- Erkan und Stefan – Gegen die Mächte der Finsternis
-
Filmdaten Deutscher Titel: Erkan & Stefan gegen die Mächte der Finsternis Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Axel Sand Drehbuch: Günter Knarr, Stefan Lust, Erkan Maria Moosleitner, Philipp Weinges Produktion: Mischa Hofmann, Philip Voges, Bernd Eichinger, Christoph Müller Musik: Ralf Wengenmayr Kamera: Stephan Schuh Schnitt: Jochen Retter Besetzung - Erkan Maria Moosleitner: Erkan
- Stefan Lust: Stefan
- Bettina Zimmermann: Tana
- Leon Boden: Kartan
- Ralph Herforth: Dravolda
- Simone Dericks: Pamela
- Julia Thurnau: Trixi
- Corinna Harfouch: Frau Schmächtig
- Rick Kavanian: Cem
- Monika Manz: Mama Lust
- Peter Rappenglück: Horst
Erkan und Stefan – Gegen die Mächte der Finsternis ist ein Film von Regisseur Axel Sand, gedreht im Jahr 2001 in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film handelt von der Auseinandersetzung zwischen Kartan, einem finsteren Hexenmeister und der Kämpferin Tana, die sich selbst als "Hüterin des Guten" bezeichnet. Erkan und Stefan geraten in den Konflikt zwischen den beiden, können aber in ihrer unnachahmlichen Art die Welt vor dem Bösen retten.
Vor langer Zeit hatte Kartan in Mesopotamien versucht, die orientalische, mystisch anmutige Tana mit dem magischen Dolch zu töten, um sich die Weltherrschaft zu sichern. Dies ist ihm misslungen, stattdessen konnte Tana in den Dolch schlüpfen welcher bis zum anbrechenden 21. Jahrhundert verschollen war.
Der Film beginnt damit, dass Kartan sich den Dolch nach langer Suche durch List aneignen kann. Der Dolch soll es ihm endlich ermöglichen, mit einem blutigen Ritual die Menschheit dieser Welt auf ewig seiner dunklen Herrschaft zu unterwerfen.
Kartan transportiert den Dolch in seinem Fluggepäck und dadurch geschieht es, dass Erkan, der zusammen mit Stefan als Gepäckfahrer am Münchener Flughafen arbeitet, den Dolch an sich bringt und Kartan eine fernöstliche Billig-Kopie unterschiebt, nicht ahnend, was es mit dieser Klinge auf sich hat.
Mit dem falschen Dolch eröffnet Kartan wenig später die Zeremonie, die Tana aus dem Dolch erwecken und sein grausiges Ritual vollziehen soll. Doch stattdessen wirkt der Zauber nun auf den Dolch, der sich in Erkans Besitz befindet, als dieser gerade mit Stefan seine neueste Anschaffung - ein Videogame mit "Bunny-zieh-dich-aus-Knopf" - ausprobiert.
Tana erwacht aus dem Dolch und stürzt sich zunächst auf Erkan und Stefan, weil sie in einem von beide Kartan vermutet. Nachdem die Wohnung Kleinholz ist, und klar ist, dass keiner der beiden Kartan ist, macht sie sich als Behüterin des Guten auf den Weg zu der ihr aufgetragene Mission, Kartan aufzuspüren und zu vernichten. Da sie die Veränderungen der letzten tausenden von Jahren verpasst hat, fällt ihr die Orientierung in der modernen Welt denkbar schwer. Doch durch das verlockende Angebot einer Liebesnacht sind Erkan und Stefan schnell bereit, ihr mit dem nötigen know-how beizustehen.
Damit hängt die Rettung der Menschheit von Erkan und Stefan ab, zwei jungen, „aufgeweckten“ Männern mit unglaublich „scharfsinnigen“ Ideen und „unerschrockener“ Tapferkeit.
Kritik
„Ein Drehbuch, das genüsslich das Abenteuergenre durch den Kakao zieht und eine gute Portion Slapstick. Ein schräger Mix, der aber wirklich funktioniert. Erkan und Stefan spielen selbstironisch die ganze Bandbreit ihrer Figuren aus, Gags und Regieeinfälle sind überraschend originell. Ansehen!“
– TV-Movie
„Die Proll-Helden wirken hinter ihrer krass forschen Fassade dieses Mal doppelbödig raffiniert.“
– Focus
„Dieser Film hält was er verspricht: Total krasse Action und zwei Softies im Kampf um das Herz des hübschesten Bunnys der Welt. Es prasselt ein wahres Feuerwerk an Slapstick-Einlagen auf den Zuschauer nieder, da bleibt kein Auge trocken. Ein gelungener Blödelfilm!“
– film.de
„Zweites Kino-Vehikel der Komiker Erkan und Stefan, dessen Humor sich auf demselben flachen Niveau wie der Erstling bewegt und dessen Inszenierung selbst bei den wenigen halbwegs komischen Gags versagt.“
„Fazit: Das ist handwerklich souveräne, harmlos-witzige Unterhaltung für Freunde des Turnschuh-Humors, die frech Abenteuer-Sagas wie die »Indiana Jones«-Trilogie oder »Die Mumie« persifliert und somit nicht als bloße Sketchparade, sondern eher als Action-Adventure-Comedy mit richtiger Handlung daherkommt.“
Auszeichnungen
- 2003: New Faces Award für Bettina Zimmermann
- 2002: Nominierung für den Deutschen Comedypreis
- Philip Voges als Produzent der besten Kinokomödie
- Bettina Zimmermann als beste Komikerin in einer Nebenrolle
Dies und Das
- Beim Dreh des Films lernte John Friedmann seine zwischenzeitliche Lebensgefährtin, die Schauspielerin Bettina Zimmermann, kennen.[1]
- Der Film enthält diverse Filmzitate, u. a.
- Indiana Jones (einleitende Entdeckung des Dolches in der Felsenkammer)
- Die Mumie (das goldene Buch)
- Matrix (Martial-Arts-Szenen, Bullet Time-Effekt, virtuelle Realität)
Quellen
- ↑ Donaukurier, 19. Mai 2005: „Zwei Ingolstädter mit «krasser» Karriere“ von Stefan König
Weblinks
- Erkan und Stefan – Gegen die Mächte der Finsternis in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Erkan und Stefan – Gegen die Mächte der Finsternis bei Filmportal.de
Wikimedia Foundation.