- Estados Unidos Mexicanos
-
Estados Unidos Mexicanos
Vereinigte Mexikanische Staaten
Flagge Wappen Amtssprache Spanisch (de facto), seit 2003 sind 62 indigene Sprachen in Mexiko als „Nationalsprachen“ anerkannt Hauptstadt Mexiko-Stadt Staatsform Präsidiale Bundesrepublik Staatsoberhaupt und Regierungschef Präsident Felipe Calderón Hinojosa Fläche 1.972.550 km² Einwohnerzahl 109.960.000 (2008)[1] Bevölkerungsdichte 55,7 Einwohner pro km² BIP nominal (2007)[2] 893.365 Mio. US$ (15.) BIP/Einwohner 8.479 US$ (59.) HDI 0,829 (52.) Währung Mexikanischer Peso Unabhängigkeit 1810 erklärt, 1821 anerkannt Nationalhymne Himno Nacional Mexicano Zeitzone UTC −6 bis −8 Kfz-Kennzeichen MEX Internet-TLD .mx Telefonvorwahl +52 Mexiko (Spanisch: México /mɛː.ɕɪʔ.kɔ/), amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, span. Estados Unidos Mexicanos, worttreue Übersetzung: Mexikanische Vereinigte Staaten) ist ein bevölkerungsreicher Staat in Nord- und Mittelamerika. Er grenzt im Norden an die Vereinigten Staaten von Amerika (USA), im Süden an Belize und Guatemala. Westlich liegt der Pazifik, im Osten der Golf von Mexiko sowie das Karibische Meer, zwei Randmeere des Atlantiks.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der größte Teil von Mexiko (88 %) ist dem nordamerikanischen Kontinent zugeordnet, während der südliche Teil bereits zur Landbrücke Zentralamerikas zählt. Das Land ist mit einer Fläche von 1.972.550 km² fast sechsmal so groß wie Deutschland, wobei 1.923.040 km² auf Land, 49.510 km² auf Wasser und über 5.000 km² auf unbewohnte Inseln entfallen. In Bezug auf die Fläche nimmt Mexiko weltweit den 14. Platz ein. [3] Mexiko ist über 3.000 km lang und hat eine Breite von 200 km bis 2.000 km. Im Nordwesten befindet sich die Halbinsel Niederkalifornien mit einer Länge von 1.200 km, im Osten grenzt an den Golf von Mexiko die Halbinsel Yucatán, welche sich Mexiko mit Guatemala und Belize teilt.
Im Norden grenzt Mexiko an die USA und im Südosten an Guatemala und Belize. Es besitzt zudem 12.540 km Meeresküste, davon 8.200 km am Pazifik und 3.200 km am Atlantik. Ab der Küste seewärts besitzt Mexiko bis 200 Seemeilen (370 km) exklusive Nutzungsrechte.
Der höchste Punkt Mexikos ist mit 5.700 Meter der auf der Grenze zwischen den Bundesstaaten Puebla und Veracruz liegende Vulkan Citlaltépetl und der tiefste Punkt mit 10 Meter unter dem Meeresspiegel Mexicali, die Hauptstadt des Bundesstaates Baja California.
Die größten Städte Mexikos, allesamt Millionenstädte, sind Mexiko-Stadt, Guadalajara, Ecatepec de Morelos, Puebla, Nezahualcóyotl, Ciudad Juárez, Tijuana, León, Monterrey und Zapopan.
Siehe auch: Liste der Städte in Mexiko
Klima
Mexiko ist ein klimatisch vielgestaltiges Land, das sowohl über subtropisches und alpines Klima als auch über Wüstenklima verfügt. Es gehört somit in den Übergangsbereich der sommerfeuchten äußeren Tropen mit 8–10 humiden Monaten im Südosten des Landes über die ganzjährig ariden Subtropen im Bereich des Wendekreises, bis zum Winterregenklima Kaliforniens, das im äußersten Westen (Baja California) gerade noch wirksam wird.
Geologie
Der größte Teil Mexikos besteht aus einem Hochlandblock, der an markanten Bruchlinien im Osten und Westen herausgehoben wurde. Die Randgebirge sind sehr unterschiedlich gestaltet: die Sierra Madre Oriental im Osten setzt sich aus parallel streichenden Faltenzügen und steil aufragenden Schichtrippen der Jura- und Kreideformation zusammen. Dagegen baut sich die Sierra Madre Occidental im Westen aus flach lagernden vulkanischen Decken des Tertiärs auf. Beide erscheinen von den hügeligen Küstentiefländern aus als hohe Gebirgsmauern.
Das Hochland ist in weite Beckenlandschaften gegliedert. Diese erreichen an der Grenze zu den USA 1.200 m Meereshöhe. An die Sierra Madre Occidental schließt sich südlich die Cordillera Neovolcánica an, die aus vulkanischen Ablagerungen aus der Zeit des Pliozän bis Quartär besteht und nicht nur durch Riesenvulkane, sondern zusätzlich durch eine Vielzahl von vulkanischen Kegeln und Kratern geprägt ist. Sie bildet den Südrand des Hochlandblocks, der in einer Bruchstufenzone rund 1.000 m tief zur Senke des Río Balsas abbricht. Im Süden befindet sich die Sierra Madre del Sur westlich der Sierra Madre de Chiapas. Nordöstlich vorgelagert ist die Halbinsel Yucatán, deren größter Teil zu Mexiko gehört. Sie besteht aus einer Kalksteintafel, die seit dem Tertiär aus dem Meer herausgehoben wurde.
Die höchsten Vulkane des Landes sind der Citlaltépetl (auch Pico de Orizaba genannt), der mit 5.700 m gleichzeitig der höchste Berg in Mexiko ist, der derzeit aktive Popocatépetl mit 5.452 m und der Iztaccíhuatl mit 5.286 m.
Bevölkerung
Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus 60 % Mestizen, 30 % indigenen Völkern (nach anderen Angaben 13 % beziehungsweise 7 %, unter anderem Maya und Nahua, Nachkommen der Azteken) und etwa 9 % Europäischstämmigen (meist Spanier). Das übrige 1 % Prozent bilden Bevölkerungsgruppen anderer Abstammung (größtenteils aus Afrika). Im Bezug auf die Bevölkerungsanzahl nimmt Mexiko den 11. Platz auf der Welt ein. [4]
Nach der Volkszählung 2005 sprechen 5,8 % der Bevölkerung indigene Sprachen. Weniger als 1 % sprechen kein Spanisch.[1] Die meist gesprochenen Sprachen sind Nahuatl (etwa 1,6 Millionen) und Mayathan (etwa 900.000). Seit 2003 sind 62 indigene Sprachen in Mexiko als „Nationalsprachen“ anerkannt. Insgesamt werden in Mexiko 291 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen.
Die Mehrheit der schwarzen Mexikaner ging in den letzten 200 Jahren in der Mestizenbevölkerung auf. Im Bundesstaat Veracruz und an der Westküste sind heute noch einige schwarze Mexikaner zu finden. Das einzige auf mexikanischem Boden gesprochene Kreol ist das Gullah. Es wird von den Angehörigen der Schwarzen Seminolen in der kleinen Gemeinde Nacimiento de los Negros (in der Nähe von Muzquiz, Coahuila) gesprochen.
Jahr Einwohner 1805 5.700.000 1842 7.000.000 1880 9.600.000 1895 12.632.000 1900 13.607.000 1910 15.160.000 1921 14.335.000 1930 16.553.000 1940 19.654.000 1948 24.461.000 Jahr Einwohner 1950 26.282.000 1955 30.557.000 1960 34.994.000 1965 41.284.000 1970 50.695.000 1975 60.145.000 1990 81.250.000 1996 93.182.000 2000 100.350.000 2006 108.700.000 2008 109.960.000 Religion
87 % der Mexikaner sind Katholiken.[5] Daneben gibt es eine wachsende protestantische Minderheit (7,5 %). 3,5 % der Bevölkerung bezeichnen sich als keiner Religionsgemeinschaft zugehörig und lediglich 0,36 % entfallen auf andere Religionen, darunter auch die Muslime in Mexiko. Die Religion hat in gewissen Schichten der mexikanischen Gesellschaft eine große Bedeutung, vor allem unter der ländlichen Bevölkerung und viel weniger für die Einwohner der Großstädte.
