- Ernst I. (Göttingen)
-
Ernst von Braunschweig-Göttingen (* um 1305; † 24. April 1367[1]) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und ab 1344 Fürst im Fürstentum Göttingen.
Seine Mutter war Rixa von Werle und sein Vater war Herzog Albrecht der Feiste, der ab 1286 über das Fürstentum Göttingen und ab 1292 auch über das Braunschweiger Territorium herrschte. Nach dessen Tode übernahm zunächst Ernsts älterer Bruder Otto der Milde die Gesamtregierung. Nachdem dieser 1344 kinderlos starb, teilten dessen Brüder Magnus I. von Braunschweig und Ernst das Land. Ernst bekam das Göttinger Territorium, das nun auf lange Zeit von Braunschweig getrennt wurde.
Das Fürstentum Göttingen, auch Oberwald genannt, war das ärmste der welfischen Fürstentümer. Es bestand zu dieser Zeit aus den einstigen Northeimschen Besitzungen, den Städten Göttingen, Uslar, Dransfeld, Münden, Gieselwerder und halb Moringen. Die Stadt Braunschweig blieb trotz der Erbteilung im Besitz des ganzen Geschlechts.
Ernst vermählte sich 1339 mit Elisabeth, der Tochter des Landgrafen Heinrich II. („der Eiserne“). Das erste von sechs bekannten Kindern aus dieser Ehe war Otto, der später „der Quade“ genannt werden sollte. Ein weiterer bekannter Sohn wurde zum Geistlichen bestimmt.
Um das Jahr 1364 hat Ernst seinem Sohn Otto teilweise die Regierungsgeschäfte übergeben. Nach Ernsts Tod, 1367, sollte Otto sie voll übernehmen.
Über Ernst Regierungszeit ist im Gegensatz zu der seines Sohnes nicht viel bekannt, es wird aber vermutet, dass er wie auch sein Vorgänger zusammen mit den Städten gegen die adeligen Ritter kämpfte, die im Göttinger Umfeld Burgen besaßen. In seinen letzten Regierungsjahren lebte er mit den meisten seiner Nachbarn in Frieden und war mit vielen verbündet. Lediglich mit dem Hochstift Hildesheim lag er 1364 zusammen mit seinen Verbündeten, Mainz, Hessen, Waldeck und Hohnstein, im Krieg.
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
Literatur
- Dietrich Denecke/Helga-Maria Kühn (Hrsg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, 3 Bde., Göttingen, Bd.1 (1987) ISBN 3-525-36196-3
- Paul Ehrenpfordt: Otto der Quade, Herzog von Braunschweig zu Göttingen : (1367 - 1394), Geibel, Hannover, 1913
- Edgar Kalthof: Geschichte des südniedersächsischen Fürstentums Göttingen und des Landes Calenberg im Fürstentum Calenberg 1285 – 1584, Verlag Otto Zander, Herzberg (Harz)-Pöhlde 1982, ISBN 3-923336-03-9
Quellen
- ↑ John Morby, Dynasties of the World: a chronological and genealogical handbook (Oxford, Oxfordshire, U.K.: Oxford University Press, 1989), page 132. Hereinafter cited as Dynasties of the World.; gefunden auf http://www.thepeerage.com/p535.htm am 20.8.2006
Weblinks
Vorgänger
Herzog zu Braunschweig-Lüneburg
Fürst von Göttingen
1344-1367Nachfolger
Personendaten NAME Braunschweig-Göttingen, Ernst zu KURZBESCHREIBUNG Herzog zu Braunschweig-Lüneburg GEBURTSDATUM um 1305 STERBEDATUM 24. April 1367
Wikimedia Foundation.