Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

Die Lithotripsie (von griech. λίθος ‚Stein‘ und τρίβειν ‚reiben‘) oder ESWL als Therapie gegen Nierenstein ist das Zertrümmern der Harnsteine durch Stoßwellen. Hierbei kann meist auf einen stationären Eingriff verzichtet werden. Bei dem Verfahren der Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) wird versucht, mit Hilfe von gebündelten Schallwellen, die auf die betroffene Stelle gerichtet werden, den Fremdkörper ohne einen percutanen Schnitt so weit zu zerkleinern, dass er entweder natürlich oder operativ entfernt werden kann.[1]

Schematische Funktionsweise der ESWL
Nierensteinzertrümmerer HM1 (1980)
Nierensteinzertrümmerer neuerer Bauart (2005)

Die Behandlungsmethode wurde 1980 erstmals von Ärzten des Universitätsklinikums Großhadern (München, Deutschland) und Ingenieuren und Technikern der Firma Dornier System (Friedrichshafen, Deutschland) erfolgreich durchgeführt (siehe Dornier-Nierensteinzertrümmerer).

Während die ersten Geräte (siehe Bild HM 1) noch eine mit Wasser gefüllte Wanne hatten, in der der Patient lag, ähneln die neueren Geräte nun einem modernen Röntgengerät mit nur noch einer Liege. Der Patient liegt auf einem beweglichen Tisch und wird an den Koppelbalg oder dieser an den Patienten herangefahren. Der besteht aus dem Stoßwellengenerator mit einer wassergefüllten Silikonhülle (der Blase) und wird leicht an den Körper des Patienten gepresst, um einen guten Kontakt zum Körper herzustellen. Dazu wird zusätzlich noch ein wasserhaltiges Gel zwischen die Oberfläche des Koppelbalges und die Haut gebracht, um einen problemlosen Übertritt der Stoßwelle zu gewährleisten. Während der Behandlung erfasst das Gerät automatisch die Lage des Steines und korrigiert die Position des Patienten, falls sich der Stein während der Stoßwellenbehandlung in der Niere leicht verschiebt. Somit ist sichergestellt, dass sich der Stein immer im Stoßwellenzentrum befindet und umgebendes Gewebe geschont wird.

Bei diesem Verfahren benötigt der Patient keine Vollnarkose, in der Regel wird nur ein leichtes Schmerzmittel intravenös verabreicht, der Patient bleibt ansprechbar. Gegen den bei der Behandlung entstehenden Lärm (rund 3000 niedrigfrequente Impulse in 30 Minuten) bekommt der Patient einen Gehörschutz. Sehr oft kann diese Behandlung auch ambulant durchgeführt werden. Die Belastung für den Patienten ist gering und durch die gezielte Bündelung der Stoßwellen weniger schmerzhaft als bei den Geräten erster Bauart mit Badewanne.

Außerdem kommen bei neueren Geräten neben Röntgenkameras auch Ultraschallgeräte zur Steineinstellung zum Einsatz. Etablierte Methoden zur Stoßwellenerzeugung sind elektrohydraulische (Funkenstrecke), elektromagnetische und piezoelektrische Generatoren. [2] Heute werden weltweit mehr als 3000 Geräte (Lithotripter) eingesetzt, etwa 90 % aller Nierensteine werden in den Industrieländern auf diese Art zertrümmert. 2008 gab es in Deutschland rund 21.892 ESWL-Behandlungen.

Einzelnachweise

  1. S. Müller, R. Hofmann, K. Köhrmann, A. Hesse: Epidemiologie, instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens. Dtsch Arztebl 2004; 101(19): A-1331 / B-1101 / C-1065
  2. Gerold Lingnau in Faz.net vom 29.09.2011, Lithotripter Mit Stoßwellen gegen Nierensteine [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • extrakorporale Stoßwellenlithotripsie — extrakorporale Stoßwellenlithotripsie,   Abkürzung ESWL, ursprünglich zur nichtinvasiven Behandlung von Nierensteinen eingeführtes Verfahren; es besteht in der berührungsfreien Zertrümmerung (Lithotripsie) der Konkremente durch eine Vielzahl… …   Universal-Lexikon

  • extrakorporale Stoßwellenlithotripsie — ex|tra|korpora̲le Sto̲ßwellen|li|tho|trip|sie: Zertrümmerung von Nieren und Gallensteinen mit Schallwellen, die stoßartig von außen auf die Steine gerichtet werden; Abk. ESWL …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Stoßwellenlithotripsie: Zertrümmerung von Nierensteinen —   Die häufigsten Erkrankungen von Niere, Harnleiter, Blase und Galle sind Steine, die aus unlöslichen kristallinen Ablagerungen bestehen. Diese Ablagerungen bilden sich in der Niere und in den ableitenden Harnwegen bei Störungen des Calcium und… …   Universal-Lexikon

  • Stoßwellenlithotripsie — Sto̱ß|wellen|li|tho|trip|sie: extrakorporale Nierensteinzertrümmerung mit Stoßwellen, die durch eine Unterwasserfunkenentladung erzeugt werden (durch explosionsartiges Verdampfen des Wassers zwischen den Elektroden wird in der umgebenden… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Nierenstein — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Calculus renalis — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

  • ESWL — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Lithotripsie — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Nephrolith — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Nephrolithiasis — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”