Bildung
Es besteht eine Schulpflicht ab dem Alter von 6 Jahren. Der Besuch der staatlichen Grundschulen ist kostenlos. Die Alphabetisierungsrate beträgt 91,6 %, dennoch gibt es noch große Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen. Die Regierung gibt 4 % des BIP für Grund- und Weiterführende Schulen, und etwa 1 % für die Ausbildung an Universitäten aus [6]. Es gibt im Land zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Universitäten, z. B. die Mexikanische Akademie der Wissenschaften oder die Universidad Nacional Autónoma de México, die größte Universität des Landes, die 1551 gegründet wurde.
Während der Kolonialzeit war die katholische Kirche für die Bildung zuständig. Nachdem Mexiko unabhängig geworden war, wurden erste Grundlagen des öffentlichen Bildungssystems gebildet. Zurzeit ist die Regierung für die Feststellung des Bildungsprogrammes sowie die Lieferung der nötigen Lernmaterialien verantwortlich.
Bei den Hochschulen spielen die staatlichen Universitäten die größte Rolle. Die meisten befinden sich in Mexiko-Stadt. Daneben existieren in Mexiko-Stadt noch folgende Bildungsstätten: Colegio de México, Autonomes Technologisches Institut (gegründet 1946), Staatliches Polytechnisches Institut (gegründet 1937), Iberoamerikanische Universität (gegründet 1943). Wichtige Hochschulen in anderen Städten sind: Universität in Guadalajara (gegründet 1792), Autonome Universität von Puebla (gegründet 1937), Universität Veracruz (gegründet 1944), Zentrum des IPN für Forschung und fortgeschrittene Studien in Monterrey (gegründet 1943).
Zu den bekanntesten Forschungsinitiativen der letzten Jahre in Mexiko gehören der Bau des Großen Millimeterteleskopes (LMT), das zur Observation des durch kosmischen Staub gedeckten Universumsteils dient. Im Jahre 1962 wurde die Staatliche Kosmische Kommission gegründet, die aber später wieder abberufen wurde. In den letzten Jahren sind Pläne für ihre Wiederberufung aufgetaucht. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung betragen nur etwa 0,5 % des BIP und sind damit in der OECD am niedrigsten [7]. Der größte Teil der wissenschaftlichen Publikationen entfällt auf die Hauptstadt. 75 % der Dissertationen finden in Mexiko-Stadt statt. [8]
Öffentliche Fürsorge
Als erster Staat in der Geschichte nennt Mexico ab 1943 den Begriff „Soziale Sicherheit“ in seiner Verfassung. Das Mexikanische Institut für soziale Sicherheit (Instituto Mexicano del Seguro Social bzw. IMSS) bietet den Arbeitern Kranken-, Renten- und Sozialversicherungen an. Das Institut für soziale Sicherheit und Sozialleistungen für Staatsbedienstete Instituto de Seguridad y Servicios Sociales de los Trabajadores del Estado,bzw.ISSSTE), kümmert sich um Alte, Arbeitslose und Behinderte und bietet Sozialversicherungen für Staatsbedienstete an. 1998 waren 55 bis 60 Prozent der Bevölkerung durch beide Institutionen abgesichert. Sie finanzieren sich durch Beiträge von Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der Regierung. In Mexico gibt es allerdings kein Arbeitslosengeld. 1997 stellten die Ausgaben für die soziale Sicherheit ca. 18,1 % der Budgetausgaben dar.[9] .
Gesundheitswesen
Das System der öffentlichen Fürsorge bezieht sich unter anderem aufs Dotieren des Gesundheitswesens durch die Regierung, wozu theoretisch alle BürgerInnen Zugang haben sollten. Aber in der Praxis haben BürgerInnen in vielen kleinen Städten fast keinen oder nur beschränkten Zugang dazu. Die privaten Krankenhäuser bieten einen besseren Standard im vergleich zu Öffentlichen, aber der größte Teil der Gesellschaft kann es sich nicht leisten. Die Ausgaben für das Gesundheitswesen stellten im Jahre 1997 3,4 % der Budgetausgaben.
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Mexiko lag 2006 bei 76[10] Jahre. Kindersterblichkeit beträgt ca. 20/1000 Geburten. [11]
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Mexikos
In den Jahren 1517 und 1518 erreichen die ersten spanischen Expeditionen unter Francisco Hernández de Córdoba und Juan de Grijalva die Halbinsel Yucatán. Die neu „entdeckten“ Hochkulturen und die reichlichen Goldgegenstände machen die tierra firme, das Festland, für die Spanier interessant. In den Jahren 1519 bis 1521 gelingt es Hernán Cortés, das so genannte Azteken-Reich mit Hilfe zahlreicher indigener Verbündeter zu stürzen. Das heutige Mexiko wird zum Vizekönigreich Neuspanien. Siehe dazu Spanische Eroberung Mexikos.
Unabhängigkeitskriege und Revolution
Im Jahre 1810 wurde die Unabhängigkeit von Spanien erklärt, die einen langen Krieg nach sich zog, der 1821 zur endgültigen Unabhängigkeit führte. Erstes Staatsoberhaupt der jungen Nation war Agustín de Iturbide, der das Land ab 1822 als Kaiser regierte. Bereits 1823 musste er nach einem Militäraufstand abdanken und Mexiko wurde zur Republik. Bald verlor das mexikanische Gebiet an Größe - durch Abspaltungen an Guatemala, durch Verkauf an die USA und durch eine US-Invasion (siehe auch Mexikanisch-Amerikanischer Krieg).
In den 1860ern stand das Land unter der Besetzung durch Frankreich, das in dieser Zeit den Kaiser Maximilian I. (Habsburg) einsetzte. Präsident Benito Juárez, der mit Hilfe der USA die Franzosen aus dem Land vertrieb, beendete endgültig die Ära des mexikanischen Kaiserreiches durch die Hinrichtung Maximilians.
Die lange Diktatur Porfirio Díaz’ führte 1910 zur Mexikanischen Revolution und 1911 zu seinem Rücktritt. Die revolutionären Kräfte besiegten die Armee, verloren sich aber in internen Streitereien, die das Land 20 Jahre lang in ständiger Unruhe hielten. Am Ende der Revolution kontrollierte die Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) das Land bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Mexiko war das einzige Land (von 17 Mitgliedern eines „Völkerbundsrates“), das am 19. März 1938 den Anschluss Österreichs durch Deutschland laut mit Protest belegte und damit auf weltweiter Ebene frühzeitig Flagge gegen die Nationalsozialisten zeigte (siehe Walter Truckenbrodt, dort genanntes Werk Seite 144). Mexiko wies auf die Folgen für den (Welt-)Frieden hin, wenn die Pflichten aus der Völkerbundssatzung und aus dem internationalen Recht nicht eingehalten werden. Der Autor Truckenbrodt, später ein sehr hoher Beamter in der Bundesrepublik Deutschland, mokierte sich 1941 darüber. Aus Anerkennung für diese Tat wurde in Wien ein Straßenabschnitt mit dem Namen Mexikoplatz benannt.
Siehe auch: Liste der Präsidenten Mexikos
Der Name Mexiko
Das Land ist nach der Hauptstadt der Azteken, Mexico-Tenochtitlan (jetzt Mexiko-Stadt), benannt. Für die Herkunft der Bezeichnung Mexico gibt es verschiedene Erklärungen. Nach einer Erklärung stammt der Teil Me von metl, was die Agavenpflanze (auch: Maguey) bezeichnet, und der Teil xi von xictli (Nabel). Das co beziehungsweise ko im Namen ist einfach ein Ortssuffix. Zusammengesetzt ergäbe dies: „Der Platz, wo der Nabel (der Mittelpunkt) der Maguey liegt“. Eine andere Erklärung leitet Mexico vom Kriegsgott Mexitli her, dessen Name sich wiederum aus metztli (Mond) und xictli (Nabel) zusammensetzt („Mondnabel“).
