Ess-Brechsucht

Ess-Brechsucht
Klassifikation nach ICD-10
F50.2 Bulimia nervosa
F50.3 atypische Bulimia nervosa
F50.4 psychogene Essattacken
F50.5 psychogenes Erbrechen
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Die Bulimie, auch Ess-Brechsucht (Syn. Bulimarexie oder Bulimia nervosa [1]) oder Ochsen- bzw. Stierhunger genannt, gehört zusammen mit der Magersucht, der Binge-Eating-Disorder und der Esssucht zu den Essstörungen.

Bulimie stammt von griechisch βουλιμία, boulimía, wörtlich „der Ochsenhunger“, aus βους, „der Ochse“ und λιμός, „der Hunger“ (über neulateinisch bulimia [nervosa]) [2] ab und bezeichnet allein streng gesehen lediglich das Symptom des Heißhungers und wird dann auch als Hyperorexie (griechisches Kunstwort υπερόρεξη, aus υπερ-, „über-“ und όρεξη, „Appetit“) bezeichnet; sie tritt in diesem Sinne auch bei Unterzuckerung aus körperlicher Ursache (zum Beispiel Diabetes mellitus Typ 1) auf.[3]

Inhaltsverzeichnis

Epidemiologie

Von der Bulimia nervosa sind überwiegend (zu 90–95 %) Frauen betroffen. Bei jungen Frauen in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter liegt die Prävalenz bei 1–3 %. Berufsgruppen, bei denen geringes Körpergewicht für das Ausüben des Berufs verlangt oder vorteilhaft ist (zum Beispiel Fotomodell, Tänzer, Skispringer), sind für diese Krankheit besonders anfällig.

Merkmale und Symptome

Bulimie-Betroffene sind meist normalgewichtig, können auch unter- oder übergewichtig sein. Sie werden von häufigen Heißhungerattacken heimgesucht: Erkrankte Personen wollen ihr Gewicht durch Erbrechen, Hungern, Diäten, ausgiebigen Sport oder den Missbrauch von Abführ- oder Brechmitteln kontrollieren. Die Essanfälle treten mehr oder weniger regelmäßig auf — zwischen zwei Attacken können mehrere Wochen liegen, das Essen und anschließende Erbrechen kann auch mehrmals täglich erfolgen. Während der Essanfälle verlieren Bulimiker die Kontrolle über sich selbst und über die Nahrungsmengen, die sie verschlingen. Die Essanfälle können aber auch geplant stattfinden. Gründe für das anschließende Erbrechen sind vor allem die Angst vor einer möglichen Gewichtszunahme sowie Scham über den eigenen Kontrollverlust/das eigene Versagen. Auch müssen sich Betroffene oft allein schon wegen der Unmenge im Magen übergeben. Dieses Wechselbad zwischen Hungern und Essen mit anschließendem Erbrechen, Abführen oder Abtrainieren hat der Bulimie auch den volkstümlichen Namen Ess-Brech-Sucht gegeben.

Diese so genannte Ess-Brech-Sucht beginnt oft in einem wenig höheren Alter als die Magersucht, etwa mit 17 oder 18 Jahren (oft schließt sie an eine voran gegangene Magersucht an, wenn von außen betrachtet ein Rückgang der Magersucht erzielt wurde und die Patientin/der Patient wieder zu Essen begonnen hat). Die Betroffenen leiden meistens unter einer gestörten Selbstwahrnehmung und/oder einer Körperschemastörung (Dysmorphophobie). Wie auch die Magersüchtigen empfinden sie sich immer als zu dick, doch sind sie häufig, im Gegensatz zu den Magersüchtigen, normalgewichtig. Die Ursachen der Bulimie ähneln denen der Magersucht. Nicht selten geht der Bulimie eine anorektische Phase voraus oder wechselt sich mit Phasen der Magersucht ab.

Oft begleiten folgende seelische und/oder soziale Probleme die Bulimie:

Bulimie kann akut lebensgefährlich werden. Durch ständiges Erbrechen kann es zur Entzündung der Speiseröhre kommen. Das erhöhte Magensäureangebot im Mund schädigt bei lang anhaltender Symptomatik die Zähne. Die massive Störung des Elektrolyt-Haushaltes (Kalium-, Eisen-, sowie Calciummangel) kann zu Herzrhythmusstörungen führen und somit lebensbedrohlich werden.

