Erinnerungstäuschung

Erinnerungstäuschung

Als Déjà-vu-Erlebnis [deʒaˈvy] (frz. „schon gesehen“; auch Erinnerungstäuschung oder kurz Déjà-vu) – auch als Déjà-entendu-Phänomen [deʒaɑ̃tɑ̃ˈdy] bzw. Déjà-écouté-Phänomen (frz. „schon gehört“) oder Déjà-vécu-Erlebnis [deʒaveˈky] (frz. „schon erlebt“) – bezeichnet man ein psychologisches Phänomen (Psychopathologische Bezeichnung: qualitative Gedächtnisstörung), das sich in dem Gefühl äußert, eine an sich völlig neue Situation schon einmal exakt so erlebt, gesehen oder geträumt zu haben. Dabei handelt es sich nicht um eine falsche Wahrnehmung, sondern um ein paradoxes Gefühlserleben.

Das Erlebnis wird auch als Bekanntheitstäuschung oder Fausse reconnaissance [fos ʀəkɔnɛˈsɑ̃s] (frz. „falsches Wiedererkennen“) bezeichnet. Es tritt beim gesunden Menschen vereinzelt spontan, im Zustand der Erschöpfung oder bei Vergiftungen (vor allem mit Nervengiften wie Alkohol oder halluzinogenen Drogen) gehäuft auf. Als Begleiterscheinung von Neurosen, Psychosen oder organischen Hirnerkrankungen, vor allem des Temporallappens, können Déjà-vu-Erlebnisse ebenfalls gehäuft auftreten. Nach Umfragen hatten 50 bis 90 Prozent aller Menschen mindestens einmal ein Déjà-vu-Erlebnis, vergessen aber meist nach einer gewissen Zeit, wo und wann sie das letzte Déjà-vu Erlebnis hatten.

Das Gegenteil des Déjà-vu-Erlebnisses, nämlich das Gefühl von Fremdheit in einer vertrauten Umgebung, heißt Jamais-vu-Erlebnis [ʒamɛˈvy] (frz. „nie gesehen“) und kann unter ähnlichen Umständen auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Forschung

Viele Wissenschaftler sehen in der Ergründung des Déjà-vu große Chancen. So könnte die Erforschung von Déjà-vus nicht nur erklären helfen, wie Gedächtnistäuschungen entstehen, sondern auch, wie es dem Gehirn überhaupt gelingt, ein kontinuierliches Abbild der Realität zu konstruieren. Entsprechend diesen Erwartungen liegen reichlich Studien und Erklärungsversuche vor, die einander zum Teil widersprechen:

  • Einer Hypothese zufolge treten Déjà-vus in Situationen auf, die an ein verdrängtes, tatsächlich erlebtes Ereignis erinnern, das so kurz wahrgenommen wurde, dass es nicht bewusst registriert werden konnte.
  • Nach einer anderen Hypothese sind verdrängte Phantasien die Quelle von Déjà-vus.
  • Möglicherweise handelt es sich um spezielle Situationen, in denen Kurz- und Langzeitgedächtnis für einen Moment nicht aufeinander abgestimmt sind. Danach beruht das Erlebnis auf teilweiser Übereinstimmung aktueller und früher erlebter Situationsmerkmale, die nach dem Pars-pro-toto-Prinzip ergänzt werden: Eine vertraut wirkende Situation enthält zum Beispiel einen bestimmten, bekannten Geruch. Dieses einzelne Element sorgt dann für ein Wiedererkennen, das auf die gesamte Situation übertragen wird.
  • Frühe Experimente belegten, dass Déjà-vu-Erlebnisse mit neurochemischen Vorgängen in den Temporallappen des Gehirns zusammenhängen. Durch Elektrostimulation der äußeren Temporallappen ließ sich die Wahrscheinlichkeit eines Déjà-vu-Erlebnisses auf das Vierfache erhöhen.
  • Traumatische Schädigungen des Temporallappens können Häufungen von Déjà-vu-Erlebnissen nach sich ziehen.
  • Eine Überreizung der äußeren Schläfenlappen kann auch bei Epilepsiepatienten auftreten. Viele Betroffene beschreiben Zustände, die einen epileptischen Anfall ankündigen. Diese werden als eine Aura bezeichnet und gehen häufig mit Déjà-vu-Erlebnissen einher.
  • Forscher der Duke University untersuchten das Zusammenspiel der Gehirnregionen bei Erinnerungen: Bei Déjà-vu-Erlebnissen ist nur der Scheitellappen aktiv, im Gegensatz zu realen Erinnerungen, die zusätzlich den Schläfenlappen beanspruchen. [1]
  • Untersuchungen ergaben, dass Déjà-vus oft nach Phasen großer Belastung auftreten, wenn der Stress abebbt und der Mensch sich wieder entspannt.
  • Weitere Studien zeigten einen Zusammenhang zwischen der Imaginationsfähigkeit eines Menschen und der Häufigkeit von Déjà-vus.
  • Drogen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, diesem Phänomen zu unterliegen.