Alle diese Wörter sowie viele weitere geografische Namen basieren in ihrer lateinischen Schreibweise auf der (kastilischen) Transkription der Spanier, der ersten Europäer dort. Sie schrieben den /ʃ/-Laut (deutsch: sch) der Nahuatl-Sprache wie damals bei ihnen üblich als x. Seither hat sich die Aussprache des Spanischen allerdings gewandelt und das alte x wird /x/ (deutsch: ch (nach a, o, u)) ausgesprochen – ebenso wie j und g (vor e, i), die einstmals /ʒ/ (französisch: j) lauteten. In der Folge werden nun alle diese Wörter mit j oder g geschrieben (beispielsweise wird Don Quixote zu Don Quijote) und x klingt ähnlich wie ch im Deutschen. Namen wurden allerdings wie auch bei anderen vergleichbaren Vorgängen anderswo nur teilweise (vgl. beispielsweise Celle) an die neue Buchstaben-Laut-Zuordnung angepasst. Trotzdem findet sich in spanischen Texten auch die Schreibweise Méjico statt México. In Mexiko selbst wird meist Wert auf die Schreibung mit x gelegt, da sie als eigene, nicht koloniale Schreibung gilt. Die königlich-spanische Akademie (Real Academia Española), die für die Festlegung der spanischen Orthografie zuständig ist, lässt beide Schreibweisen zu. Daneben wird das x teilweise, etwa in „Xola“ und in „Xochimilco“, als /ʃ/ beziehungsweise /s/ ausgesprochen (etwa „Schola“ beziehungsweise „Sotschimilko“).
Politik
Mexiko ist seit 1917 eine präsidiale Bundesrepublik. Die Verfassung von 1917 wurde zuletzt im Jahr 1994 geändert.
Der Präsident steht im Mittelpunkt des mexikanischen Institutionensystems und wird für eine einzige Amtszeit von sechs Jahren, sexenio genannt, direkt gewählt.
Das Parlament (Congreso de la Unión) besteht aus Abgeordnetenhaus (Cámara Federal de Diputados) (500 Mitglieder) und Senat (Senado) (128 Mitglieder). Die Wahl erfolgt alle drei beziehungsweise sechs Jahre.
Mexiko wurde von 1929 bis 2000 von ein und derselben Partei regiert: der Partido Revolucionario Institucional (PRI). Seit dem 1. Dezember 2006 ist Felipe Calderón (PAN) Präsident von Mexiko.
Während der Regierungszeit der PRI bestand lange Zeit keine klare Trennung zwischen den Institutionen des Staates und jenen der „offiziellen Partei“, das heißt der PRI. So unterstand etwa auch die Organisation von Wahlen der PRI. Dies führte zu zahlreichen Berichten über Unregelmäßigkeiten bei der Wahl wie beispielsweise Fälschung von Wahllisten, mehrfacher Stimmabgabe, Stimmenkauf, Kontrollen der Stimmabgabe, Wahlurnenraub und unkorrekter Stimmenauszählung. Seit 1990 ist das überparteiliche Instituto Federal Electoral (IFE) für die Vorbereitung und Durchführung von Wahlen zuständig. Allerdings ist Felipe Calderón, der jetzige Präsident, mit dem Programmierer des IFEs über seine Frau verwandt (die selber auch Mitbesitzerin des IT-Unternehmens ist), was zur Spekulation führte, dass die Zählung der letzten Wahlen (2006, jedoch betrifft das auch andere Wahlen) nicht wirklich transparent abgelaufen ist.
Mexiko erlangte während des Faschismus für Europäer große Bedeutung als Exilland.
Seit dem 9. Dezember 2005 ist in Mexiko die Todesstrafe offiziell abgeschafft.
Korruption ist weit verbreitet. Nach einer Studie von Transparency International wurden 2005 1,5 Mrd. Euro Schmiergelder gezahlt, wobei die Bestechungszahlungen von Unternehmen an Geschäftsleute und an ranghohe Politiker noch nicht berücksichtigt sind.[12]
Militär
Mexiko verfügt über eine Freiwilligenarmee mit etwa 175.000 Angehörigen. Diese verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Streitkräfte:
Die Militärausgaben umfassen 0,9 Prozent des Bruttosozialprodukts, was insgesamt einem Volumen von jährlich ca. sechs Milliarden Dollar entspricht.
Die mexikanischen Streitkräfte verfügen über etwa 100 leichte Kampfflugzeuge, 250 Spähpanzer, drei Zerstörer, acht Fregatten sowie rund 100 Patrouillenboote.
In der Vergangenheit setzte Mexiko seine Armee vor allem in den Kriegen mit den USA (→ siehe Geschichte Mexikos) und in den 70er Jahren beim Kampf gegen diverse Rebellengruppen ein. Seit Januar 2007 wird das Militär auf Geheiß Felipe Calderons auch in den Kampf gegen die Drogenmafia mit eingebunden, da die Polizei als zu unzuverlässig gilt. So übernimmt sie vielerorts die Überwachung der Landstraßen und war beispielsweise an der Verhaftung des Drogenbarons und früheren Polizisten Ricardo Estrada Pérez beteiligt.
Grenzpolitik
Der Grenzübergang zwischen Mexiko und den USA steht aufgrund des Wohlstandsgefälles zwischen den beiden Staaten im besonderen Blickpunkt der Behörden. Bei einem Treffen zwischen Präsident Vicente Fox und dem damaligen US-Präsidenten George W. Bush am 7. März 2004 wurde vereinbart, dass Mexikaner, die häufig in die USA reisen, von den strengen Grenzkontrollen (Fingerabdrücke, Fotografien) bei der Einreise in die USA teilweise ausgenommen sind. Diese Bestimmungen wurden von Washington nach eigenen Angaben vor allem zum Schutz vor terroristischen Anschlägen eingerichtet. Die USA kämpfen seit langem gegen den unrechtmäßigen Aufenthalt mexikanischer Bürger in den USA.
Ein weiterer Streitpunkt mit den USA ist die Auslieferung von Gefangenen: die mexikanische Verfassung nennt in ihrem Artikel 18 als zulässigen Zweck von Bestrafung einzig die Rehabilitation von Kriminellen. Der mexikanische oberste Gerichtshof hat daher die Auslieferung von Gefangenen an Länder verboten, in denen ihnen die Todesstrafe oder eine lebenslängliche Haft ohne Aussicht auf Freilassung droht. Dies ist in den meisten Bundesstaaten der USA der Fall, wodurch der alte „Brauch“ von in den USA gesuchten Verbrechern, nach Mexiko zu fliehen, einen neuen Auftrieb erhalten hat.
Präsidentschaftswahl vom 2. Juli 2006
Am 2. Juli 2006 fanden in Mexiko Präsidentschaftswahlen statt.
Siehe auch: Präsidentschaftswahl in Mexiko 2006
Bundesstaaten
Mexiko besteht aus 31 Bundesstaaten (Estados), die jeweils von einem Gouverneur geleitet werden, und einem Bundesdistrikt (Distrito Federal), der die Hauptstadt umfasst:
Die Bundesstaaten sind in Municipios aufgeteilt und der Bundesdistrikt in 16 Delegaciones.
Siehe auch: Liste mexikanischer Staaten nach Einwohnerzahl und Fläche
Wirtschaft
Allgemeines
Die Volkswirtschaft von Mexiko erreichte 2002 mit etwa 640 Mrd. US$ den 10. Platz in der Weltrangliste und ist damit führend in Lateinamerika[13]. Mexiko belegt momentan Rang 8 der Export-Weltrangliste.
Das Bruttoinlandsprodukt (571 Milliarden Euro, bei 37,73 Millionen Beschäftigten im Jahr 2004) teilt sich auf in:
- Landwirtschaft: Vier Prozent des BSP werden erwirtschaftet durch 18 Prozent der Beschäftigten
- Industrie: 27,2 Prozent des BSP werden erwirtschaftet durch 24 Prozent der Beschäftigten
- Dienstleistung: 68,8 Prozent des BSP werden erwirtschaftet durch 58 Prozent der Beschäftigten
Mexikos Wirtschaft wurde in den letzten Jahren stark dereguliert und privatisiert. Die Dominanz privater Firmen wächst ständig und die Privatisierung von Eisenbahn, See- und Flughäfen geht ihrem Ende entgegen, ebenso wie die weitere Privatisierung der Banken. Die Liberalisierung des Energiesektors schreitet weiter voran. In den Bereichen Telekommunikation und Petrochemie stehen noch Reformen aus. Die Maquiladora-Industrie verstärkte ihre Position in der mexikanischen Wirtschaft und dominiert vor allem den Textilsektor.
