F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg

F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg
Filmdaten
Deutscher Titel: F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg
Originaltitel: F.I.S.T.
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1978
Länge: 125 Minuten
Originalsprache: englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Stab
Regie: Norman Jewison
Drehbuch: Joe Eszterhas
Produktion: Norman Jewison, Patrick Palmer
Musik: Bill Conti
Kamera: László Kovács
Schnitt: Graeme Clifford
Besetzung

F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg ist ein US-amerikanischer Film des Filmregisseurs Norman Jewison aus dem Jahr 1978.

Das Filmunternehmen United Artists versuchte mit F.I.S.T – Ein Mann geht seinen Weg an den Erfolg des Kinofilms Rocky anzuknüpfen. Dieser war ebenfalls mit Sylvester Stallone in der Hauptrolle besetzt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die Handlung beginnt in Cleveland des Jahres 1937. Ein Hilfsarbeiter musste damals 14 Stunden täglich arbeiten, wurde aber nur für acht Stunden bezahlt. Johnny Kovak be- und entläd mit seinen Kollegen LKW; auf Grund der ungerechten und willkürlichen Behandlung entwickelt sich ein spontaner Streik, bei dem Kovak sich zum Sprecher seiner Kollegen entwickelt. Scheinbar geht die Geschäftsführung auf die Forderungen ein, entlässt aber anschließend alle beteiligten Arbeiter.

Seine Führungsfähigkeiten sind jedoch nicht unbemerkt geblieben und der arbeitslose Johnny Kovak wird zusammen mit seinem besten Freund Abe von der Gewerkschaft der Fernfahrer angestellt. Schnell gewinnt er an Einfluss, Bestechungs- und Einschüchterungsversuche weist er von sich. Dennoch stößt er an seine Grenzen, als ein von der Gewerkschaft „F.I.S.T.“ ausgerufener Streik zu einem Todesopfer führt, als die Geschäftsleitung Schläger anheuert, um den Streik zu unterdrücken.

Kovac wendet sich in seiner Verzweiflung an seinen Jugendfreund Vince, der sich zu einem mächtigen Mobster entwickelt hat. Mit Hilfe der Gangster kann der Streik erfolgreich beendet werden; da nun mit Hilfe der Mobster auch Molotowcocktails und Schusswaffen eingesetzt werden. Bei der finalen Auseinandersetzung tötet Johnny fast einen Angestellten der bestreikten Firma, wird aber von Abe im letzten Moment zurückgehalten.

Die Zusammenarbeit mit den Gangstern ist jedoch ein zweischneidiges Schwert. Einerseits verschafft sie Kovak die nötige Unterstützung bei zukünftigen Verhandlungen und er wird durch seine Erfolge zum Bundesvorsitzenden seiner Gewerkschaft. Andererseits sind die Dienste der Verbrecher nicht umsonst zu haben; die Gewerkschaft wird zunehmend unterwandert und korrumpiert, so dass sich nun auch die Politik dafür zu interessieren beginnt, die einen Ausschuss für die Bekämpfung des organisierten Verbrechens einrichtet.

Da der Erfolg der Gewerkschaft unter Kovak ab nun wesentlich auf der Monopolbildung und -erhaltung basiert, greift Kovac nun selbst zu machterhaltenden Maßnahmen. Die Bildung konkurrierender Organisationen wird gewaltsam unterdrückt und die Gewerkschaft agiert im Prinzip mit den gleichen Methoden, wie die angeheuerten Schläger der ausbeuterischen Unternehmen, die sie einst bestreikt hat. Diese Art der juristisch und moralisch bedenklichen Geschäftsführung und der sich ausweitende Einfluss der Gangster führt schließlich zum Bruch zwischen Kovak und Abe.

Kovac gerät immer mehr unter politischen Druck. Er wird vor den Untersuchungsausschuss zitiert, wo man ihm mitteilt, dass Abe ermordet wurde. Daraufhin legt Kovac einen spektakulären und emotionalen Auftritt vor Gericht hin. Als er nach Hause zurückkehrt, wird er von zwei Killern erschossen.

