Eschelberg

Eschelberg
Eschelberg auf einem Stich von Georg Matthäus Vischer um 1674

Schloss Eschelberg, auch Burgruine Eschelberg, ist eine Schloss- und Burgruine im Gemeindegebiet von Sankt Gotthard im Bezirk Urfahr-Umgebung im Mühlviertel in Oberösterreich. Das Schloss wurde 1205 erstmals erwähnt und um 1598 in ein Schloss umgebaut. Das Schloss ist heute im Besitz der Familie Starhemberg.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine der ehemaligen Höhenburg, die später zu einem Renaissanceschloss umgebaut wurde, liegt auf einem steil zu beiden Seiten abfallenden Bergrücken in 396 m ü. A. Seehöhe. In den zwei Seitentälern fließen die beiden Eschelbäche.

Beschreibung

Der ehemalige Kern der mittelalterlichen Burg, ein rechteckiger Baublock um einen Hof, lag auf dem äußersten Hangsporn im Süden der Anlage, wo heute noch hohe Mauerreste aufragen. Das Ende des 16. Jahrhunderts errichtete Schloss ist ein dreiflügeliger Bau, der im Westen durch eine Mauer abgeschlossen wird. Teile des mittelalterlichen Palas wurden in die Baustruktur miteinbezogen. Im Norden befindet sich der Eingangsflügel mit dem über eine Brücke zugänglichen Renaissancetor aus Granitquadern, über dem noch Wappensteine der Herren von Gera erkennbar sind. Die anschließende Torhalle ist von einem Turm mit Zeltdach überbaut. Im Südosten der Schlossanlage befindet sich die auf den Fundamenten eines ehemaligen Turmes errichtete Schlosskapelle (geweiht dem Heiligen Geist) mit Stichkappengewölbe.

Geschichte

Jahr Urkundliche
Bezeichnung[1]
1209 Hainricus de Esilberch
1287 Eschelberch
1378 Eschelwerch
1569 Eschelburg

Im Jahr 1205 wird Eschelberg mit seinem Besitzer Hainricus de Esilberch erstmals urkundlich erwähnt. Hainricus, vermutlich dem Adelsgeschlecht der Trauner zugehörig, war Lehnsmann des bayerischen Grafen von Leonberg, in dessen Besitz sich die Burg befand. 1283 wurde der Ministeriale Otto von Traun mit Eschelberg belehnt, die Lehnshoheit wechselte im 14. Jahrhundert an das Bistum Passau. 1560 erhielten die aus Kärnten stammenden Herren von Gera das Lehen, dessen Besitz mittlerweile auf den österreichischen Landesfürsten übergegangen war. Christoph von Gera, Verordneter des Herrenstandes Österreich ob der Enns wurde 1609 bei einer Sitzung des Landhauses vom Schlag getroffen.

1598 ließen die Gera die Burg in ein Schloss umbauen. Erasmus II. von Gera, als protestantischer Rebell verhaftet, später aber zum Katholizismus konvertiert, verkaufte das Lehensrecht 1674 an Konrad Balthasar von Starhemberg. Eschelberg bildete von da an gemeinsam mit Rottenegg, Oberwallsee und Lichtenhag eine Verwaltungseinheit und hatte insgesamt 313 Untertanen. Eschelberg ist bis heute im Besitz der Familie Starhemberg. Nach 1945 waren im Schloss Flüchtlinge untergebracht, 1962 brannte der Schlossturm durch einen Blitzschlag völlig aus.

Siehe auch

Literatur

  • Herbert E. Baumert und Georg Grüll: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Band 1: Mühlviertel und Linz. Wien 1988, S. 83f.
  • Oskar Hille: Burgen und Schlösser von Oberösterreich, Wilhelm Ennsthaler, 2. Auflage 1992, Steyr, ISBN 3850683230
  • Konrad Schiffmann: Historisches Ortsnamen-Lexikon des Landes Oberösterreich. München ua.: Oldenbourg 1935.

Einzelnachweise

  1. Schiffmann, Ortsnamenlexikon.

Weblink

48.38222222222214.1177777777787Koordinaten: 48° 22′ 56″ N, 14° 7′ 4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eschelberg — is a town in Upper Austria, Austria. It is part of the municipality of Sankt Gotthard im Mühlkreis …   Wikipedia

  • Schloss Eschelberg — um 1674, Stich von G.M.Vischer Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Gotthard im Mühlkreis — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Gotthard im Mühlkreis enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Gotthard im Mühlkreis in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Altötting — Die Liste der Orte im Landkreis Altötting listet die 1267 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Altötting auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Walding — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Walding enthält die sieben denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Walding in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenhag — Burgruine Lichtenhag Burg Lichtenhag um 1674, Stich von G.M.Vischer Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenhag — Burgruine Lichtenhag Burg Lichtenhag um 1674, Stich von G.M.Vischer Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Burgkirchen an der Alz — In der Liste der Baudenkmäler in Burgkirchen an der Alz sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Burgkirchen a.d.Alz und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen und Schlösser in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Lichtenhag — Burg Lichtenhag um 1674, Stich von G.M.Vischer Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”