- Exobasidiomycetes
-
Exobasidiomycetes Exobasidium vaccinii
Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) Reich: Pilze (Fungi) Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) Unterabteilung: Brandpilze (Ustilaginomycotina) Klasse: Exobasidiomycetes Wissenschaftlicher Name Exobasidiomycetes Begerow, M. Stoll & R. Bauer Die Exobasidiomycetes sind eine Gruppe der Brandpilze (Ustilaginomycotina). Alle Vertreter sind Parasiten an Blütenpflanzen.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale und Lebensweise
Die Exobasidiomycetes besitzen wie auch ihre Schwestergruppe, die Ustilaginomycetes, vorwiegend Septalporen mit Membrankappen. Es gibt allerdings auch Arten ohne Septalporen. Die Exobasidiomycetes zeichnen sich durch lokale Interaktionszonen mit ihrem Wirt aus, während sie bei den Ustilaginomycetes großflächig sind.
Die Ökologie der Exobasidiomycetes ist sehr vielfältig. Die Exobasidiales und Microstromatales wachsen auf verholzten Pflanzen und bilden keine Teliosporen; ihre Basidien entstehen direkt auf dem Blattgewebe des Wirtes. Die Georgefischeriales, Entylomatales und Doassaniales bilden Teliosporen im Inneren des Blattgewebes, die Sporen werden erst beim Verrotten des Blattes frei. Bei den Tilletiales werden die Sporen durch Aufreißen des Wirtsgewebes frei, ihre Biologie gleicht weitgehend den Ustilaginales.
Systematik
Die Exobasidiomycetes bilden als wahrscheinlich monophyletische Gruppe eine der beiden Klassen der Brandpilze. Die Exobasidiomycetes selbst werden in mehrere Ordnungen unterteilt:[1]
Belege
- Dominik Begerow, Matthias Stoll, Robert Bauer: A phylogenetic hypothesis of Ustilaginomycotina based on multiple gene analyses and morphological data. Mycologia, Band 98, 2006, S. 906-916. doi:10.3852/mycologia.98.6.906
Einzelnachweise
- ↑ DS Hibbett und 66 weitere Autoren: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. Mycological research, Band 111, 2007, S. 509-547. PMID 17572334 (PDF)
Weblinks
Commons: Exobasidiomycetes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.