- Akimiski-Insel
-
Die Akimiski-Insel ist eine kanadische Insel und mit einer Ausdehnung von ungefähr 3.001 km² (ca. 86 mal 32 km) die größte Insel in der James Bay, dem südlichen Ausläufer der Hudson Bay. Sie ist sumpfig und relativ flach. Ihre höchste Erhebung liegt im Süden (31 m).
Sie liegt nur 20 km vor der Küste von Ontario, gehört aber zum Nunavut-Territorium. Die Insel ist unbewohnt, wird aber regelmäßig von Wissenschaftlergruppen aufgesucht.
Die Vegetation besteht überwiegend aus tundraähnlichem Bewuchs. Seit langer Zeit werden die Vogelpopulationen vom Ontario Ministry of Natural Resources untersucht, wie die Bestände der Kanadagänse, der Amerikanischen Pfuhlschnepfen (Limosa fedoa) oder der Hudsonschnepfe.
Die vor allem im Sommer anzutreffenden Eisbären stellen das südlichste dauerhafte Vorkommen dieser Tierart dar.[1]
Literatur
- Louis Bird: Telling Our Stories. Omushkego Legends and Histories from Hudson Bay, Hg. Jennifer S.H. Brown, Paul W. DePasquale und Mark F. Ruml, Chapter 5: Omens, Mysteries, and First Encounters, Abschnitt: Strangers on Akimiski Island: Helping a Grounded Ship. ISBN 9781551115801[2]
Weblinks
- Omushkego Oral History Project, zusammen mit dem Centre for Rupert's Land Studies der University of Winnipeg (1999-2002)
- Bilder der Kanadagänse und der Insel
- List of the vascular plants of Akimiski Island, Department of Botany, University of Toronto at Mississauga
Anmerkungen
- ↑ Eine Karte der Eisbärvorkommen mit Zählungsergebnissen bietet: Karte der Polar Bear Specialist Group der IUCN Species Survival Commission.
- ↑ Mündliche Überlieferungen der Omushkego (Swampy Cree) von Louis Bird, einem Angehörigen der Winisk First Nation.
53.011883333333-81.299933333333Koordinaten: 53° 1′ N, 81° 18′ W
Wikimedia Foundation.