Landwirtschaft: Herstellung von: Mais, Weizen, Sojabohnen, Reis, Bohnen, Wolle, Kaffee, Früchte, Tomaten; Rindfleisch, Geflügel, Milchprodukte, Holzprodukte. Industrie: Herstellung/Gewinnung von: Nahrung und Getränken (Wein, Tequila), Tabak, Chemikalien, Eisen und Stahl, Erdöl, Baustoffe, mineralische Rohstoffe, Textilien, Kleidung, Kraftfahrzeuge, Verbrauchsgüter, Tourismus Exporte: Produzierte Waren, Ölprodukte, Silber, Früchte, Gemüse, Avocado, Kaffee, Wolle, Alkohol, Tabak Exporte nach: USA 81 %, Kanada 5,9 %, Japan 1,1 % (2004); $188,6 Milliarden fob (2004) Importe: Metallverarbeitende Maschinen, Fabriken (Teile) zur Stahlverarbeitung, Maschinen für die Landwirtschaft, elektrische Ausrüstung, Autoteile, Maschinen, Flugzeuge und Flugzeugteile Importe aus: USA 65,8 %, Deutschland 3,8 %, Volksrepublik China 3,7 % (2004); $197,1 Milliarden fob (2004) Quellen: CIA World Factbook, Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Mexiko
Außenhandel
Mittlerweile hat Mexiko 32 Freihandelsabkommen mit über 40 Ländern unterzeichnet, unter anderem mit der EU (seit 2000), Japan, Guatemala, Honduras und El Salvador. Seit dem 1. Januar 1994 ist Mexiko Mitglied des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA). In den ersten Jahren nach dessen Inkrafttreten hatte sich die wirtschaftliche Situation des Landes nur unwesentlich verbessert. Seit Beginn des Freihandels sind die Ausfuhren bis heute um das Dreifache gestiegen, und mittlerweile entfallen 90 Prozent der mexikanischen Exporte auf Freihandelsabkommen.
Allein die USA nehmen 75 Prozent der Exporte Mexikos ab. 80 Prozent der Exporte entfallen auf Industrieerzeugnisse, 15,6 Prozent auf Rohöl und Raffinerieprodukte sowie 3 Prozent auf landwirtschaftliche Produkte[14]. Der höchste Zuwachs wird bei den Erdölausfuhren verzeichnet. Bedingt durch die stark gestiegenen Ölpreise konnte ein Wachstum von 27,3 Prozent verzeichnet werden. Jedoch gelang es, in den vergangenen Jahren, den Export zu diversifizieren. So haben die Automobilindustrie, Elektronik, der Tourismus und die Maquila-Fabriken in zollfreien Zonen an Bedeutung zugenommen[15].
Energiewirtschaft
Mexikos Energieerzeugung ist heute noch bis zu 70 Prozent vom Rohöl abhängig. Schätzungen gehen bis 2020 von einer Steigerung des Stromverbrauchs von jährlich 3,2 bis 5,6 Prozent aus.
Die installierte Kapazität zur Stromerzeugung beträgt 49 GW (2006). 73,6 Prozent der installierten Kapazität ist thermisch, 21,6 % Wasserkraft, 2,8 % Kernenergie und 2 % geothermisch [16].
Die Bruttostromerzeugung betrug 223,6 TWh (2006): 78,6 % aus konventionellen thermischen Kraftwerken, 13,6 % aus Wasserkraft, 4,9 % Kernenergie und 3 % aus geothermischen Quellen. [16] Der größte Lieferant von Ausrüstungen zur Energieerzeugung in Mexiko ist Siemens[17].
Mexiko hat ein hohes Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien, speziell Windkraft und Solarenergie[18].
Auch die Produktionsausweitung von Bioethanol als Treibstoff für Autos ist eine Option, wobei zu berücksichtigen ist, dass bereits heute nicht genügend Mais aus heimischer Produktion für die Ernährung der Bevölkerung zur Verfügung steht. Als Rohstoff für die Bioethanolherstellung wird daher Melasse aus der Zuckerindustrie bevorzugt. Das Produktionspotenzial wird auf 56 Millionen Liter pro Jahr geschätzt, der zukünftige Verbrauch auf 164 Millionen Liter[19].
Das staatliche Monopolunternehmen Comisión Federal de Electricidad ist für die Erzeugung und die Verteilung der elektrischen Energie zuständig.
Erdölwirtschaft
Hauptartikel: Erdölwirtschaft in Mexiko
Der Erdölsektor nimmt eine zentrale Rolle für die mexikanische Wirtschaft ein. Die Einnahmen aus dem Erdölexport belaufen sich auf 10 % der mexikanischen Exporterlöse[20].
Mexiko ist der sechstgrößte Produzent von Erdöl weltweit und die zehntgrößte Öl-Exportnation (2007). Nach den USA rangiert Mexiko in der westlichen Hemisphäre auf Rang 2, knapp vor Kanada. Das staatliche Erdölunternehmen PEMEX ist das größte mexikanische Unternehmen mit knapp 140.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von knapp 100 Mrd. US$ (2006).
Automobilindustrie
Die Automobilindustrie (OEM- und Zulieferindustrie) in Mexiko trägt mit 3 % zum gesamt BIP, mit 17,3 % zur produzierenden Industrie und mit 21,4 % zu den Exporten bei und beschäftigt 13 % der Arbeiter in Mexiko (davon sind 84 % in der Zulieferindustrie und 16 % in der Kfz-Herstellung tätig)[21].
Das Unternehmen Ford investiert 2 Milliarden US$, um das Modell Ford Fiesta in Mexiko zu produzieren. Hierdurch werden ca. 30.000 Arbeitsplätze bei Zulieferern und bei Ford selbst geschaffen[22].
Viele der in Mexiko produzierten Fahrzeuge werden in die USA und nach Kanada verkauft. So errichtete Toyota ein Werk ab 2004 direkt an der Grenze zu den USA[23], in dem 50.000 Pickups pro Jahr produziert werden[24].
General Motors de Mexico, S. de R. L. de C.V. ist mit einem Umsatz von 11,8 Milliarden US$ der größte Automobilhersteller in Mexiko und das neuntgrößte Unternehmen des Landes. General Motors ist seit 1935 in Mexiko aktiv und besitzt heute Fabriken in Toluca, Silao, Guanajuato, Ramos Arizpe, Coahuila und in Mexico-Stadt. GM montiert in Mexiko verschiedene Modelle für den einheimischen Markt und für den Export weltweit. GM Mexiko verkauft in Mexiko die Marken Chevrolet, Pontiac, Cadillac, Saab und Fiat.[25]
Nissan Mexicana S.A. de C.V. produziert seit 1966 Fahrzeuge und Fahrzeugteile in Mexiko und importiert Nissan-Fahrzeuge aus anderen Ländern (z. B. aus Brasilien) für den mexikanischen Markt. Die Firma wurde 1961 gegründet, die Hauptverwaltung (ca. 450 Mitarbeiter[26]) ist in Mexiko-Stadt.[27].
Mit 9000 Mitarbeitern rangierte das Unternehmen 2006 an Platz 16 der größten Unternehmen Mexikos. Die Ausbringung betrug 2007 496.000 Fahrzeuge, 214.000 Fahrzeuge wurden in Mexiko verkauft (Marktanteil 19,5 %)[28].
Volkswagen de Mexico betreibt seit 1964 ein Fertigungswerk in Puebla, in dem ca. 15.000 Mitarbeiter beschäftigt werden. Ungefähr 80 % der dort jährlich produzierten 300.000 Fahrzeuge werden exportiert[29]. In dem Werk wurde noch bis 2003 der VW Käfer gebaut. Auch heute noch sind ca. 30 % der Autos in Mexiko VW Käfer[30].
Landwirtschaft
Der Beitrag der Landwirtschaft zum BIP Mexikos ist in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen und beträgt jetzt (2006) 3,9 %, während der Beitrag 1980 noch 7 % betrug[31] und 25 % im Jahr 1970[32].
