleborine)
-
-
-
- Ep. helleborine subsp. latina
- Ep. helleborine subsp. neerlandica
- Ep. helleborine subsp. tremolsii
- Ep. heraclea
- Ep. lapidocampi
- Ep. turcica
-
-
-
- Untersektion Porphyreochromatae
-
- Ep.bythinica
- Ep. lusitanica
- Ep. meridionalis
- Ep. pollinensis
- Ep. pseudopurpurata
- Ep. rechingeri
- Zyprische Stendelwurz (Ep. troodi)
- Violette Stendelwurz (Ep. purpurata)
-
- Untersektion Autogamepactis
-
- Ep. aspromontana
- Ep. bugacensis
- Ep. campeadori
- Kretische Stendelwurz (Ep. cretica)
- Ep. danubialis
- Ep. dunensis
-
- Ep. dunensis subsp. tynensis
- Ep. flaminia
- Ep. futakii
- Ep. greuteri
- Ep. komoricensis
- Schmallippige Stendelwurz (Ep. leptochila)
- Müllers Stendelwurz (Ep. muelleri
- Ep. nauosaensis
-
-
- Übersehene Stendelwurz (Ep. neglecta, Ep. leptochila subsp. neglecta)
- Ep. nordeniorum
- Ep. olympica
- Ep. peitzii
- Ep. placentina
- Ep. pontica
- Ep. provincialis
- Rhone-Stendelwurz (Ep. rhodanensis, Ep. bugacensis subsp. rhodanensis)
- Ep. sancta (Ep. dunensis subsp. sancta)
- Ep. schubertiorum
- Ep. voethii
-
- Sektion Ripariphilae
-
-
- Elbe-Stendelwurz (Ep. albensis)
-
-
-
- Ep. confusa
- Ep. fageticola
- Ep. fibri
- Ep. gracilis
- Ep. mecsekensis
- Ep. moravica
- Persische Stendelwurz (Ep. persica)
- Grünblütige Stendelwurz (Epipactis phyllanthes)
- Ep. stellifera
- Ep. tallosii
-
- Sektion Rhytidochilum
-
-
- Braunrote Stendelwurz (Ep. atrorubens)
- Dichtblütige Stendelwurz (Ep. condensata)
- Ep. kleinii
- Kleinblättrige Stendelwurz (Ep. microphylla)
- Ep. spiridonovii
- Ep. subclausa
-
Weitere Arten:- Ep. africana
- Ep. atromarginata
- Ep. autumnalis
- Ep. flava
- Ep. gigantea (vermutlich Sektion Cymbochilium)
- Ep. ioessa
- Ep. mairei
- Ep. magnibracteata
- Ep. ohwii
- Ep. savelliana
- Ep. tenii
- Ep. thesaurensis
- Ep. thunbergii (vermutlich Sektion Arthrochilium)
- Ep. ulugurica
- Ep. xanthophaeum
Gattung Arthrochilum
Dariusz L. Szlachetko hielt die Unterschiede der Sektionen Arthrochilium und Cymbochilium zur Sektion Epipactis für ausreichend, um diese Sektionen unter den Namen Arthrochilium in den Rang einer Gattung zu erheben.[3] Dies betrifft die Arten Ep. africanum, Ep.atromarginatum, Ep. flavum, Ep. gigantea, Ep. handelii, Ep. mairei, Ep. royleanum, Ep. schensianum, Ep. setchuanicum, Ep. thunbergii, Ep. uluguricum, Ep. veratrifolium, Ep. wilsonii, Ep. xanthophaeum.
Quellen
- ↑ Siehe Eintrag bei IPNI.
- ↑ * E. Klein: Versuch einer Gliederung der Gattung Epipactis ZINN (Orchidaceae-Neottieae). In: Journal Europäischer Orchideen 37 (1), 2005. AHO Baden-Württemberg, Stuttgart. S. 121-130
- ↑ Dariusz L. Szlachetko: Arthrochilum, eine vergessene Gattung der Tribus Neottieae. In: Die Orchidee. 54(5) 2003, S.59-61, ISSN 0473-1425
Literatur
- Fritz Füller: Epipactis und Cephalanthera (Orchideen Mitteleuropas, 5. Teil). 4. Auflage (unveränderter Nachdruck der 3. Auflage von 1986). Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2005 (Die Neue Brehm-Bücherei, Band 329), ISBN 3-89432-310-8
Weblinks
Wikimedia Foundation.