- Ericaceen
-
Heidekrautgewächse Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) Familie: Heidekrautgewächse Wissenschaftlicher Name Ericaceae Juss. Die Heidekrautgewächse (Ericaceae) bilden eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta).
Pflanzenarten dieser Familie kommen fast weltweit vor. Man findet sie oft auf mineralstoffarmem, saurem Boden, auf dem sie mit Hilfe von Mykorrhiza (Symbiose mit Bodenpilzen) notwendige Nährstoffe erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es sind verholzende Pflanzen: immergrüne oder laubabwerfende, kleine Bäume, (oft heidekrautartige = ericoide) Sträucher, selten Lianen oder Epiphyten. Die wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordneten Laubblätter sind winzig bis sehr groß, ledrig oder krautig. Blattstiele sind unterschiedlich oder fehlen. Die Blattspreite ist einfach. Der Blattrand ist glatt, gezähnt oder eingerollt. Nebenblätter fehlen.
Die Blüten stehen selten einzeln, meist zu mehreren in in achsel- oder endständigen, traubigen, ährigen, kopfigen, schirmtraubigen oder rispigen Blütenständen mit Hochblättern (Brakteen). Die Blüten sind meist zwittrig. Nur bei zweihäusig getrenntgeschlechtigen (diözischen) Gattung Epigaea sind die Blüten eingeschlechtig. Die kleinen bis großen Blüten sind meist fünfzählig und radiärsymmetrisch oder seltener zygomorph. Beim Tribus Rhodoreae sind die Blüten zygomorph (beispielsweise einige Arten der Gattung Rhododendron). Es sind meist fünf (vier bis sieben), freie oder verwachsene Kelchblätter vorhanden. Die meist fünf (drei bis sieben) Kronblätter sind meist verwachsen. Es sind meist zwei Kreise mit je vier bis fünf freie, fertilen Staubblättern vorhanden. Beispielsweise ist bei Loiseleuria nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden; bei den Styphelioideae sind fünf, vier oder nur zwei Staubblätter vorhanden. Meist fünf (zwei bis sieben) Fruchtblätter sind zu einem synkarpen, ober- bis unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet meist in einer kopfige Narbe. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).
Es werden Kapselfrüchte, Beeren, Steinfrüchte oder selten Nussfrüchte gebildet.
Besonders die Monotropoideae weichen von diesen allgemeineren Kennzeichen der Familie ab.
Systematik
Man unterteilt die Familie der Ericaceae in acht Unterfamilien und insgesamt 24 Tribus. In der Familie gibt es etwa 126 Gattungen mit etwa 4000 Arten.
Hier die vollständige Gliederung der Familie in Unterfamilien und Tribus:
- Unterfamilie Arbutoideae (Meisn.) Nied.: Von den anderen Unterfamilien unterscheidet sie sich vor Allem durch die reduzierte Anzahl von Samenanlagen, hier sind es nur wenige bis eine je Fruchtknotenkammer. Die wechselständigen Laubblätter sind nicht nadelartig (nicht „erikoid“) reduziert. Es werden Beeren oder Steinfrüchte gebildet. Mit der einzigen Tribus:
- Tribus Arbuteae Meisn.: Mit sechs Gattungen.
- Unterfamilie Cassiopoideae Kron & Judd:
- Tribus Cassiopeae H.T.Cox ex Stevens: Mit der einzigen Gattung:
- Schuppenheiden (Cassiope)
- Tribus Cassiopeae H.T.Cox ex Stevens: Mit der einzigen Gattung:
- Unterfamilie Enkianthoideae Kron, Judd & Anderb.: Die wechselständigen oder pseudowirteligen Laubblätter sind nicht nadelartig (nicht „erikoid“) reduziert. Mit der einzigen Tribus:
- Enkiantheae Stevens: Mit der einzigen Gattung:
- Prachtglocken (Enkianthus)
- Enkiantheae Stevens: Mit der einzigen Gattung:
- Unterfamilie Ericoideae Link (inklusive Rhododendroideae (Juss.) Sweet): Mit fünf Tribus:
- Tribus Bejarieae Copeland: Die Kronblätter sind frei. Die Staubbeutel besitzen keine Hörner (Anhängsel). Mit drei Gattungen.
- Tribus Empetreae D.Don: Es sind nur zwei oder drei Staubblätter und nur zwei Fruchtblätter vorhanden. Die Staubbeutel besitzen keine Hörner (Anhängsel). Es werden Steinfrüchte gebildet. Mit drei Gattungen.