Bulimieerkrankte versuchen meist, ihre Krankheit zu verbergen. Dadurch wird sie oft erst mehrere Jahre, nachdem sie begonnen hat, erkannt/eingestanden und behandelt. Eine frühzeitige Behandlung ist besonders wichtig, da die Aussichten auf vollständige Genesung mit jedem weiteren Jahr der Erkrankung sinken.

Definitionen

Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV)

Kriterien des DSM-IV (American Psychiatric Association) für Bulimia Nervosa:

  1. Wiederkehrende Episoden von Essanfällen. Eine Episode ist charakterisiert durch:
    Essensaufnahme in einer kurzen Zeitspanne (bis zu 2 Stunden), die Nahrungsmenge ist definitiv größer, als die meisten Menschen in einer vergleichbaren Zeit unter ähnlichen Umständen essen würden.
    Ein Gefühl des Kontrollverlustes während des Essanfalles (das Essen nicht stoppen oder nicht kontrollieren zu können, was bzw. wie viel gegessen wird).
  2. Wiederkehrendes, unangemessenes Kompensationsverhalten, um eine Gewichtszunahme zu verhindern, wie selbst induziertes Erbrechen, Abusus (Missbrauch) von Laxanzien, Diuretika, Klistieren oder anderer Medikation, Fasten oder exzessive sportliche Übungen.
  3. Essanfälle und unangemessene Kompensationsmechanismen treten im Schnitt mindestens zweimal wöchentlich für drei Monate auf.
  4. Die Selbstwahrnehmung ist unangemessen durch Figur- und Gewichtsbeeinflussung.
  5. Die Störung tritt nicht ausschließlich während Episoden einer Anorexia Nervosa auf (in dem Fall handelt es sich um Anorexia Nervosa: bulimischer Typ).

Hier wird noch zwischen dem purging-type (Missbrauch von Abführmitteln, Erbrechen etc.) und dem non-purging-type (Exzessiver Sport und Fasten als Gegenmaßnahmen zu Fressattacken) unterschieden.

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10)

Kriterien des ICD-10, F 50.2 Bulimia Nervosa:

  1. Andauernde Beschäftigung mit Essen, unwiderstehliche Gier nach Nahrungsmitteln;
  2. Essattacken, bei denen in kurzer Zeit sehr große Mengen an Nahrung konsumiert werden.
  3. Versuch dem dickmachenden Effekt von Nahrungsmitteln durch verschiedene ausgleichende Verhaltensweisen entgegenzusteuern: selbst herbeigeführtes Erbrechen, Missbrauch von Abführmitteln, zeitweilige Hungerperioden, Einnahme von Appetitzüglern, Schilddrüsenpräparaten oder Diuretika.
  4. Bei Diabetikerinnen kann es zur Vernachlässigung der Insulinbehandlung kommen.
  5. Krankhafte Furcht dick zu werden.

Therapie

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Die Erfolgsquote von Psychotherapie, die die Gründe für die Krankheit sucht, sowie Strategien zur Bewältigung der Probleme und zur Normalisierung des Essverhaltens entwickelt, liegt derzeit bei etwa 30 bis 45 %. Weitere Ziele sind die Verbesserung der persönlichen Einstellung zum eigenen Körper, zu den Lebensmitteln als Lebensquelle und nicht nur als Konsumgut, zur Freude am Essen als Freude am Leben und der (Wieder-)Aufbau sozialer Kontakte. Neuere Studien zeigen, dass sich Bulimie auch mit Hilfe von Antidepressiva behandeln lässt, die allerdings von einer Psychotherapie begleitet werden sollten da Antidepressiva alleine die Bulimie nur für die Zeit der Einnahme einbremsen würden. Nach Absetzen der Medikamente wäre die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalles sehr groß. Das ermöglicht den Betroffenen unter Anderem, ihre Krankheit ohne lange stationäre Aufenthalte zu bewältigen, sofern nicht aufgrund körperlicher Komplikationen ohnehin ein Klinikaufenthalt ansteht.