Trotzdem sind noch 18 % der Beschäftigten in der Landwirtschaft tätig (2003), von denen viele im Rahmen der Subsistenzwirtschaft Nahrungsmittel für den eigenen Bedarf anbauen.
Landwirtschaftliche Produkte
Obwohl Mais das typische Grundnahrungsmittel in Mexiko ist, liegt der Schwerpunkt der Landwirtschaft in Mexiko im Bereich Gartenbau, Südfrüchte und Gemüse. Im Zuge der Realisierung des Freihandelsabkommens NAFTA wurde allgemein erwartet, dass sich viele der mexikanischen Maisanbauer arbeitsintensiveren Produkten zuwenden würden, z. B. Obst, Nüsse, Gemüse, Kaffee und Zuckerrohr[33].
Die Produktionsmenge an Mais ist stabil bei ca. 20 Millionen Tonnen per Jahr geblieben und auch heute noch ist Mexiko der viertgrößte Maisproduzent der Welt[34].
Die für den Kartoffelanbau zur Verfügung stehende Fläche ist seit 1980 kaum verändert, allerdings ist die Ausbringung pro Hektar inzwischen auf das Dreifache gewachsen. Der pro Kopf Verbrauch an Kartoffeln liegt bei 17 kg pro Jahr, verglichen mit 400 kg bei Mais[35]. Im Durchschnitt sind die Produktionsbetriebe für Kartoffeln größer als die Farmen für andere landwirtschaftliche Produkte[36].
Auf circa 160.000 kleinen und mittelgroßen Farmen wird Zuckerrohr in 15 Staaten Mexikos angebaut, zurzeit sind 57 Zuckerfabriken in Betrieb. Die mexikanische Zuckerindustrie ist gekennzeichnet durch hohe Produktionskosten und einen Rückstand bei den Investitionen. Die Zuckerproduktion Mexikos ist größer als der Inlandsverbrauch[37]. 2005 stand Mexiko mit einer Produktion von 45.127.000 t an Platz 6 der wichtigsten Zuckerrohr produzierenden Länder[38].
Haushalt
Die Haushaltslage ist fast ausgeglichen und die Verschuldung konstant. Der Außenhandel weist ein Defizit von etwa 7,1 Mrd. Euro auf. Das wirtschaftliche Wachstum liegt bei 4,9 % (BIP 2004) und die Arbeitslosenquote bei 4,3 %. Es besteht jedoch eine starke Unausgewogenheit in der Reallohn-Verteilung. So leben etwa 40 % (2003) der Bevölkerung unter der Armutsgrenze, die Inflationsrate beträgt 4,0 % (2004).
Wirtschaftskennzahlen
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real in % gegenüber dem Vorjahr Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Veränderung in % gg. Vj. 5,0 3,6 6,6 −0,2 0,8 1,4 4,2 3,0 ~ 4 ~ 3,5 Quelle: bfai[39] ~ = geschätzt Entwicklung des BIP (nominal) absolut (in Mrd. US$) je Einwohner (in Tsd. US$) Jahr 2004 2005 2006 Jahr 2004 2005 2006 BIP in Mrd. US$ 684 768 811 BIP je Einw. (in Tsd. US$) 6,6 7,3 7,6 Quelle: bfai[39] Entwicklung der Inflationsrate Entwicklung des Haushaltssaldos in % gegenüber dem Vorjahr in % des BIP
(„minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt)Jahr 2003 2004 2005 2006 Jahr 2003 2004 2005 2006 Inflationsrate 4,5 4,7 4,0 ~ 3,5 Haushaltssaldo −0,8 −0,2 −0,1 ~ 0 Quelle: bfai[39] ~ = geschätzt Haupthandelspartner (2005) Ausfuhr (in %) nach Einfuhr (in %) von USA 85,7 USA 53,4 Kanada 2,0 VR China 8,0 Spanien 1,4 Japan 5,9 Antillen 1,3 Deutschland 3,9 Deutschland 1,1 Korea (Rep.) 3,0 Kanada 2,8 Quelle: bfai[39] Hauptprodukte des Außenhandels (2005) Ausfuhrgüter (Anteil in %) Einfuhrgüter (Anteil in %) industrielle Erzeugnisse (Maschinen etc.) 81,9 Elektronik 21,2 Erdöl und -derivate 14,1 Maschinen 15,0 Agrarprodukte 2,4 Kfz und -teile 12,5 Kunststofferzeugnisse 6,8 chemische Erzeugnisse 6,7 Textilien 5,0 Eisen und Stahl 5,0 Quelle: bfai[39] Entwicklung des Außenhandels in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2003 2004 2005 2006 Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$
(1.Hj.)% gg.Vj. Einfuhr 171 1 197 15 222 13 122 18 Ausfuhr 165 3 188 14 214 14 123 22 Saldo −5,7 −8,8 −7,6 0,5 Quelle: bfai[39] - Siehe auch: Liste der größten Unternehmen in Mexiko
Armut & Kriminalität
Nach der Wirtschaftskrise 1994–1995 (Tequila-Krise) fielen ca. 50 % der Bevölkerung in Armut. Der starke Anstieg der Exporte durch das NAFTA und andere Freihandelsabkommen sowie die Neuordnung der Staatsfinanzen unter Präsident Zedillo und später unter Vicente Fox hatten signifikante Erfolge bei der Armutsbekämpfung zur Folge. Gemäß der Weltbank nahm die Armut bis 2004 auf 17,6 % der Bevölkerung ab.
Die Kriminalität in Mexiko ist auch in Folge der Armut sehr hoch. Allein in Mexiko-Stadt werden täglich mehrere hundert Verbrechen gemeldet. Ein großes Problem neben der Korruption von Polizei und Justiz stellt vor allem die Drogenkriminalität dar. Mexiko ist ein wichtiges Transitland für den Drogenhandel von Süd- und Zentralamerika in die USA. Unter Staatspräsident Calderon gelangen der Polizei und dem Militär in den letzten Jahren jedoch einige schwere Schläge gegen die Drogenkartelle. Das Auswärtige Amt warnt Reisende dennoch ausdrücklich vor kriminellen Rauschgiftbanden im amerikanisch-mexikanischen Grenzgebiet, sowie in den Küstenstädten.
Eskalation des Drogenkriegs 2008
Hauptartikel: Drogenkrieg in Mexiko
Besonders die Gegend um die Grenzstadt Tijuana im Bundesstaat Baja California bildet eine Hochburg der Drogenkartelle und ist Schauplatz eines brutalen Machtkampfes der Drogenbanden. Seit Jahresbeginn sind nach Behördenangaben mehr als 1000 Menschen ermordet worden. Die Gewalt eskalierte im Oktober 2008. Täglich kommt es zu Schießereien und Morden. Nach einer Schießerei am 27. Oktober gelang der Polizei die Festnahme von Eduardo Arellano Felix, einem führenden Mitglied des mächtigen Arellano-Kartells. [40] Die US-Behörden hatten zuvor ein Kopfgeld von 5 Millionen Dollar auf ihn ausgesetzt, nachdem er die Nachfolge seines 2006 inhaftierten Bruders Francisco Javier Arellano Felix angetreten hatte. Im städtischen Gefängnis La Mesa kam es zudem zu einer Gefängnisrevolte, bei der mindestens 19 Menschen getötet und rund 50 verletzt wurden. Erst das Eingreifen von Spezialeinheiten der Bundespolizei (PFP) konnte die Lage nach einem mehrstündigen Schusswechsel wieder beruhigen.
Doch auch in anderen Landesteilen kommt es zu Gewaltausbrüchen. So kam es am 20. Oktober 2008 im Gefängnis von Reynosa im Bundesstaat Tamaulipas zu Kämpfen zwischen rivalisierenden Banden, bei denen laut Sicherheitsministerium 21 Häftlinge getötet und 10 verletzt wurden, sowie das Gefängnis in Folge der Ausschreitungen in Brand geriet. Auch hier konnten die Sicherheitskräfte die Lage erst nach Stunden unter ihre Kontrolle bringen. Im Zusammenhang mit dieser Gewaltwelle wurde gegen ranghohe Beamte der Polizei Anklage wegen Bestechung erhoben und mehrere Drogenfahnder vom Dienst suspendiert.