- Tribus Ericeae DC. ex Duby: Staubbeutel mit oder ohne zwei Hörner (Anhängsel). Mit drei Gattungen.
- Tribus Phyllodoceae Drude: Es sind 5 bis 10 Staubblätter vorhanden. Die Staubbeutel besitzen keine Hörner (Anhängsel). Es werden Kapselfrüchte gebildet. Mit sieben Gattungen.
- Tribus Rhodoreae DC. ex Duby: Es sind 5 bis 15 Staubblätter vorhanden. Die Staubbeutel besitzen keine Hörner (Anhängsel). Es werden Kapselfrüchte gebildet. Mit vier Gattungen.
- Unterfamilie Harrimanelloideae Kron & Judd: Mit der einzigen Gattung:
-
- Harrimanella
-
- Unterfamilie Monotropoideae Kostel. (inklusive Pyroloideae): Es sind mykotrophe Pflanzen. Mit drei Tribus:
- Tribus Monotropeae Dum.: Chlorophyll fehlt. Mit acht Gattungen.
- Tribus Pterosporeae Baillon: Chlorophyll fehlt. Mit zwei Gattungen.
- Tribus Pyroleae Dum.: Es ist Chlorophyll vorhanden. Mit vier Gattungen.
- Unterfamilie Styphelioideae Sweet (Syn.: Epacridoideae Link): Die wechselständigen Laubblätter sind nicht nadelartig (nicht „erikoid“) reduziert. Mit sieben Tribus, 35 Gattung und etwa 420 Arten:
- Tribus Archerieae Crayn & Quinn: Es sind nur fünf Staubblätter vorhanden mit kurzen, geraden Staubfäden. Mit nur einer Gattung.
- Tribus Cosmelieae Crayn & Quinn: Es sind nur fünf Staubblätter vorhanden. Es werden Kapselfrüchte gebildet. Mit drei Gattungen.
- Tribus Epacrideae Dum.: Es sind nur fünf Staubblätter vorhanden. Es werden Kapselfrüchte gebildet. Mit fünf Gattungen.
- Tribus Oligarrheneae Crayn & Quinn: Es sind nur zwei oder vier Staubblätter vorhanden. Der Griffel ist sehr kurz. Es werden Steinfrüchte gebildet. Mit zwei Gattungen.
- Tribus Prionoteae Drude: Es sind nur fünf Staubblätter vorhanden mit langen Staubfäden. Mit zwei Gattungen.
- Tribus Richeeae Crayn & Quinn: Es sind nur fünf Staubblätter vorhanden. Die kopfige Narbe ist klein. Es werden Kapselfrüchte gebildet. Mit drei Gattungen.
- Tribus Styphelieae Bartl.: Es sind nur fünf Staubblätter vorhanden. Es werden leuchtend gefärbte Steinfrüchte gebildet. Mit 19 Gattungen.
- Unterfamilie Vaccinioideae Am.: Es sind Staubblattanhängsel vorhanden. Mit fünf Tribus:
- Tribus Andromedeae Klotzsch: Es werden Kapselfrüchte gebildet. Mit zwei Gattungen.
- Tribus Gaultherieae Nied.: Es werden Kapselfrüchte oder Beeren gebildet. Mit zehn Gattungen.
- Tribus Lyonieae Kron & Judd: Es werden Kapselfrüchte gebildet. Mit vier Gattungen.
- Tribus Oxydendreae Cox: Mit nur einer Gattung:
- Oxydendrum DC.: Mit der einzigen Art Sauerbaum (Oxydendrum arboreum). Es ist ein laubabwerfender Baum, der Kapselfrüchte bildet.
- Tribus Vaccinieae Rchb.: Es werden Beeren oder Steinfrüchte gebildet. Gattungsreichste Tribus mit 32 Gattungen.
