- Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg
-
Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (* 8. Dezember 1623 in Kassel; † 2. Mai 1693 in Köln) war ab 1649 Landgraf von Hessen-Rheinfels und ab 1658 von Hessen-Rheinfels-Rotenburg. Wegen der frühen Tode seiner Brüder stammen alle späteren Fürsten der Rotenburger Quart direkt von Ernst ab. Ernst wird deshalb als Stammvater der katholischen Rotenburger Quart, einer Gruppe von Seitenlinien in Haus Hessen, betrachtet.
Familie
Ernst war das elfte Kind aus der zweiten Ehe des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632) mit Juliane von Nassau-Dillenburg (1587-1643) und ein Urenkel Philipps I., des Großmütigen. Landgraf Ernst heiratete 1647 in Frankfurt Gräfin Maria Eleonore von Solms-Lich (1632-1689). Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor: Wilhelm (1648– 1725) und Karl (1649-1711).
Leben
Inmitten des Dreißigjährigen Krieges im calvinistischen Glauben erzogen, lernte er in seiner Jugend Frankreich und Italien kennen, und nahm an Kriegszügen Hessen-Kassels teil, zum Beispiel an der Schlacht von Alerheim am 3. August 1645. Nach der Rückeroberung der Grafschaft Katzenelnbogen im Jahre 1647 durch Truppen der Landgräfin Amalie Elisabeth kam die Grafschaft erneut an Hessen-Kassel. Während Ernst die Linie Hessen-Rheinfels begründete, behielt Hessen-Kassel reichsrechtlich die Landeshoheit. Durch verschiedene Hausverträge wurde in den folgenden Jahren das äußerst komplizierte Verhältnis zwischen den Linien Hessen-Kassel und Hessen-Rheinfels geregelt, was nicht verhinderte, dass es oft zu politischen oder juristischen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Häusern kam.
Ernst erwählte die Burg Rheinfels oberhalb der linksrheinischen Stadt St.Goar zu seiner Residenz und ließ sie zu einer imposanten Festung am Rhein ausbauen. Der Landgraf hielt seinen Einzug in Sankt Goar am 30. März 1649.
Durch den Ausbau seiner Residenz, als auch dadurch, dass er auf Rheinfels viele Behörden seiner Niedergrafschaft ansiedelte, trug er wesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung von St. Goar bei, das unter dem Dreißigjährigen Kriege schwer gelitten hatte.
Der am 6. Januar 1652 in Köln zusammen mit seiner Familie zum Katholizismus konvertierte Landgraf Ernst war ein religiös toleranter sowie an religiösen Fragen höchst interessierter Herrscher. Mit führenden Köpfen seiner Zeit, u.a. Leibniz, stand er im Briefkontakt. Vertraglich ermöglichte er die Gründung der katholischen Gemeinden Nastätten und Langenschwalbach in St.Goar.
Nach dem Ableben seiner Brüder Friedrich 1655 und Hermann 1658 erbte er die Landgrafschaften Hessen-Eschwege und Hessen-Rotenburg und titulierte sich Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg.
1666 ließ er das Rheinfelsische Gesangbuch drucken, das sowohl katholische als auch lutherische und reformierte Lieder enthielt.
Nach seinem Wunsch befindet sich seine Grabstätte in der Wallfahrtskirche Bornhofen am Rhein.
Weblinks
- Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 284.
- Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Vorgänger
Landgraf von Hessen-Rheinfels
1649-1658Nachfolger
entfällt (Rotenburger Quart)
Vorgänger
Landgraf von Hessen-Eschwege
1655-1676Nachfolger
Vorgänger
Landgraf von Hessen-Rheinfels-Rotenburg
1658-1693Nachfolger
Personendaten NAME Ernst I. KURZBESCHREIBUNG Landgraf von Hessen-Rheinfels und später von Hessen-Rheinfels-Rotenburg GEBURTSDATUM 8. Dezember 1623 GEBURTSORT Kassel STERBEDATUM 2. Mai 1693 STERBEORT Köln
Wikimedia Foundation.