Et alterae

Et alterae

et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist lateinisch und bedeutet „und andere“. Die Abkürzung wird vor allem bei bibliographischen oder ähnlichen Angaben verwendet, wenn nicht alle beteiligten Personen (v. a. Autoren) genannt werden können. Dabei werden in der Bibliografie (Literaturverzeichnis) gewöhnlich alle Autoren ausgeschrieben, in der Quellenangabe hinter dem Zitat oder der inhaltlichen Behauptung jedoch nur die ersten Autoren (ohne Vornamen) und das Jahr (Autor-Jahr-Zitierweise, auch Harvard-Zitat genannt). Hierbei werden zwei Autoren meist ausgeschrieben, ab drei Autoren jedoch nur der erste plus „et al.“. Seltener werden auch drei Autoren noch voll genannt und erst ab dem vierten auf Erstautor plus „et al.“ verkürzt. Die Reihenfolge der Autoren ist dabei die im Werk selbst verwendete, nicht etwa eine alphabetische. Auf einen Artikel mit vielen Autoren kann im Text zum Beispiel mit „(Müller et al. 1999)“ verwiesen werden.

Das Maskulinum findet korrekte Anwendung bei Gruppen aus Männern und Gruppen aus Männern und Frauen, während die Femininum-Form nur dann korrekt ist, wenn es sich bei den Anderen um Personen weiblichen Geschlechtes handelt. Das Neutrum (Plural) „et alia“ würde grammatikalisch korrekt nur bei einer Aufzählung unbelebter oder geschlechtsloser Objekte angewendet werden, jedoch ist es als geschlechtsneutrale Alternative gebräuchlich.

et al. ist auch die Abkürzung für et alterii, abgeleitet von lat. et alter, „und der eine von zweien“, während et alii die Pluralform, maskulin, von et alius ist: „und der andere von mehreren“. Diese Abkürzungen werden in der juristischen Fachsprache ebenso verwendet, wenn mehrere Personen etwa im Strafverfahren angeklagt sind oder im Zivilprozess Partei eines Verfahrens sind.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ANALOGIE — La notion d’analogie a connu une telle fortune qu’il semble presque impossible de lui conférer une définition dépourvue d’équivoque. Son usage premier, en mathématique pythagoricienne, ne présageait aucun glissement: elle était la formule… …   Encyclopédie Universelle

  • AQUISGRANUM — Gallice Aix, urbs Imperialis in Menapiorum finibus, inter Rhenum et Mosam sita, thermis excellentibus, Romanorum Imperatorum primâ inauguratione, et coronatione, unde inter alios de Alberto Austriaco legitut, in tanta hominum frequentia hîc… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MATRIOLAE — vulgo MAROLLES, duae sunt in Gallia, in agro Parisiensi, alterae in Decanatu Linariensi, inter S. Germanum de Castris et Ludovillam: alterae in Decanatu Moissiaci Episcopi, prope Suciacum Sussy; Hadr. Vales. in voce Parisii …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Diederich Volkmann — (* 13. September 1838 in Bremen; † 13. März 1903 in Tabarz) war ein Altphilologe und zwanzig Jahre lang Rektor der Fürstenschule Pforta. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • ДИВИНАЦИЯ —    • Divinatio,        1. искусство и дар гадания, μαντική, т. е. τέχνη. Вера в способность людей предсказывать будущее посредством возбужденной божественной силы и узнавать волю богов, не пользуясь обыкновенными средствами ума, встречается во… …   Реальный словарь классических древностей

  • ROGER BACON — Polémiste infatigable, philosophe hardi, mathématicien, logicien, grammairien et expérimentateur accompli, Roger Bacon est la figure la plus originale de la pensée franciscaine du XIIIe siècle. Se disant lui même «très savant en toutes sciences»… …   Encyclopédie Universelle

  • ARGYRE — extra Indi stium insul. metallorum fecunda. Mela l. 3. c. 7. Ad Tamum insulam est Chryse, ad Gangem Argyre, alterae aurei soli, (ita verteres tradidêre) altera argentei: atque ita ut maxime videtur, aut ex re nomen, aut ex vocabulo ficta fabula… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AVES — varia apud Hebraeos nomina sortirae sunt. His namque a volatu Avis oph, dicitur et tsippor, quia mane surgit: Rapacis nomen proprium est ait ab involando et viruendo sumptum; ad quod alludit aquilae Graecum vocabulum αἰετός. A Deo e terris, non… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DIRIBITORES — dicti sunt olim Romanis, qui in Comitlis tabellas ministrarent populo suffragium inituro; quarum unâ seriptum erat: Utirogas, duobus tantum primis elementis U. R. Alterae Antiquo, unicâ etiam literâ A. idqueve hoc ordine. Sortitione inter Tribus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUGDUNENSIS Gallia — ab urbe Lugduno, velut a metropoli sua nomen accepit: quae ante eam conditam, ab indigenis Celtica, a Romanis Galla appellabatur. Licet enim totius primum Galliae incolae Celtae dicerentur, tamen, ut inter Africae provincias fuit Africa proprie… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”