- Ewald Heinrich von Kleist
-
Ewald-Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist-Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Landkreis Belgard (Persante), Pommern) ist ein früherer Wehrmachtsoffizier und ein Widerstandskämpfer aus dem Stauffenberg-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Infanterie-Leutnant Ewald-Heinrich von Kleist, ältestes von sechs Kindern von Ewald von Kleist-Schmenzin (1890–1945) aus dessen erster Ehe mit Anna von der Osten (1900–1937), wurde von Stauffenberg für den Widerstand gegen Adolf Hitler angeworben. Nachdem der Attentäterkandidat Axel von dem Bussche im Januar 1944 an der Ostfront schwer verwundet worden war und somit als Attentäter ausschied, trat Stauffenberg im Februar 1944 an Kleist heran. Wie zuvor bei von dem Bussche war an ein Attentat gegen Adolf Hitler während einer Uniformvorführung gedacht. Kleist bat darum, vor dem Entschluss zu einem Selbstmordattentat mit seinem Vater sprechen zu dürfen. Sein Vater meinte, er könne sich dem Anliegen Stauffenbergs nicht entziehen: „Ja, das musst Du tun. Wer in einem solchen Moment versagt, wird nie wieder froh im Leben.“
Das Vorhaben scheiterte, weil Hitler den Vorführtermin von Tag zu Tag verschob.[1] Am 20. Juli 1944 fungierte Kleist im Bendlerblock in Berlin als einer der zahlreichen Unterstützer und Helfer des Attentats. Kleist gelang es nach Scheitern des Attentats, seine Aktivitäten im Widerstand zu vertuschen. Ein Verfahren gegen ihn wurde im Dezember 1944 aus Mangel an Beweisen eingestellt. Er entging somit einer Anklage vor dem Volksgerichtshof und wurde bis zum Kriegsende an der Front eingesetzt.
Im Jahr 1962 gründete er die Wehrkundetagung in München, die später in internationale „Konferenz für Sicherheitspolitik“ umbenannt wurde. Kleist moderierte sie bis 1998. Er arbeitete als Verleger und war Rechtsritter des Johanniterordens.
Kleist heiratete am 2. Juni 1960 in München Gundula Freude (* 3. Dezember 1930 in Rostock), die Tochter des Majors Dr. jur. Dr. oec. publ. Richard Freude und von Dr. rer. pol. Irmgard Castendyk. Das Ehepaar hat einen Sohn und eine Tochter und lebt in München.
Seit dem Tod von Philipp Freiherr von Boeselager gilt v. Kleist als der letzte lebende Mitverschwörer aus dem Kreis um Stauffenberg, zu dessen 100. Geburtstag am 15. November 2007 er eine Rede hielt.[2]
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A, Band 25, Band 117 der Gesamtreihe; Limburg (Lahn): C. A. Starke, 1998; ISBN 3-7980-0817-5; S. 219
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Fest: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli; Berlin: Siedler, 1994; ISBN 3-88680-539-5; S. 228
- ↑ bmvg.de Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin am 15 November 2007 zu Stauffenbergs 100. Geburtstag
Weblinks
Personendaten NAME Kleist-Schmenzin, Ewald-Heinrich von KURZBESCHREIBUNG deutscher Wehrmachts-Offizier und Widerstandskämpfer GEBURTSDATUM 10. Juli 1922 GEBURTSORT Schmenzin
Wikimedia Foundation.