- Erinaceus
-
Kleinohrigel Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)
Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla) Familie: Igel (Erinaceidae) Unterfamilie: Stacheligel (Erinaceinae) Gattung: Kleinohrigel Wissenschaftlicher Name Erinaceus Linnaeus, 1758 Die Kleinohrigel (Erinaceus) sind eine Gattung aus der Familie der Igel (Erinaceidae). Sie umfasst neben den beiden in Mitteleuropa lebenden Arten Braunbrustigel und Weißbrustigel noch den in Ostasien lebenden Chinesischen Igel.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Kleinohrigel erreichen eine Kopfrumpflänge von 14 bis 30 Zentimeter und ein Gewicht von 0,4 bis 1,1 Kilogramm. Ihr Körper ist an der Oberseite mit Stacheln bedeckt, die Unterseite ist mit gelbbraunem Fell bedeckt.
Lebensweise
Diese Tiere leben in lichten Wäldern, im Buschland, auf Wiesen oder auch in der Nähe des Menschen. Sie sind nachtaktive Einzelgänger, die sich von Würmern, Insekten und kleinen Wirbeltieren ernähren.
Systematik
Es werden drei Arten unterschieden:
- Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)
- Weißbrustigel (Erinaceus concolor)
- Chinesischer Igel (Erinaceus amurensis)
Näheres siehe unter den Artartikeln.
Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9
Wikimedia Foundation.