- Eugene Dennis Rose
-
Seraphim Rose (eigentlich Eugene Dennis Rose, * 13. August 1934 in San Diego; † 2. September 1982) war ein orthodoxer Priestermönch in den USA, der zur Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland gehörte. Seine Schriften trugen sehr zur Verbreitung des orthodoxen Glaubens in den USA und der westlichen Welt bei. Nach dem Umbruch in den Ländern des ehemaligen Ostblocks fanden seine Veröffentlichungen auch dort eine weite Verbreitung. Obwohl er erst 2008 formell kanonisiert wurde, wurde er bereits seit seinem Tod mit Ikonen, Gebet und in der Liturgie verehrt.
Inhaltsverzeichnis
Frühes Leben
Geboren als das jüngste von drei Kindern des Ehepaars Frank und Esther Rose wuchs er in Kalifornien auf, wo er den Rest seines Lebens verbringen wollte. Seine Mutter war eine bekannte amerikanische Malerin. Als Methodist wurde er mit vierzehn Jahren getauft, später wurde er Atheist, verlor seinen Glauben. Nach einer Testung an der High School von San Diego wurde er als weit überdurchschnittlich intelligent eingeschätzt. Er studierte dann chinesische Philosophie am Pomona College in San Francisco und schloss 1954 mit einem akademischen Grad magna cum laude ab. 1961 schloss er mit einem Master in orientalischen Sprachen an der Universität von Kalifornien in Berkeley ab. Nach dieser Zeit in Kalifornien hatte er dann eine wilde Phase in seinem Leben, er widmete sich dem Buddhismus und versuchte auch viele andere Religionen kennenzulernen.
Familie
Seraphim Rose war der Bruder von Eileen Rose Busby, einer Autorin und Expertin für Antiquitäten, und Frank Rose, eines Geschäftsmannes. Er war der Onkel des Autors und Wissenschaftlers J. Michael Scott und der Krimiautorin Cathy Scott.
Orthodoxer Glaube
Im Laufe seines Studiums an der American Academy of Asian Studies bei Alan Watts, nachdem er seinen Abschluss am Pomona College gemacht hatte, entdeckte Seraphim Rose die Werke von René Guénon. Durch Guénons Werke wurde Rose inspiriert, nach authentischer, bodenständiger geistlicher Glaubenstradition zu suchen. Im Sommer 1955, als er noch bei Watts war, traf er den finnischstämmigen Jon Gregerson, der zu dieser Zeit praktizierender russisch-orthodoxer Christ war. Durch ihn hatte Rose den ersten Kontakt zum orthodoxen Glauben. Rose gab sich als homosexuell zu erkennen, nachdem seine Mutter Briefe entsprechenden Inhalts entdeckt hatte. Als orthodoxer Christ lehnte er das Praktizieren der Homosexualität jedoch ab und beendete derartige Beziehungen. 1962 wurde Rose in die Orthodoxe Kirche aufgenommen. Ein Jahr später 1963 gründete Rose mit dem Segen des Bischofs von Shanghai und San Francisco gemeinsam mit dem russisch-orthodoxen Seminaristen Gleb Podmoshensky einen religiösen Verlag mit Buchversand, den sie Bruderschaft des heiligen Herman von Alaska nannten. Aus diesem entstand im Laufe der Zeit das Kloster des heiligen Herman von Alaska.
Kontroverse
Sein Buch über die Seele nach dem Tod verursachte eine Kontroverse unter den orthodoxen Gläubigen, in deren Verlauf ihm der Vorwurf der Häresie gemacht wurde. Rose vertrat nämlich einige Ansichten und verwendete Formulierungen, die ihn eher als Katholiken, insbesondere wegen seiner Haltung zum Purgatorium, dem Fegefeuer, wie dies die Lateiner formulieren, sowie zur bildlosen Kontemplation, die ihn auch wegen seiner Masterthesis in die Nähe östlicher Religionen rückten. [1]
Veröffentlichungen (auf deutsch)
- Die Seele nach dem Tod. Heutige „Nach-Todes“-Erfahrungen im Licht der orthodoxen Lehre vom Leben nach dem Tod, München 1999, Verlag Kloster des Heiligen Hiob von Počaev, ISBN 3-926165-92-8
Einzelbelege
Literatur
- Cathy Scott: Seraphim Rose: The True Story and Private Letters
- Hieromonk Damascene: Father Seraphim Rose: His Life and Works, Saint Herman Press, ISBN 1-887904-07-7
Weblinks
- Literatur von und über Seraphim Rose im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel bei Orthodoxwiki
- Father Seraphim Rose Foundation
Personendaten NAME Rose, Seraphim ALTERNATIVNAMEN Rose, Eugene Dennis KURZBESCHREIBUNG russischer Mönch und Mystiker GEBURTSDATUM 13. August 1934 GEBURTSORT San Diego STERBEDATUM 2. September 1982
Wikimedia Foundation.