- Etrembières
-
Étrembières Region Rhône-Alpes Département Haute-Savoie Arrondissement Saint-Julien-en-Genevois Kanton Annemasse-Sud Koordinaten 46° 11′ N, 6° 14′ O46.1786111111116.2258333333333404Koordinaten: 46° 11′ N, 6° 14′ O Höhe 393 bis 860 m Fläche 5,43 km² Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte(2006)
1.639 Einwohner
302 Einw./km²Postleitzahl 74100 INSEE-Code 74118 Website http://www.etrembieres74.com/ Étrembières ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Étrembières liegt auf 404 m ü. M., etwa 1,5 km südlich von Annemasse und 7 km ostsüdöstlich der Stadt Genf (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in der Talniederung der Arve am Nordfuß des Petit Salève, am Stadtrand von Annemasse, in der Nähe der Grenze zur Schweiz.
Die Fläche des 5,43 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im unteren Arvetal. Die nördliche Grenze verläuft entlang der Arve, die hier in einer rund 1 km breiten Talniederung am Nordfuß des Salève fließt. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal südwärts über den Talboden mit den Weiher von Les Iles. Daran schließt im Süden der Steilhang des Salève und des Petit Salève an. Die südliche Grenze verläuft etwa in der Mitte dieses von zahlreichen Felsbändern durchzogenen Hanges. Hier wird mit 860 m ü. M. die höchste Erhebung von Étrembières erreicht.
Zu Étrembières gehören neben dem ursprünglichen Dorf auch die Siedlung Le Pas de l'Échelle (430 m ü. M.) Nordfuß des Salève. Nachbargemeinden von Étrembières sind Gaillard und Annemasse im Norden, Vétraz-Monthoux und Arthaz-Pont-Notre-Dame im Osten, Monnetier-Mornex und Bossey im Süden, sowie die schweizerische Gemeinde Veyrier im Nordwesten.
Geschichte
Das Gemeindegebiet von Étrembières war bereits im Neolithikum (aus dieser Zeit stammte ein Dolmen, der 1836 zerstört wurde) und während der Burgundenzeit besiedelt. Im 13. Jahrhundert ist ein Adelsgeschlecht von Étrembières erwähnt, das als Vasallen der Grafen von Genf diente. Schon im Mittelalter hatte der Ort die Funktion eines Übergangs über die Arve. Im Jahre 1536 gelangte Étrembières an die Berner Vogtei Gaillard, 1567 an die Herzöge von Savoyen.
Im französischen Département Léman wurde Étrembières 1813 mit Veyrier zu einer einzigen Gemeinde vereinigt. Mit dem Vertrag von Turin wurde Étrembières 1816 dem Königreich Sardinien zugeschlagen, während Veyrier an den schweizerischen Kanton Genf kam.
Sehenswürdigkeiten
Die gotische Kapelle stammt aus dem 15. Jahrhundert. Von den profanen Bauwerken sind das mittelalterliche Schloss zu nennen, während von der Burg Le Châtillon nur noch wenige Reste erhalten sind. Von Pas de l'Échelle führt eine Luftseilbahn zu einem Aussichtspunkt auf dem Salève.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 1021 1968 1187 1975 1314 1982 1200 1990 1374 1999 1430 Mit 1609 Einwohnern (2005) gehört Étrembières zu den kleineren Gemeinden des Département Haute-Savoie. Während der frühen 1970er Jahre sowie seit etwa 2000 wurde eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Étrembières war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es zahlreiche Betriebe des Klein- und Mittelgewerbes, sowie Bau- und Handelsfirmen und Unternehmen des Dienstleistungssektors. Seit 1994 ist Étrembières Standort eines Migros-Einkaufszentrums. Am Nordfuß des Salève werden große Steinbrüche ausgebeutet (Kalk und Mergel).
Die Ortschaft ist verkehrsmäßig sehr gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße N206, die von Saint-Julien-en-Genevois via Annemasse nach Thonon-les-Bains führt. Der nächste Anschluss an die Autobahn A40, welche das Gemeindegebiet durchquert, befindet sich in einer Entfernung von rund 1 km.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Étrembières (französisch)
Annemasse | Arthaz-Pont-Notre-Dame | Bonne | Étrembières | Gaillard | Vétraz-Monthoux
Wikimedia Foundation.