Face on mars

Face on mars
Relief der Cydonia-Region; oben das Marsgesicht, darunter die Pyramiden.
Marsgesicht, aufgenommen vom Orbiter von Viking 1, 1976. Die schwarzen Punkte, wie z. B. das Nasenloch, sind Bildübertragungsfehler.
Marsgesicht, aufgenommen von Mars Global Surveyor, 2001.

Cydonia Mensae (lat. Cydonia-Region) ist ein Hochland auf der nördlichen Hemisphäre des Planeten Mars. Es liegt zwischen den Regionen Acidalia Planitia und Arabia Terra. Das Zentrum befindet sich in 37° nördlicher Breite und 12,8° westlicher Länge und seine größte Ausdehnung beträgt 854 Kilometer. Cydonia ist eine poetische Bezeichnung der griechischen Insel Kreta.

Die Cydonia-Region ist geologisch komplex aufgebaut, ihre Entstehung bislang nicht vollständig geklärt. Sie besteht größtenteils aus ebenem Gelände mit einer geringen bis mittleren Dichte von Impaktkratern, aus dem sich stellenweise felsige Formationen erheben.

Es wird angenommen, dass Acidalia Planitia vor Milliarden von Jahren eine ausgedehnte Wasserfläche war und Cydonia Mensae deren südöstliche Küstenregion. Bereits im Jahr 2005 hat die ESA-Raumsonde Mars Express große Vorkommen von Wassereis an den südlichen Polkappen nachgewiesen. [1] Die Raumsonde Phoenix wies 2008 das Vorkommen von Wassereis wenige Zentimeter unter der Oberfläche nach. [2]

Inhaltsverzeichnis

Marsgesicht

Am 25. Juli 1976 fotografierte der Orbiter der Raumsonde Viking I aus 1873 km Höhe eine mindestens drei Millionen Jahre alte Formation, die an ein menschliches Gesicht erinnert. Sie stellt eine Erhebung mit einer Länge von 3 Kilometern und einer Breite von 1,5 Kilometern dar. Südlich davon erheben sich pyramidenförmige Felsen.

Sechs Tage später wurden die Aufnahmen, neben anderen Bildern, der Öffentlichkeit vorgestellt und machten Schlagzeilen. Die Anomalie erhielt durch die Presse aufgrund ihrer Form den Namen Marsgesicht und die pyramidenähnlichen Strukturen bekamen von NASA-Wissenschaftlern die Bezeichnung Inkastadt.

Höheraufgelöste Aufnahmen der Sonde Mars Global Surveyor aus dem Jahre 2001 zeigten jedoch nahezu eindeutig, dass es sich bei dem vermeintlichen Gesicht um eine stark verwitterte Felsformation handelt, die durch natürliche Prozesse erodiert wurde; die Ähnlichkeit mit einem menschlichen Antlitz kam höchstwahrscheinlich durch das Zusammenspiel von Licht und Schatten zum Zeitpunkt der Aufnahme zustande. Die Formen der „Pyramiden“ dürften ebenfalls durch Winderosion entstanden sein.

Cydonia in der Fiktion

Durch den hohen öffentlichen Bekanntheitsgrad und zahlreiche, zum Teil noch andauernde Spekulationen widmeten sich auch Autoren der Science-Fiction-Literatur der Cydonia-Region und dem Marsgesicht. Cydonia wurde außerdem in Serien, Filmen und Computerspielen dieses Genres thematisiert.

  • Im Computerspiel Zak McKracken ist Cydonia der Ort einer aufgegebenen außerirdischen Basis.
  • Das finale Gefecht des PC-Spiels UFO: Enemy Unknown (deutscher Missionsname Cydonia oder Tod) wurde in einer aktiven außerirdischen Basis in der Region Cydonia ausgetragen, welche die Ausgangsbasis der Alienbedrohung in diesem Spiel war.
  • Cydonia und das Marsgesicht sind ein Kernelement in der Handlung des Films Mission to Mars.
  • Ein Song der britischen Rockband Muse trägt den Titel Knights of Cydonia.
  • In der Sci-Fi-Serie Futurama ist Cydonia, das Gesicht des Mars, der Eingang zu der Unterwelt, in der die Marsbewohner wohnen. Der Ausgang, der Hintern des Mars', liegt auf der anderen Seite des Planeten.
  • In Folge 13 der Sci-Fi-Serie Invader Zim "Kampf der Planeten (Battle of the Planets)" ist der Mars (und der Merkur) von seinen früheren Bewohnern in ein Raumfahrzeug umgebaut worden. Die Steuereinheit ist im Marsgesicht versteckt.
  • Zu Beginn der Episode "Besessen" (Ep. 8, Staffel 1) der Sci-Fi-Serie Akte-X wird die Fotografie der Felsformation kurz thematisiert. Außerdem wird der ehemalige Astronaut Lt. Col. Marcus Aurelius Belt von Alpträumen geplagt, in denen u. a. das Marsgesicht vorkommt.

Literatur

  • Walter Hain: Das Marsgesicht, Herbig-Verlag, München und Wels 1995
  • Richard C. Hoagland: Die Mars-Connection. Monumente am Rande der Ewigkeit, Bettendorf-Verlag, 1994, ISBN 978-3-88498-076-7

Weblinks

Video

Einzelnachweise

  1. Mitteilung der ESA vom 28. Juli 2005
  2. Thorsten Dambeck: Phoenix entdeckt Eis auf dem Mars, Spiegel Online 20. Juni 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Face On Mars —    In 1976, the Viking Orbiter I probe was sent to Mars to photograph the planet s surface. In pictures of the Cydonia region, a prominent face was visible. This face resembles the face on the Sphinx of Egypt. After examining the photographs more …   The writer's dictionary of science fiction, fantasy, horror and mythology

  • Face on Mars — …   Википедия

  • Mars Express — CG image of Mars Express Operator ESA Mission type Orbiter + Lander Satellite of …   Wikipedia

  • MARS — En s’éloignant du Soleil, Mars est la quatrième planète du système solaire. Presque deux fois plus petite que la Terre (le tableau 1 présente les caractéristiques physiques et orbitales comparées de ces deux objets), la planète rouge est un corps …   Encyclopédie Universelle

  • Mars in fiction — Fictional representations of Mars have been popular for over a century. Interest in Mars has been stimulated by the planet s dramatic red color, by early scientific speculations that its surface conditions might be capable of supporting life, and …   Wikipedia

  • Mars — This article is about the planet. For other uses, see Mars (disambiguation) …   Wikipedia

  • Mars landing — View from the NASA Phoenix lander in 2008 A Mars landing is a landing of a spacecraft on the surface of Mars. Of multiple attempted Mars landings by robotic, unmanned spacecraft, six were successful. There have also been studies for a possible… …   Wikipedia

  • Mars Global Surveyor — ▪ spacecraft  robotic U.S. spacecraft launched to the planet Mars to carry out long term study from orbit of the entire surface, the atmosphere, and aspects of the interior. High resolution images returned from the spacecraft indicated that… …   Universalium

  • Mars Science Laboratory — Vue d artiste du rover MSL. Caractéristiques Organ …   Wikipédia en Français

  • Mars 2005 En Afrique — Années : 2002 2003 2004  2005  2006 2007 2008 Décennies : 1970 1980 1990  2000  2010 2020 2030 Siècles : XXe siècle …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”