Am 4. November 2008 wurde der mexikanische Innenminister, ein Strafverfolger sowie sechs weitere Personen bei einem Flugzeugabsturz in Mexiko-Stadt getötet. [41]
Sport
Als einziges lateinamerikanisches Land hat Mexiko 1968 olympische Spiele, die olympischen Sommerspiele 1968 in Mexiko Stadt ausgerichtet. Die Athleten des zentralamerikanischen Landes konnten bisher 55 olympische Medaillen erringen und belegen so Rang 39 des ewigen Medaillenspiegels bei den olympischen Spielen.
Fußball
Die populärste Sportart in Mexiko ist der Fußball. Bereits zweimal fand hier die Fußball-Weltmeisterschaft statt, 1970 und 1986. Die mexikanische Fußballnationalmannschaft hat zwar nie einen WM-Titel gewonnen, ist jedoch mit ihren 13 von 18 möglichen WM-Teilnahmen neben Brasilien und Argentinien die erfolgreichste amerikanische Fußball-Nation. Vier Mal hat Mexiko den Gold Cup gewonnen, den Pokal der nord- und mittelamerikanischen und der karibischen Fußballverbände.
Die oberste Spielklasse von Mexiko ist die 1943 gegründete Primera División. Zur Zeit spielen dort 18 Mannschaften. Der Meister wird im Playoff-System aus acht teilnehmenden Mannschaften, ermittelt. Die bisher erfolgreichste Mannschaft ist der Club Deportivo Guadalajara mit elf Meisterschaftstiteln, knapp gefolgt vom Club América aus Mexiko Stadt mit zehn Titeln.
Der berühmteste mexikanische Fußballspieler ist der Stürmer Hugo Sanchez, der insgesamt elf Jahre in Madrid bei Atletico Madrid und Real Madrid spielte. Viele Spieler der mexikanischen Nationalmannschaft sind im Ausland unter Vertrag, in erster Linie in Europa. Darunter Rafael Márquez beim FC Barcelona und Ricardo Osorio beim VfB Stuttgart.
Baseball
Baseball ist eine weitere, sehr beliebte Sportart in Mexiko. Obwohl die Ursprünge des Sports in Mexiko zwischen den 70er- und 90er-Jahren des 19. Jahrhunderts liegen, wurde die erste Profiliga erst 1925 gegründet, die Liga Mexicana de Béisbol (LMB). Ab 1940 etabliert sich diese Liga über die Grenzen von Mexiko Stadt hinaus. 1955 stand die Liga kurz vor dem Aus, wurde dann doch noch unter neuer Ligaleitung gerettet, die sich unter anderem auf eine vertragliche Zusammenarbeit mit der damaligen rein US-amerikanischen Profiliga Major League Baseball (MLB), einigte. 1945 wurde die heutige Liga Mexicana del Pacífico (LMP) mit vier, heute acht Mannschaften, gegründet. Diese spielen von Oktober bis Januar, also eine Wintersaison, auch mit Spielern aus der amerikanischen Profiliga (MLB), danach nimmt die Liga an der Serie del Caribe teil, ein Turniermodus mit jährlich wechselndem Austragungsort und teilnehmenden Clubs aus der Dominikanischen Republik, Puerto Rico und Venezuela. Eine weitere Profiliga mit Wintersaison, Oktober bis Januar, ist die Liga Invernal Veracruzana (LIV) mit zehn Mannschaften.
Die Liga Norte de Sonora (LNS) mit acht Mannschaften spielt von Mai bis August. 1979 wurde die mexikanische Liga (LMB) auf 20 Mannschaften aufgestockt. 2008 spielte sie mit 16 Mannschaften. 1957 und 1958 gewann der Club aus Monterrey mit seiner Jugendmannschaft, 11−13 Jahren, die Little League World Series.
Mehr als 100 Spieler der mexikanischen Profliga haben, seit Baldomero Almada 1933 nach Boston ging, in die amerikanische Profiliga MLB gewechselt. Zur Zeit spielen dort um die 100 mexikanische Spieler.
Stierkampf
Stierkampf ist ebenfalls eine populäre Veranstaltung in Mexiko. Fast jede Großstadt hat eine eigene Arena, die Monumental Plaza de toros México in Mexiko Stadt, welche 1946 eröffnet wurde, ist mit einer Kapazität von 41.000 Sitzplätzen - die Besucheranzahl kann bei Konzerten auf über 50.000 erhöht werden, die weltweit größte Stierkampf-Arena.
Golf
Der Golfsport gewann in den letzten Jahren durch die Erfolge von Lorena Ochoa enorm an Popularität. Sie gehört zu den derzeitig weltbesten Damengolferinnen und führt die Weltrangliste der LPGA seit 2006 an. Ihre Auftritte werden im ganzen Land übertragen und haben aus ihr eine Nationalheldin gemacht.
populäre Sportarten
Als Nationalsportart vor allem im Norden gilt Charrería, dies ein Sport ähnlich dem amerikanischen Rodeo. Außerdem stammen einige Wrestler aus Mexiko, wie der verstorbene Eddie Guerrero, Chavo Guerrero oder Rey Mysterio, die sich besonders durch gute technische Fähigkeiten auszeichnen.
Motorsport
Der Autorennsport hat hat ebenfalls eine hohe Beliebheit in Mexiko, dabei werden öfter Rennen von amerikanischen Rennserien veranstaltet, aber auch eigene Rennserien gefahren. Die bekannteste Rennstrecke ist das Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko Stadt, mit einer Formel-1-Rundenlänge von 4,4 km. Hier wurde von 1962 bis 1970 und von 1986 bis 1992 der Formel-1-Grand-Prix ausgetragen. Seit 2006 werden hier Rennen der A1-Grand-Prix-Serie gefahren, 2009 sogar das Saison-Finalrennen. Weiterhin finden dort Champ-Car- und NASCAR-Rennen statt. Eine Besonderheit des Autodroms ist das Baseball- und Veranstaltungsstadion Foro Sol, welches innerhalb des Ovals liegt.
Ballsport
Die bedeutendste Basketball-Profiliga in Mexiko ist die Liga Nacional de Baloncesto Profesional de México (LNBP). 24 Mannschaften aus ganz Mexiko nehmen am Spielbetrieb teil.
Weitere beliebte Ballspiele sind das Frontón (nationaler Verband: FMF)[42]und Pelota Vasca (internationale Verband: FIPV)[43] aus Spanien und anderen europäischen Länder stammend, auch bekannt als Jai Alai. Diese sind abgeänderte Versionen von Pilota, bei dem die Spieler das Spielfeld miteinander teilen, statt sich gegenüber zu stehen. Hauptsächlich wird in der südlichen Regionen von Mexiko Stadt gepielt, aber auch in Ländern wie Argentinien, Uruguay, Cuba, Chile und den USA.
American Football wird an allen grösseren Universitäten gespielt und ist in der semi-professionellen Liga ONEFA (Organización Nacional Estudiantil de Fútbol Americano) organisiert.
Kultur
Kulturelle Vielfalt
Die mexikanische Kultur stellt eine einzigartige Verschmelzung von europäisch-amerikanischen, indianischen und karibischen Einflüssen dar. Daraus entwickelte sich eine starke mexikanische Identität.
Als "typisch mexikanisch" gelten zum Beispiel die Mariachis, die traditionellen Wandermusiker, die in ihrer Tracht und mit Sombrero genau dem (europäischen) Klischee entsprechen. Im mexikanischen Hinterland sind besonders Tänze indianischen Ursprungs und Polkas verbreitet, während sich im karibischen Teil des Landes Tänze wie Salsa, Mambo oder Rumba großer Beliebtheit erfreuen. Ein Erbe der mexikanischen Cowboys sind die vor allem auf dem Lande verbreiteten Pferdewettspiele, die Charreadas.
Medien
Mexikanische Kinospielfilmproduktion[44] Jahr Anzahl 1975 40 1985 60 1995 5 2002 14 2005 53 In letzter Zeit erlangten nicht nur mexikanischer Literaten und Künstler weltweite Anerkennung, mittlerweile ist Mexiko auch weltweit bekannt für seine Telenovelas. Die größten Produzenten sind Televisa und dessen Hauptkonkurrent TV Azteca. Als Hörfunksender (mit anspruchsvollem Wortprogramm) hat sich Radio Educación einen Namen gemacht.