Auch Johann Wolfgang von Goethe beschreibt in seinem Buch „Dichtung und Wahrheit“ ein Erlebnis, welches dem Déjà-vu sehr nahe kommt: Er ritt als junger Mann auf dem Rückweg von einer biografisch besonderen Situation durch eine Landschaft und sah sich für einen Moment selbst auf einem Pferd entgegen reiten, jedoch als älterer Mann und in anderen Kleidern. Einige Jahre später ritt er zufällig durch die gleiche Gegend und erinnerte sich plötzlich an das Erlebnis und bemerkte, dass er exakt die Kleider trug, wie bei dem inneren Bild, das er damals gesehen hatte. „Dichtung und Wahrheit, Erster Teil, 11.Buch“

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wo die Déjà-vus herkommen. 07.11.2007

Literatur

  • Uwe Wolfradt: Déjà-vu-Erfahrungen: Theoretische Annahmen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2000, S. 359–376
  • Ina Schmied-Knittel: Erinnerungen an die Zukunft. Inhalt, Struktur und Deutung von Déjà-vu-Erfahrungen. In: Eberhard Bauer; Michael Schetsche (Hrsg.): Alltägliche Wunder: Erfahrungen mit dem Übersinnlichen – Wissenschaftliche Befunde. Ergon, Würzburg 2003, ISBN 3-89913-311-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erinnerungstäuschung — Erinnerungstäuschung, die irrtümliche Empfindung in irgend einer neuen Situation, als habe man letztere schon einmal durchlebt. Bei Gesunden findet sich dieser Umstand nur bei Ermüdung, leichter Erschöpfung nach überstandenen Krankheiten etc.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erinnerungstäuschung — ↑Paramnesie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erinnerungstäuschung — Er|ịn|ne|rungs|täu|schung, die: durch eine subjektive Einstellung od. gefühlsmäßige Bewertung von Erlebnissen hervorgerufene Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens. * * * Erinnerungstäuschung,   Erinnerungsverfälschung, durch subjektive… …   Universal-Lexikon

  • Déjà-vu — Dé|jà vu 〈[deʒavy:] n.; od. s, s〉 Begebenheit, von der man glaubt, sie schon einmal erlebt zu haben, Erinnerungstäuschung [zu frz. déja „schon“ + vu „gesehen“] * * * Dé|jà vu [deʒa vy: ], das; [s], s, Dé|jà vu Er|leb|nis , das [aus frz. déjà =… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Sander (Psychiater) — Wilhelm Sander (1838 1922) Wilhelm Sander (* 24. Juni 1838 in Haynau (Schlesien); † 1. Januar 1922 in Berlin) war ein deutscher Psychiater und von 1887 bis 1914 Direktor der Berliner Irrenanstalt Dalldorf. Nach ihm ist das 1987 eröffnete Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • memory hallucination —    Also known as hallucinatory memory, hallucination of memory, and memory illusion. The German expression Halluzination der Erinnerung was introduced in or shortly before 1866 by the German psychiatrist Karl Ludwig Kahlbaum (1828 1899) to denote …   Dictionary of Hallucinations

  • Déjà-vu-Erlebnis — Dé|jà vu [deʒa vy: ], das; [s], s, Dé|jà vu Er|leb|nis , das [aus frz. déjà = schon u. vu, 2. Part. von: voir = sehen] (Psychol.): Erinnerungstäuschung, bei der der Eindruck entsteht, gegenwärtig Erlebtes in gleicher Weise schon einmal erlebt zu… …   Universal-Lexikon

  • Konfabulation — Kon|fa|bu|la|ti|on, die; , en [spätlat. confabulatio = Gespräch, Unterredung] (Psychol.): auf Erinnerungstäuschung beruhender Bericht über vermeintlich erlebte Vorgänge. * * * Konfabulation   [spätlateinisch »Gespräch«, »Unterredung«] die, / en,… …   Universal-Lexikon

  • Degavu — Als Déjà vu Erlebnis [deʒaˈvy] (frz. „schon gesehen“; auch Erinnerungstäuschung oder kurz Déjà vu) – auch als Déjà entendu Phänomen [deʒaɑ̃tɑ̃ˈdy] bzw. Déjà écouté Phänomen (frz. „schon gehört“) oder Déjà vécu Erlebnis [deʒaveˈky] (frz. „schon… …   Deutsch Wikipedia

  • Degavü — Als Déjà vu Erlebnis [deʒaˈvy] (frz. „schon gesehen“; auch Erinnerungstäuschung oder kurz Déjà vu) – auch als Déjà entendu Phänomen [deʒaɑ̃tɑ̃ˈdy] bzw. Déjà écouté Phänomen (frz. „schon gehört“) oder Déjà vécu Erlebnis [deʒaveˈky] (frz. „schon… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”