Perspektive

Der Film identifiziert sich zunächst völlig mit der Position von Kovak und ist ein moralischer Point-of-View-Shot. Die Gewerkschafter sind zunächst gut und edel, während des monatelangen Streikes halten alle Fernfahrer zusammen und einige singen Lieder von Woody Guthrie. Die Geschäftsführer hingegen betrügen ihre Angestellten und wenden Gewalt zur Bekämpfung von Gewerkschaften an. Als Kovac die Hilfe der Mobster in Anspruch nimmt, wird dieses Bild brüchig. Filmjahre später haben sich Kovac und einige Mitstreiter in der Gewerkschaft in Abbilder ihrer ehemaligen Gegner verwandelt und sind ebenfalls vor allem auf den eigenen Vorteil bedacht. Kovak fängt an die Mitarbeit mit den Mobstern zu bedauern, sieht aber keinen Weg die Mafia-Verbindungen aufzulösen.

Symbolisiert wird diese Wandlung durch das Rauchen von Zigarren, das am Anfang des Films nur von den Arbeitgebern praktiziert wurde. Während sein alter Freund Abe nachdenklicher wird und kritisch zu einigen Vorkommnissen steht, kann oder will Kovak die Zusammenarbeit mit den Gangstern, die sich Millionenkredite aus dem Pensionsfond der Gewerkschaft gewähren lassen, nicht beenden.

Hintergründe

  • Die Filmhandlung und die zwielichtige Haltung von Kovak sind unverkennbare biografische Anspielungen auf die Zustände bei der amerikanischen Transportarbeitergewerkschaft der Teamsters, insbesondere unter ihrem Präsidenten Jimmy Hoffa, dem entsprechende Kontakte nachgewiesen werden konnten und der am 30. Juli 1975 spurlos verschwand.
  • "F.I.S.T." steht für „Federation of Interstate Truckers“. Die Abkürzung ist zugleich das englische Wort für „Faust“.
  • Sylvester Stallone wird im Vorspann als Co-Autor des Drehbuchs geführt, obwohl Joe Eszterhas das Script alleine verfasst hatte. Stallone nahm allerdings einige Änderungen daran vor und kürzte es. Das Original von Eszterhas hätte zu einem Film mit einer Länge von sechs Stunden geführt. Die Aufführung Stallones in den Credits wurde aus Imagegründen von Studio United Artists vorgenommen.
  • Der Film kann in Darstellung und Präsentation und auch in seiner politischen Ausrichtung als typischer Vertreter des New Hollywood gelten, das seine Hochphase zwischen 1967 und 1976 hatte.

Siehe auch

Weitere bekannte Gewerkschaftsfilme sind Die Faust im Nacken mit Marlon Brando, Norma Rae mit Sally Field, Silkwood mit Meryl Streep, Cher und Kurt Russell sowie Jimmy Hoffa mit Jack Nicholson und der Krimi Blue Collar mit Richard Pryor und Harvey Keitel.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein Mann geht seinen Weg — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann geht seinen Weg Originaltitel The Naked Edge …   Deutsch Wikipedia

  • F.I.S.T. - Ein Mann geht seinen Weg — Filmdaten Deutscher Titel: F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg Originaltitel: F.I.S.T. Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 125 Minuten Originalsprache: englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eiersalat - Eine Frau geht seinen Weg — ist ein 1999 im Verlag Kiepenheuer Witsch veröffentlichter Roman (ISBN 3 462 02815 4) des Mülheimer Entertainers Helge Schneider. Das Buch ist als Persiflage auf Frauenromane sowie die weibliche Emanzipation zu betrachten. Als Autorenangabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann der schläft — (französisch Un homme qui dort) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Georges Perec, der im Jahr 1967 veröffentlicht wurde. Der Protagonist, ein 25 jähriger Student, verweigert sich von einem Tag auf den anderem dem Leben und zieht …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Haus voller Töchter — Seriendaten Originaltitel Ein Haus voller Töchter Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Doc Savage - Der Mann aus Bronze — Filmdaten Deutscher Titel: Doc Savage – Der Mann aus Bronze Originaltitel: Doc Savage: The Man of Bronze Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1975 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Doc Savage – Der Mann aus Bronze — Filmdaten Deutscher Titel: Doc Savage – Der Mann aus Bronze Originaltitel: Doc Savage: The Man of Bronze Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1975 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kommt ein Mann ins Zimmer — (Man walks into a room) ist der erste Roman der amerikanischen Schriftstellerein Nicole Krauss. Er ist 2002 in den USA und 2006 auf deutsch erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hauptpersonen 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”