Essen und Trinken
Hauptartikel: Mexikanische Küche
Die mexikanische Küche zeichnet sich durch die Synthese von aztekischen und spanisch-kolonialen, im Süden auch Maya-Traditionen aus. Regional gibt es in Mexiko große Unterschiede zwischen Küste und zentralem Hochland, chiliverliebtem Süden und rindfleischorientiertem Norden.
Die wichtigste Mahlzeit am Tag ist das Mittagessen, entsprechend lang ist auch die Mittagspause eines üblichen Arbeitstages. Abends wird dann meist nur noch ein kleiner Imbiss verzehrt, ein paar Früchte, ein Taco oder ähnliches. In einem heißen, tropischen Land mit großenteils üppiger Vegetation spielen Früchte und bestimmte Gemüsesorten eine dominante Rolle.
Für Mexiko typisch sind die Tortillas, die zu jedem Essen dazugehören. Normalerweise sind auch Chilis oder Chilisaucen auf dem Tisch, deren Schärfe höchst unterschiedlich sein kann. Der schärfste Chili ist der Chile Habanero, ein meist grüner, etwa drei Zentimeter großer Vertreter seiner Gattung. Weitaus milder ist der Chile Jalapeño welcher in Scheiben geschnitten in den traditionellen Restaurants zum Essen serviert wird.
Eine in Mexiko ebenfalls beliebte Speise sind die so genannten Churros. Es handelt sich hierbei um längliche, frittierte Teigstücke, die traditionell mit Zucker oder Schokolade serviert werden.
Das Trinkwasser wird in Wasserflaschen oder Kanistern verkauft, da das Leitungswasser nicht zum Trinken geeignet ist. Gerne getrunken wird die von den Spaniern eingeführte Horchata, ein süßliches Reis/Zimt-Getränk, das gekühlt serviert wird. Die üblichen alkoholischen Getränke sind Bier, Tequila, Mezcal und Pulque.
Eine besondere Variante ist die Tex-Mex-Küche, wo texanische, südstaatliche Esstradition der USA mit der Mexikos vermischt wird, typisches Beispiel hierfür ist das Chili con carne.
Das mexikanische Essen erfreut sich in den letzten Jahrzehnten wachsender Beliebtheit und einige Gerichte zählen bereits, ähnlich der Italienischen Küche, zu den international bekanntesten.
Feiertage
Feiertage Datum Name Deutscher Name Anmerkungen 1. Januar Año Nuevo Neujahr gesetzlicher Feiertag 6. Januar Tres santos reyes Heilige drei Könige 5. Februar Aniversario de la Constitución Mexicana Tag der Verfassung gesetzlicher Feiertag 24. Februar Día de la Bandera Tag der Fahne 21. März Natalicio de Benito Juarez Geburtstag von Benito Juárez gesetzlicher Feiertag April Jueves Santo Gründonnerstag gesetzlicher Feiertag April Viernes Santo Karfreitag gesetzlicher Feiertag 1. Mai Día del Trabajo Tag der Arbeit gesetzlicher Feiertag 5. Mai Batalla de Puebla Schlacht bei Puebla gesetzlicher Feiertag 1. September Informe presidencial Regierungserklärung 16. September Día de la Independencia Unabhängigkeitstag gesetzlicher Nationalfeiertag 12. Oktober Día de la Raza Jahrestag der „Begegnung zweier Welten“ Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus (1492) 1. und 2. November Días de los Muertos Tag der Toten 2. November Día de los Fieles Difuntos Allerseelen gesetzlicher Feiertag 20. November Aniversario de Revolución Mexicana Tag der Revolution gesetzlicher Feiertag 12. Dezember Nuestra Señora de Guadalupe Tag der Jungfrau von Guadalupe 25. Dezember Navidad Weihnachten gesetzlicher Feiertag Bekannte & bedeutende Mexikaner
Literatur
Prähispanische Werke
- Popol Vuh (16. Jahrhundert)
- Nezahualcóyotl (1402–1472)
Kolonialzeit
- Juan Ruiz de Alarcón y Mendoza (1581–1639)
- Juana Inés de la Cruz (1651–1695)
19. Jahrhundert
- Augustin de Iturbide
- Ignacio Manuel Altamirano (1834–1893)
- Federico Gamboa (1864–1939)
- Manuel Gutiérrez Nájera (1859–1895)
- Ramón López Velarde (1888–1921)
- Amado Nervo (1870–1919)
- Justo Sierra Mendez (1848–1912)
20. Jahrhundert
- José Agustín (1944–)
- Homero Aridjis (1940–)
- Inés Arredondo (1928–1989)
- Juan José Arreola (1918–2001)
- Guillermo Arriaga (1958–)
- Mariano Azuela (1873–1952)
- Carmen Boullosa (1954–)
- Antonio Caso (1883–1946)
- Rosario Castellanos (1925–1974)
- Salvador Elizondo (1932–2006)
- Laura Esquivel (1950–)
- Carlos Fuentes (1928–)
- Elena Garro (1917–1998)
- Margo Glantz (1930–)
- José Gorostiza (1901–1973)
- Martín Luis Guzmán (1887–1977)
- Efraín Huerta (1914–1982)
- Jorge Ibargüengoitia (1928–1983)
- Vicente Leñero (1933–)
- Gregorio López y Fuentes (1897–1966)
- Mauricio Magdaleno (1906–1986)
- Angeles Mastretta (1949–)
- Carlos Monsiváis (1938–)
- Rafael Muñoz (1899–1972)
- Octavio Paz (1914–1998)
- Sergio Pitol (1933–)
- Elena Poniatowska (1932–)
- María Luisa Puga (1944–2004)
- José Revueltas (1914–1976)
- Alfonso Reyes (1889–1959)
- Juan Rulfo (1918–1986)
- Jaime Sabines (1926–)
- Paco Ignacio Taibo II (1949–)
- José Vasconcelos (1882–1959)
- Rodolfo Usigli (1905–1980)
- Xavier Villaurrutia (1903–1950)
- Juan Villoro (1956– )
- Agustín Yáñez (1904–1980)
- Subcomandante Marcos
Malerei
- Diego Rivera (muralismo)
- Frida Kahlo
- Jesús de la Helguera
Musik
- Mariachi
- Danzón
- Carlos Santana
- El Tri
- Chavela Vargas (geboren in Costa Rica)
- Caifanes
- Jaguares
- Lila Downs
- Lhasa de Sela
- Maná
- Elefante
- Molotov
- Control Machete
- Luis Miguel
- Cristian Castro
- Vicente Fernández
- Alejandro Fernández
- Selena (eigentlich Texanerin)
- Thalia
- Paulina Rubio
- Café Tacuba
- Panteón Rococó
- Tijuana No!
- Plastilina Mosh
- Fobia
- Zoé
- Julieta Venegas
- Francisco Gabilondo Soler (genannt Cri-Cri)
- Jorge Negrete
- Juan Gabriel
- José José
- Los Panchos
- Silvestre Revueltas
- Manuel M. Ponce
- María Daniela y su Sonido Lasser
- Daniela Romo
- Pablo Moncayo
- Diego Torres
- Los de Abajo
- Gloria Trevi
- Rolando Villazón
- NorTec Collective
- Intocable
- Los Tigres del Norte
- Hocico (weltweit bekanntes Elektro-Duo)
- RBD (Mexikanische Popgruppe)
- Víctimas del Doctor Cerebro
- Marco Antonio Solis
Nationalhelden
- Emiliano Zapata (Führer in der mexikanischen Revolution)
- Benito Juárez (mexikanischer Staatsmann und Präsident von Mexiko 1861–1872)
- Miguel Hidalgo (mexikanischer Priester und Revolutionär)
- Francisco „Pancho“ Villa (Freiheitskämpfer, Guerrillero Gesetzloser, Volksheld, Kriegsherr, Gouverneur, Hollywood-Star, General und nicht zuletzt Revolutionär)
- Francisco I. Madero (mexikanischer Revolutionär, Staatsmann und Präsident Mexikos (1911–1913))
- José María Morelos y Pavón
- Ignacio Zaragoza
Schauspieler
- Jay Hernández
- Salma Hayek
- Anthony Quinn
- Diego Luna
- Eva Longoria (in USA geboren)
- Cantinflas
- Pedro Infante
- Ricardo Montalbán
- Rosita Quintana
- Jorge Negrete
- Germán Valdés Tin-Tan
- Verónica Castro
- Victoria Ruffo
- María Félix
- Dolores del Río
- Victor Pereira Ucha
- Ignacio Garcia Bernstorff
- Gael García Bernal
- Celina Riedel
- Katy Jurado
- Bethine Ponitka
- Mona Bender
- Edith Gonzalez
Literatur
- Bernecker, Braig, Hölz, Zimmermann (Hrsg.): Mexiko heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Vervuert, 2004, ISBN 3865271405.
