Erik Plogpenning

Erik Plogpenning

Erik IV. Plovpenning (= Pflugpfennig) (* 1216; † 10. August 1250 bei Missunde) war ein Sohn Waldemar II. und Berengaria. Er war ab 1232 Mitkönig seines Vaters in Dänemark und ab 1241 alleiniger König zur großen Verärgerung seiner beiden Brüder Abel und Christoffer I., die Teilhabe an der Macht forderten.

Inhaltsverzeichnis

Konflikte

Dies führte zu langwierigen Kriegen über viele Jahre, wobei Abel, Herzog in Schleswig, Unterstützung von seinen holsteinischen Schwägern erhielt. 1244 kam es anlässlich eines geplanten Kreuzzuges gegen Estland zu einem Vergleich, der aber nur von kurzer Dauer war.

Um diese Kämpfe zu finanzieren, erhob Erik 1249 eine Steuer auf jeden Pflug, wovon er seinen Namen bekam. Das schien eine gerechte Steuer zu sein, da die Anzahl der Pflüge im Land in einem konstanten Verhältnis zum bearbeiteten Land standen. Es handelte sich also eigentlich um eine flächenbezogene Grundsteuer, die sich an der Zahl der Pflüge orientierte. Zwar konnten alle den kleinen Betrag bezahlen, aber die ruppige Art, sie einzutreiben, erzeugte Unmut, so dass der König 1249 sogar vor aufgebrachten Bauern in Schonen fliehen musste.

Außerdem stand er in Konflikt mit der Kirche. Er musste sich einen Brief vom Papst beschaffen, um die Bischöfe zwingen zu können, die von ihm bestimmten Priester an seinen Kirchen einzusetzen. Andererseits begann er auf eigene Kosten für die Franziskaner ein Kloster in Roskilde zu bauen. Aber Krieg und Unfriede hinderten ihn an der Vollendung seiner Arbeit.

1250 gelang es ihm, den größten Teil von Abels südjütischen Herzogtum zu erobern und er traf sich mit Abel für einen Vergleich. Nach diesem Treffen wurde er auf Geheiß seines Bruders am 10. August 1250[1] [2] in der Nähe von Missunde ermordet. Nach einer Überlieferung wurde ihm auf einem Boot der Kopf abgeschlagen und sein Leib in der Schlei versenkt. Der aufgetauchte Leichnam wurde in Schleswig beigesetzt. 1258 wurden seine sterblichen Überreste in die St.-Bendts-Kirche in Ringsted überführt, wo er bestattet liegt. Über seinem Grab sind Fresken mit Szenen aus seinem Leben und von seinem Tod zu sehen.

Seine Kinder waren:

  • Sophie von Dänemark ∞ König Waldemar Birgersson von Schweden.
  • Jutta von Dänemark, Nebenfrau von König Waldemar Birgersson von Schweden.
  • Agnes von Dänemark
  • Ingeborg von Dänemark ∞ König Magnus Lagabøte von Norwegen.

Sonstiges

Theodor Fontane erwähnt die Ermordung Eriks IV. in seiner Schilderung Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864.[3] Er gibt dabei als Tag – wie einige andere Quellen auch – den 9. August an. Doch geschah der Mord am Tag des Heiligen Laurentius von Rom.

Literatur

Quellen

Einzelnachweise

  1. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=131473
  2. http://kirchensite.de/?myELEMENT=116684
  3. http://www.missunde.hhm.de/schlacht.htm



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Norwegens/Christliches Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Die Ereignisse 2.3 Magnus Sigurdsson und Harald Gille 2.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Norwegens: Das christliche Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Die Ereignisse 2.3 Magnus Sigurdsson und Harald Gille 2.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegen im christlichen Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Magnus Sigurdsson und Harald Gille …   Deutsch Wikipedia

  • Thrugotsen — Uffe Thrugotsen († 15. oder 16. Dezember 1252 in Lund) war von ungefähr 1228 bis zu seinem Tode Erzbischof im Erzbistum Lund. Zuvor war er wahrscheinlich Chorherr am Dom zu Lund. Da er ein besonders eifriger Verfechter kirchlicher Forderungen war …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegische Geschichte — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Norwegens bis zu Harald Hårfagre 2 Die Zeit von Harald Hårfagre bis Magnus Barfot 2.1 Quellen 2.2 Harald Hårfagre 2.3 Erik Blodøks …   Deutsch Wikipedia

  • Uffe Thrugotsen — († 15. oder 16. Dezember 1252 in Lund) war von ungefähr 1228 bis zu seinem Tode Erzbischof im Erzbistum Lund. Zuvor war er wahrscheinlich Chorherr am Dom zu Lund. Da er ein besonders eifriger Verfechter kirchlicher Forderungen war, versuchte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Norwegens — Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde Dieser Artikel bietet einen Überblick über die norwegische Geschichte von der Urzeit bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hugleiksson — Audun Hugleiksson (* 1245 in Jølster; † 2. Dezember 1302 in Bergen (Norwegen)) war Baron, Stallmeister und königlicher Schatzmeister unter König Erik II. von Norwegen sowie dessen bevorzugter Botschafter. Er war am Ende des 13. Jahrhundert der… …   Deutsch Wikipedia

  • Audun Hugleiksson — (* 1245 in Jølster; † 2. Dezember 1302 in Bergen (Norwegen)) war Baron, Stallmeister und königlicher Schatzmeister unter König Erik II. von Norwegen sowie dessen bevorzugter Botschafter. Er war am Ende des 13. Jahrhundert der dominierende… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph I. (Dänemark) — Christoph I. meist Christoffer genannt, (* ca 1219; † 29. Mai 1259 in Ribe) war der jüngste Sohn von König Waldemar II. von Dänemark und dessen Frau Berengaria von Portugal. Er heiratete 1248 Margarete Sambiria (* ca 1230; † 1282, begraben in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”