F-plan

F-plan

Der Flächennutzungsplan (FNP) (vorbereitender Bauleitplan) stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde dar. Er ist das Ergebnis eines grundsätzlichen politischen sowie fachlichen Planungsprozesses einer Gemeinde. Seine Inhalte richten sich nach den Vorschriften des § 5 des Baugesetzbuches (BauGB).

Der Flächennutzungsplan ist ein vorbereitender Bauleitplan, der keine direkte Rechtskraft für den Bürger entfaltet, sondern für Behörden verbindliche Hinweise zur Entscheidung über Genehmigungen von Vorhaben oder den Inhalt von Bebauungsplänen gibt. Flächennutzungspläne müssen von der übergeordneten Verwaltungsbehörde (in der Regel Bezirks- oder Landesverwaltung) genehmigt werden und sind für die Entwicklung nachgeordneter Planwerke bindend.

Inhaltsverzeichnis

Aufstellung und Inhalte

Bei der Aufstellung oder Änderung eines Flächennutzungsplanes sind die übergeordneten Ziele der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung zu beachten. Die Darstellungen (Inhalte) des Flächennutzungsplans sind nicht flächenscharf, das heißt, dass weder Flurstücksgrenzen abgebildet noch Flurstücksnummern angegeben werden.

Dargestellt werden im Flächennutzungsplan beispielsweise:

  • Flächen, die zur Bebauung vorgesehen sind, untergliedert nach Nutzungsarten: Wohnbauflächen (W), gemischte Gebiete (M), gewerbliche Bauflächen (G), Sonderbauflächen (S)
  • Flächen für Versorgungsanlagen und Gemeinbedarfseinrichtungen (z.B. Kläranlage, Umspannwerk, Kirche, Sportplatz, Kultureinrichtungen)
  • überörtliche Verkehrsflächen (Autobahnen, Bundesstraßen, Ausfallstraßen)
  • Grünflächen (z. B. Parks, Kleingärten, Sportplätze, Friedhöfe)
  • Wasserflächen (z. B. Seen, Häfen, Hochwasserschutzanlagen)
  • Landwirtschaftliche Flächen und Wald
  • Flächen für Nutzungsbeschränkungen (z. B. Abstandsflächen)
  • Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen und zur Gewinnung von Bodenschätzen
  • Flächen zum Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft

Eine weitere Detaillierung der Darstellungen ist möglich, wird aber in der Regel dem Bebauungsplan überlassen, da der Flächennutzungsplan Übersichtscharakter besitzt. Den maximal möglichen Darstellungen im Flächennutzungsplan entsprechen die Festsetzungen des Bebauungsplans, die in einem abschließenden Katalog in § 9 des Baugesetzbuches festgelegt sind.

Ein Flächennutzungsplan muss immer eine Begründung (früher: einen Erläuterungsbericht) beinhalten, in der die Gründe für die gewählten Darstellungen dargelegt sind.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Nach dem Baugesetzbuch (Bundesrepublik) sind Bürger sowie Verbände möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu unterrichten. Ihnen ist Gelegenheit zu geben, sich zur Planung zu äußern und Änderungsvorschläge einzureichen. Die eingereichten Stellungnahmen sind mit anderen Interessen abzuwägen, bevor der Plan genehmigt werden kann. Das Beteiligungsverfahren bei der Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung eines Flächennutzungsplanes läuft i. d. R. über zwei Stufen:

  • frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Öffentliche Auslegung des Planentwurfes

Ergänzend zur Beteiligung der Öffentlichkeit sind Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange zur Abgabe von Stellungnahmen zur Planung aufzufordern.

Der Rechtsweg ist für private Personen meist unmöglich, da der FNP für sie keine unmittelbare Rechtskraft oder unmittelbare Konsequenzen entfaltet. Der FNP entfaltet erst über einen verbindlichen Bauleitplan (Bebauungsplan), eine Baugenehmigung oder über eine Planfeststellung Rechtswirkung für den Bürger.