- Dario Azzellini, Boris Kanzleiter (Hrsg.): Nach Norden. Mexikanische ArbeitsmigrantInnen zwischen neoliberaler Umstrukturierung, Militarisierung der US-Grenze und dem amerikanischen Traum. Schwarze Risse, 1999, ISBN 3924737479.
- Alexander von Humboldt: Mexico-Werk. Politische Ideen zu Mexico. Mexicanische Landeskunde. In: Hanno Beck (Hrsg.): Reihe Forschung. WBG, Darmstadt 1991.
- William Prescott: Die Eroberung von Mexiko. Parkland, ISBN 3880599939.
- John Ross: Mexiko. Geschichte-Gesellschaft-Kultur. Unrast, ISBN 3-89771-018-8.
- Hans W. Tobler: Die mexikanische Revolution. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3518384880.
- Peter Landgraf: Auf den Spuren der Götter und des Jaguars in Mexiko. In: Vom Fernweh getrieben. Books on Demand, ISBN 3-8334-3800-2 (Reisebericht).
- Country Profile: Mexico (PDF, 28S), Library of Congress – Federal Research Division, July 2008
Weblinks
- Webportal der mexikanischen Regierung (spanisch)
- Webseite der mexikanischen Präsidentschaft (spanisch)
- Mexiko-Lexikon, basierend auf MediaWiki
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Mexiko
- Deutsche Botschaft in Mexiko
- Maps of Mexico – Online-Landkarten und -Stadtpläne von Mexiko
Einzelnachweise
- ↑ a b Instituto Nacional de Estadística, Geografía e Informática (INEGI): II Conteo de población y vivienda 2005 (Volkszählung)
- ↑ International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
- ↑ http://unstats.un.org/unsd/demographic/products/dyb/dyb2006/Table03.pdf Demographic Yearbook—Table 3: Population by sex, rate of population increase, surface area and density (United Nations Statistics Division, 2006)
- ↑ https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mx.html#Geo
- ↑ Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Mexiko
- ↑ http://www.oecd.org/dataoecd/23/46/41284038.pdf
- ↑ http://www.oecd.org/dataoecd/18/1/41559276.pdf
- ↑ http://ec.europa.eu/research/iscp/countries/mexico/mx-doc2.pdf
- ↑ http://countrystudies.us/mexico/63.htm
- ↑ http://unpopulation.org
- ↑ http://countrystudies.us/mexico/63.htm
- ↑ „1,4 Mrd. Euro Schmiergelder“, n-tv, 10. Mai 2006
- ↑ Wirtschaftsforum 2003
- ↑ Wirtschaft t-online, Auf dem Weg nach ganz vorne, 10.07.2008
- ↑ KfW Entwicklungsbank, Daten zu Mexiko
- ↑ a b SENER Statistics
- ↑ Siemens Homepage
- ↑ Sybille Wilhelm: Innovative Technologien für Lateinamerika
- ↑ Bfai, Dezember 2007
- ↑ Mexico Energy Data, Statistics and Analysis – Oil, Gas, Electricity, Coal
- ↑ Portal der Wirtschaftskammer Österreichs
- ↑ Ford investiert Milliarden in Mexiko, Financial Times Deutschland 30.05.2008
- ↑ Informationsdienst der Automobilindustrie, 2004
- ↑ auto-reporter.net – 27. Januar 2006
- ↑ Homepage von General Motors
- ↑ Nissan North America Homepage
- ↑ Businessweek
- ↑ The Autochannel
- ↑ 2008 wurden bei der VW de Mexico ca. 450.000 Fahrzeuge der Modelle Jetta A4, Jetta/Bora A5, Golf Variant und New Beetle Limousine/Cabrio produziert, ein neuer Rekord.Homepage Volkswagen AG
- ↑ Karriereführer Automobile
- ↑ Instituto Nacional de Geografía, Estadística e Informática. Banco de Información Económica. Abgerufen am 16. Februar 2007.
- ↑ Hufbauer, G.C.. NAFTA Revisited: Achievements and Challenges S. 283–363. Institute for International Economics.
- ↑ Carolyn L. Deere, Daniel C. Esty, Greening the Americas: Nafta's Lessons for Hemispheric Trade, The MIT Press, Cambridge, MA 2002 ISBN 0-262-54138-6
- ↑ Major Food and Agricultural Commodities and Producers. Abgerufen am 16. Februar 2007.
- ↑ Potato World
- ↑ ISAAA Briefs
- ↑ http://www.signonsandiego.com/news/mexico/20071211-1327-mexico-sugar-.html Sign on San Diego
- ↑ http://www.bfai.de/ext/Export-Einzelsicht/DE/Content/__SharedDocs/Links-Einzeldokumente-Datenbanken/fachdokument,templateId=renderPrint/MKT20060823112400.pdf BFAI "Mexikos Zuckerindustrie unter Investitionszwang, 24.08.2006]
- ↑ a b c d e f Bundesagentur für Außenwirtschaft, Wirtschaftsdaten kompakt
- ↑ Tagesschau:Drogenboss in Mexiko festgenommen
- ↑ [http://www.tagesschau.de/ausland/mexico102.html Tagesschau:Politiker in Mexiko ermordet? Jeder denkt es, keiner spricht es aus]
- ↑ http://www.femexfronton.com
- ↑ http://www.fipv.net/eng/inicio/index.htm
- ↑ Weltfilmproduktionsbericht (Auszug), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 15. Juni 2007)
Staaten in NordamerikaKanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Zentralamerika: Belize | Costa Rica | El Salvador | Guatemala | Honduras | Nicaragua | Panama |
Karibik: Antigua und Barbuda | Bahamas | Barbados | Dominica | Dominikanische Republik | Grenada | Haiti | Jamaika | Kuba | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Trinidad und Tobago 1)
Andere Gebiete: Amerikanische Jungferninseln (USA) | Anguilla (GB) | Aruba (NL) | Bermuda (GB) | Britische Jungferninseln (GB) | Grönland (DAN) | Guadeloupe (FR) | Kaimaninseln (GB) | Martinique (FR) | Montserrat (GB) | Navassa (USA) | Niederländische Antillen (NL) | Puerto Rico (USA) | San Andrés und Providencia (COL) | Saint-Barthélemy (FR) | Saint-Martin (FR/NL) | Saint-Pierre und Miquelon (FR) | Turks- und Caicosinseln (GB)1) Trinidad liegt auf dem südamerikanischen Festlandssockel.
Mitgliedstaaten der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS)Antigua und Barbuda | Argentinien | Bahamas | Barbados | Belize | Bolivien | Brasilien | Chile | Costa Rica | Dominica | Dominikanische Republik | Ecuador | El Salvador | Grenada | Guatemala | Guyana | Haiti | Honduras | Jamaika | Kanada | Kolumbien | Mexiko | Nicaragua | Panama | Paraguay | Peru | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Uruguay | Venezuela | Vereinigte Staaten
Mitgliedstaaten der OECDAustralien | Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Japan | Kanada | Luxemburg | Mexiko | Neuseeland | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Schweiz | Südkorea | Slowakei | Spanien | Tschechien | Türkei | Ungarn | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich
Mitgliedstaaten des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA)Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
23.316666666667-102.36666666667Koordinaten: 23° N, 102° W
Wikimedia Foundation.