- FA Women's Cup
-
Der FA Women’s Cup ist der englische Vereinspokal für Frauenfußballvereine. Der Wettbewerb ist mit dem DFB-Pokal in Deutschland vergleichbar. Erstmals wurde der FA Women’s Cup 1971 ausgespielt. Erster Gewinner war der FC Southampton, Arsenal London ist mit neun Pokalerfolgen Rekordsieger.
Der FA Women’s Cup hat in England einen relativ niedrigen Stellenwert. Dennoch wird das Finale seit einigen Jahren durch die BBC live in Rundfunk und Fernsehen übertragen. Im Gegensatz zum DFB-Pokal wird das Finale der Frauen nicht unmittelbar vor dem Männer-Finale ausgespielt, sondern wird als separate Veranstaltung durchgeführt.
Amtierender Pokalsieger ist der Arsenal LFC, die im Finale 2008 Leeds United LFC mit 4:1 bezwangen. Die Partie in Nottingham verfolgten 24.582 Zuschauer, was ein neuer Europarekord für Vereinsspiele im europäischen Frauenfußball darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Am FA Women’s Cup kann jeder englische Verein teilnehmen, der in einer von der Football Association oder einem der Football Association angeschlossenen Verband sanktionierten Liga spielt. Wenn ein Verein teilnehmen möchte, muss er dies bei der Football Association beantragen und eine Teilnahmegebühr entrichten. Stichtag für die Bewerbung ist der 1. Juli. Danach prüft die Football Association die Anträge und entscheidet, welche Clubs teilnehmen dürfen und welche nicht.
Der FA Women’s Cup wird im K.o.-System ausgespielt. Steht es nach 90 Minuten unentschieden wird das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Steht es dann immer noch unentschieden wird der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt. Damit unterscheidet sich der FA Women’s Cup vom FA Cup der Männer, wo die Regularien in einem solchen Fall ein Wiederholungsspiel vorsehen.
In den zwei Qualifikationsrunden sowie den ersten drei Runden der Hauptrunde wird die Auslosung nach geographischen Gesichtspunkten durchgeführt. Die zuerst gezogene Mannschaft hat grundsätzlich Heimrecht. Das bedeutet, dass ein Club der FA Women’s Premier League Heimrecht gegen eine Mannschaft aus der vierten Liga hätte. Das Finale wird in einem neutralen Stadion ausgetragen.
Die bisherigen Endspiele
Jahr Sieger Finalist Ergebnis 1971 FC Southampton Stewarton & Thistle 4:1 1972 FC Southampton Lees Ladies 3:2 1973 FC Southampton Westhorn United 2:0 1974 Foxdens FC Southampton 2:1 1975 FC Southampton Warminster 4:2 1976 FC Southampton Queens Park Rangers 2:1 1977 Queens Park Rangers FC Southampton 1:0 1978 FC Southampton Queens Park Rangers 8:2 1979 FC Southampton Lowestoft 1:0 1980 St. Helens Preston North End 1:0 1981 FC Southampton St. Helens 4:2 1982 Lowestoft Cleveland Spartans 2:0 1983 Doncaster Belles St. Helens 3:2 1984 Howbury Grange Doncaster Belles 4:2 1985 Friends of Fulham Doncaster Belles 2:0 1986 Norwich City Doncaster Belles 4:3 1987 Doncaster Belles St. Helens 2:0 1988 Doncaster Belles Leasowe Pacific 3:1 1989 Leasowe Pacific Friends of Fulham 3:2 1990 Doncaster Belles Friends of Fulham 1:0 1991 Millwall Lionesses Doncaster Belles 1:0 1992 Doncaster Belles Red Star Southampton 4:0 1993 Arsenal London Doncaster Belles 3:0 1994 Doncaster Belles Knowsley United 1:0 1995 Arsenal London FC Liverpool 3:2 1996 Croydon FC Liverpool 1:1 n.V., 4:2 i.E. 1997 Millwall Lionesses Wembley 1:0 1998 Arsenal London Croydon 3:2 1999 Arsenal London Southampton Saints 2:0 2000 Croydon Doncaster Belles 2:1 2001 Arsenal London FC Fulham 1:0 2002 FC Fulham Doncaster Belles 2:1 2003 FC Fulham Charlton Athletic 3:0 2004 Arsenal London Charlton Athletic 3:0 2005 Charlton Athletic FC Everton 1:0 2006 Arsenal London Leeds United 5:0 2007 Arsenal London Charlton Athletic 4:1 2008 Arsenal London Leeds United 4:1 Rekordsieger
- 9 Titel : Arsenal London
- 8 Titel : FC Southampton
- 6 Titel : Doncaster Belles
- 3 Titel : Charlton Athletic (inkl. Croydon)
- 2 Titel : FC Fulham
- 2 Titel : Millwall Lionesses
- 1 Titel : Foxdens
- 1 Titel : Friends of Fulham
- 1 Titel : Howbury Grange
- 1 Titel : Leasowe Pacific
- 1 Titel : Lowestoft
- 1 Titel : Norwich City
- 1 Titel : Queens Park Rangers
- 1 Titel : St. Helens
siehe auch
- FA Cup (Pokalwettbewerb der Männer)
Weblinks
Wikimedia Foundation.