Regionaler Flächennutzungsplan

Eine Besonderheit stellt der Regionale Flächennutzungsplan dar (Abkürzung: RegFNP oder RFNP). Er kann in verdichteten Räumen oder bei sonstigen raumstrukturellen Verflechtungen die Ebenen Regionalplan und (gemeinsamer) Flächennutzungsplan nach § 204 BauGB in einem Planwerk zusammenführen (§ 9 Abs. 6 ROG), soweit landesrechtlich vorgesehen ist, dass die Regionalplanung durch Zusammenschlüsse von Gemeinden und Gemeindeverbänden zu regionalen Planungsgemeinschaften erfolgt. Der Regionale Flächennutzungsplan muss sowohl den Vorschriften des Baugesetzbuchs als auch des Raumordnungsgesetzes entsprechen. Der erste Regionale Flächennutzungsplan in der Bundesrepublik wird momentan für die Region Rhein-Main vom Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main aufgestellt. Ein weiterer Regionaler Flächennutzungsplan soll derzeit im Ruhrgebiet aufgestellt werden. Hierzu haben die Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen eine Planungsgemeinschaft gebildet. Diese Arbeit kann auf der Homepage der Städteregion Ruhr 2030 verfolgt werden.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plan Marshall — Saltar a navegación, búsqueda El cartel anuncia la financiación, a través del Plan Marshall, de parte de las obras de reconstrucción de Alemania O …   Wikipedia Español

  • Plan 9 from Bell Labs — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Plan 9. Plan 9 …   Wikipedia Español

  • Plan Kathleen — Plan Kathleen, sometimes referred to as Artus Plan, was a military plan for the invasion of Northern Ireland sanctioned by Stephen Hayes, Acting Irish Republican Army (IRA) Chief of Staff, in 1940.[1] Plan Kathleen is frequently confused with… …   Wikipedia

  • Plan B (duo) — Plan B Also known as Plan B, The Panic, El Duo Del Sex, Chencho Maldy Origin Puerto Rico Genres Reggaeton Labels Pina Records, Sony Music Latin, Plan B Society …   Wikipedia

  • Plan d’urgence — Plan d urgence Les plans d urgence sont des dispositifs prévoyant l organisation des secours en urgence en cas de catastrophes ou d événements de grande ampleur ou à risque majeur mettant en péril la santé des personnes ou l intégrité des biens.… …   Wikipédia en Français

  • Plan Cerdà — Projet original du plan Cerdà. Nom catalan Pla Cerdà Géographie District(s) Eixample …   Wikipédia en Français

  • plan — plan, ane 1. (plan, pla n ) adj. 1°   Terme didactique. Se dit de toute surface qui n offre ni plis, ni courbures, ni rides, ni ondulations. Un terrain plan. •   Sachant que ma rétine n est pas plane, mais concave, la géométrie m apprend que les… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Plan-sequence — Plan séquence Au cinéma, un plan séquence est une scène (unité de lieu et de temps) filmée en un seul plan qui est restitué tel quel dans le film, c est à dire sans montage (ou interruption de point de vue sans plan de coupe, fondu, volet ni… …   Wikipédia en Français

  • Plan (géométrie) — Plan (mathématiques) Pour les articles homonymes, voir Plan. Un plan dans un espace euclidien à trois dimensions En mathématiques, un plan est un objet fondamenta …   Wikipédia en Français

  • Plan Comptable Général — Plan comptable Le plan comptable est l ensemble des règles d évaluation et de tenue des comptes qui constitue la norme de la comptabilité. Le plan de comptes, c est à dire la liste des comptes ordonnée, est un des éléments du plan comptable. C… …   Wikipédia en Français

  • Plan France — Création 1937 Type Organisation non gouvernementale Membre(s) 48 pays Effectifs 7 000 salariés 60 000 bénévoles Site Web www.planfrance.org Plan Fr …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”