Die folgende Tabelle stellt die komplette Gattungsliste gemäß GRIN mit Angabe der Zugehörigkeit zu Unterfamilie und Tribus dar [1]:
-
Wissenschaftlicher
NameDeutscher
NameUnterfamilie und Tribus Bemerkungen
und BilderAcrotriche R.Br. Styphelioideae Tribus Styphelieae Agapetes D.Don ex G.Don Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Agarista D.Don ex G.Don Vaccinioideae Tribus Lyonieae Allotropa Torr. & A.Gray Monotropoideae Tribus Monotropeae Andersonia R.Br. Styphelioideae Tribus Cosmelieae Andromeda L. Rosmarinheide Vaccinioideae Tribus Andromedeae Androstoma Hook. f. Styphelioideae Tribus Styphelieae Anthopteropsis A.C.Sm. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Anthopterus Hook. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Arbutus L. Erdbeerbäume Arbutoideae Tribus Arbuteae Archeria Hook. f. Styphelioideae Tribus Archerieae Arctostaphylos Adans. Bärentrauben Arbutoideae Tribus Arbuteae Astroloma R.Br. Styphelioideae Tribus Styphelieae Bejaria Mutis Andenrosen Ericoideae Tribus Bejarieae Brachyloma Sond. Styphelioideae Tribus Styphelieae Bryanthus J.G.Gmel. Moosheiden Ericoideae Tribus Bejarieae Budawangia I.Telford Styphelioideae Tribus Epacrideae Calluna Salisb. Besenheide Ericoideae Tribus Ericeae Calopteryx A.C.Sm. Cassiope D.Don Schuppenheiden Cassiopoideae Cavendishia Lindl. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Ceratiola Michx. Ericoideae Tribus Empetreae Ceratostema Juss. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Chamaedaphne Moench Torfgränken Vaccinioideae Tribus Gaultherieae Cheilotheca Hook. f. Monotropoideae Tribus Monotropeae Chimaphila Pursh Winterlieb Monotropoideae Tribus Pyroleae Choristemon H.B.Will. Styphelioideae Coleanthera Stschegl. Styphelioideae Tribus Styphelieae Comarostaphylis Zucc. Arbutoideae Conostephium Benth. Styphelioideae Tribus Styphelieae Corema D.Don Ericoideae Tribus Empetreae Cosmelia R.Br. Styphelioideae Tribus Cosmelieae Costera J.J.Sm. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Craibiodendron W.W.Sm. Vaccinioideae Tribus Lyonieae Croninia J.M.Powell Styphelioideae Tribus Styphelieae Cyathodes Labill. Styphelioideae Tribus Styphelieae Cyathopsis Brongn. & Gris Styphelioideae Tribus Styphelieae Daboecia D.Don Glanzheide Ericoideae Tribus Ericeae Decatoca F.Muell. Styphelioideae Tribus Styphelieae Demosthenesia A.C.Sm. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Didonica Luteyn & Wilbur Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Dimorphanthera (F.Muell. ex Drude) F.Muell. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Diogenesia Sleumer Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Diplarche Hook. f. & Thomson Ericoideae Tribus Rhodoreae Diplycosia Blume Vaccinioideae Tribus Gaultherieae Disterigma (Klotzsch) Nied. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Dracophyllum Labill. Drachenblätter Styphelioideae Tribus Richeeae Elliottia Muhl. ex Elliott Ericoideae Tribus Phyllodoceae Empetrum L. Krähenbeeren Ericoideae Tribus Empetreae Enkianthus Lour. Prachtglocken Enkianthoideae Epacris Cav. Australheide Styphelioideae Tribus Epacrideae Epigaea L. Bodenlorbeer Ericoideae Tribus Phyllodoceae Erica L. Heidekraut Ericoideae Tribus Ericeae ×Gaulnettya Marchant Vaccinioideae Tribus Gaultherieae Hybridgattung Gaultheria × Pernettya Gaultheria L. Scheinbeeren Vaccinioideae Tribus Gaultherieae Gaylussacia Kunth Buckelbeeren Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Gonocalyx Planch. & Linden Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Harrimanella Coville Harrimanelloideae Hemitomes A.Gray Monotropoideae Tribus Monotropeae Kalmia L. Lorbeerrosen Ericoideae Tribus Phyllodoceae Kalmiopsis Rehder Ericoideae Tribus Phyllodoceae Lebetanthus Endl. Styphelioideae Tribus Prionoteae Ledothamnus Meisn. Ericoideae Tribus Bejarieae Leptecophylla C.M.Weiller Styphelioideae Tribus Styphelieae Leucopogon R.Br. Styphelioideae Tribus Styphelieae Leucothoe D.Don Traubenheide Vaccinioideae Tribus Gaultherieae Lissanthe R.Br. Styphelioideae Tribus Styphelieae Loiseleuria Desv. Gämsheide Ericoideae Tribus Phyllodoceae Lyonia Nutt. Lyonien Vaccinioideae Tribus Lyonieae Lysinema R.Br. Styphelioideae Tribus Epacrideae Macleania Hook. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Malea Lundell Melichrus R.Br. Styphelioideae Tribus Styphelieae Menziesia Sm. Menziesien Ericoideae Tribus Rhodoreae Mitrastylus Alm & T.C.E.Fr. Moneses Salisb. ex Gray Moosauge Monotropoideae Tribus Pyroleae Monotoca R.Br. Styphelioideae Tribus Styphelieae Monotropa L. Fichtenspargel Monotropoideae Tribus Monotropeae Monotropastrum Andres Monotropoideae Tribus Monotropeae Monotropsis Schwein. ex Elliott Monotropoideae Tribus Monotropeae Mycerinus A.C.Sm. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Needhamiella L. Watson Styphelioideae Tribus Oligarrheneae Notopora Hook. f. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Oligarrhena R.Br. Styphelioideae Tribus Oligarrheneae Oreanthes Benth. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Ornithostaphylos Small Arbutoideae Orthaea Klotzsch Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Orthilia Raf. Birngrün Monotropoideae Tribus Pyroleae Oxydendrum DC. Sauerbaum Vaccinioideae Tribus Oxydendreae Pellegrinia Sleumer Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Pentachondra R.Br. Styphelioideae Tribus Styphelieae Pernettya Gaudich. Vaccinioideae Tribus Gaultherieae Pernettyopsis King & Gamble Vaccinioideae Tribus Gaultherieae Phyllodoce Salisb. Moosheide Ericoideae Tribus Phyllodoceae Pieris D.Don Lavendelheide Vaccinioideae Tribus Lyonieae Pityopus Small Monotropoideae Tribus Monotropeae Planocarpa C.M.Weiller Styphelioideae Tribus Styphelieae Pleuricospora A.Gray Monotropoideae Tribus Monotropeae Plutarchia A.C.Sm. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Polyclita A.C.Sm. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Prionotes R.Br. Styphelioideae Tribus Prionoteae Psammisia Klotzsch Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Pterospora Nutt. Monotropoideae Tribus Pterosporeae Pyrola L. Wintergrün Monotropoideae Tribus Pyroleae Rhododendron L. Rhododendren Ericoideae Tribus Rhodoreae etwa 1000 Arten Rhodothamnus Rchb. Zwergalpenrosen Ericoideae Tribus Phyllodoceae Richea R.Br. Styphelioideae Tribus Richeeae Rupicola Maiden & Betche Styphelioideae Tribus Epacrideae Rusbya Britton Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Sarcodes Torr. Monotropoideae Tribus Pterosporeae Satyria Klotzsch Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Semiramisia Klotzsch Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Siphonandra Klotzsch Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Sphenotoma (R.Br.) Sweet Styphelioideae Tribus Richeeae Sphyrospermum Poepp. & Endl. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Sprengelia Sm. Styphelioideae Tribus Cosmelieae Styphelia Sol. ex Sm. Styphelioideae Tribus Styphelieae Symphysia C.Presl Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Tepuia Camp Vaccinioideae Tribus Gaultherieae Themistoclesia Klotzsch Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Therorhodion (Maxim.) Small Ericoideae Tribus Rhodoreae Thibaudia Ruiz & Pav. ex J.St.-Hil. Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Trochocarpa R.Br. Radfrüchte Styphelioideae Tribus Styphelieae Utleya Wilbur & Luteyn Vaccinioideae Tribus Vaccinieae Vaccinium L. Heidelbeeren Vaccinioideae Tribus Vaccinieae etwa 100–150 Arten Woollsia F.Muell. Styphelioideae Tribus Epacrideae Xylococcus Nutt. Arbutoideae Tribus Arbuteae Zenobia D.Don Zenobie Vaccinioideae Tribus Andromedeae 1 Art
Quellen
- Beschreibung, Systematik und Verbreitungskarten der Familie und sämtlicher Unterfamilien bei der APWebsite (engl.)
- Die Familie der Ericaceae ohne die Monotropoideae bei DELTA. (engl.)
Literatur
- K. A. Kron, W. S. Judd, P. F. Stevens, D. M. Crayn, A. A. Anderberg, P. A. Gadek, C. J. Quinn & J. L. Luteyn: A phylogenetic classification of Ericaceae: Molecular and morphological evidence. In: Botanical Review 68. 2002, S. 335-423. (Zusammenfassung)
- Ericaceae-Homepage von Kathleen A. Kron. (englischsprachig)
Einzelnachweise
Weblinks
- Unterfamilie Arbutoideae (Meisn.) Nied.: Von den anderen Unterfamilien unterscheidet sie sich vor Allem durch die reduzierte Anzahl von Samenanlagen, hier sind es nur wenige bis eine je Fruchtknotenkammer. Die wechselständigen Laubblätter sind nicht nadelartig (nicht „erikoid“) reduziert. Es werden Beeren oder Steinfrüchte gebildet. Mit der einzigen Tribus:
Wikimedia Foundation.