Einordnung der Bulimie im Feld der Essstörungen

Von Magersucht bis zur Esssucht mit körperlicher Fettsucht als Folge (mit der Esssucht aber keineswegs gleichzusetzen ist), gibt es eine breite Palette der Essstörungen. Die Grenzen sind nicht immer klar zu definieren, und es besteht meist ein ursächlicher Zusammenhang, selbst zwischen den äußersten Auswüchsen wie der Magersucht und Esssucht. Nicht selten wird eine Erkrankungsform aus dieser Palette durch eine andere abgelöst, was umso deutlicher macht, dass es sich um psychische und nicht um körperliche Erkrankungen handelt. Die Bulimie scheint nach außen hin wie ein relativ lebenserhaltender Versuch eines Kompromisses zwischen dem langsamen Verhungern und der ebenfalls tödlichen Fettleibigkeit, während sie auch bei Erhalt eines normalen Körpergewichts tödlich enden kann.

Literatur

  • Manfred M. Fichter: Magersucht und Bulimie. Mut für Betroffene, Angehörige und Freunde. Karger, Basel et al. 2008 ISBN 978-3-8055-8208-7
  • Jochims, I., Zucker und Bulimie: zucker- und weißmehlfreie Ernährung hilft...
  • Keppler, C., Wenn Nahrung und Körper die Mutter ersetzen: wegweisend, ohne zu zerreden..., Patmos, 2002

Weblinks

Quellen

  1. Gesundheitsdirektion des Kantons Zug: Essstörungen, hier online; zuletzt eingesehen am 14. April 2009.
  2. http://dictionary.reference.com/search?q=bulimia
  3. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch Version 2002 (elektronische Fassung der 258. Auflage)
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ess-Brech-Sucht — Klassifikation nach ICD 10 F50.2 Bulimia nervosa F50.3 atypische Bulimia nervosa F50.4 psychogene Essattacken …   Deutsch Wikipedia

  • Pro-Ana — (von pro: für und Anorexia nervosa: Magersucht) und Pro Mia (Bulimia nervosa: Ess Brechsucht) sind die Namen zweier sozialer Bewegungen. Pro Ana der einer Magersucht befürwortenden Gruppe und Pro Mia der von Ess Brechsucht Befürwortern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulimie — Klassifikation nach ICD 10 F50.2 Bulimia nervosa F50.3 atypische Bulimia nervosa F50.4 E …   Deutsch Wikipedia

  • Bulimarexie — Klassifikation nach ICD 10 F50.2 Bulimia nervosa F50.3 atypische Bulimia nervosa F50.4 psychogene Essattacken …   Deutsch Wikipedia

  • Bulimia nervosa — Klassifikation nach ICD 10 F50.2 Bulimia nervosa F50.3 atypische Bulimia nervosa F50.4 psychogene Essattacken …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperorexie — Klassifikation nach ICD 10 F50.2 Bulimia nervosa F50.3 atypische Bulimia nervosa F50.4 psychogene Essattacken …   Deutsch Wikipedia

  • Ochsenhunger — Klassifikation nach ICD 10 F50.2 Bulimia nervosa F50.3 atypische Bulimia nervosa F50.4 psychogene Essattacken …   Deutsch Wikipedia

  • Stierhunger — Klassifikation nach ICD 10 F50.2 Bulimia nervosa F50.3 atypische Bulimia nervosa F50.4 psychogene Essattacken …   Deutsch Wikipedia

  • Pro-Mia — Pro Ana (von pro: für und Anorexia nervosa: Magersucht) und Pro Mia (Bulimia nervosa: Ess Brechsucht) sind Bewegungen von Mager beziehungsweise Ess Brechsüchtigen im Internet. Sie entstanden Anfang des 21. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Ana — (von pro: für und Anorexia nervosa: Magersucht) und Pro Mia (Bulimia nervosa: Ess Brechsucht) sind Bewegungen von Mager beziehungsweise Ess Brechsüchtigen im Internet. Sie entstanden Anfang des 21. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”