- Fachgruppe Führung/Kommunikation
-
Die Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) als Fachgruppe des THW dient zur Führung mehrerer Einheiten bei größeren Schadensereignissen (ab ca. 2-3 Technischen Zügen). Sie erstellt, betreibt und unterhält eine THW-Führungsstelle (FüSt) und kann auch als Untereinsatzabschnittsleitung, Einsatzabschnittsleitung oder bei Bedarf auch als Einsatzleitung eingesetzt werden. In der Regel unterstellt sich das THW jedoch den Anforderern (Feuerwehr, Polizei, etc.), zumal, wenn dort eine Führungsstruktur vorhanden ist. Zum Zweck der Einsatzführung erstellt die Fachgruppe FK Telekommunikationsverbindungen zur vorgesetzten und zu/r benachbarten Führungsstelle/n sowie zu den der Führungsstelle unterstellten Kräften. Des Weiteren kann eine Fachgruppe FK auch einen LuK einer THW-Geschäftsstelle bilden. In dem Fall befindet sie sich dann in der THW-Struktur und nicht, wie im Einsatzfall in der Einsatzstruktur.
Die Fachgruppe FK unterliegt dem Einsatzvorbehalt der dem Ortsverband übergeordneten Stellen, sofern sie nicht dem Ortsverband selbst zugeordnet wurde.
Fahrzeuge/Ausstattung
Die Fachgruppe FK ist nicht Teil des Technischen Zuges und unterhält wie dargestellt
Führungskraftwagen (FüKW)
Funktion als:
- Transportfahrzeug
- Führungsfahrzeug
- mobile Relaisstelle
- Erkundungs- und Lotsenfahrzeug
- Meldekopf
Führungs-/Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) mit Führungs- und Lageanhänger (AnhFüLa)
Funktion als:
- Transportfahrzeug
- Arbeitsraum für den Fernmeldebetrieb
- Zugfahrzeug für den Führungs- und Lage-Anhänger
- Arbeitsraum für den Stab (im aufklappbaren Anhänger)
Fernmeldekraftwagen (FmKW) mit Anhänger
Funktion als:
- Baufahrzeug zum Herstellen von Leitungsverbindungen
- Transportfahrzeug
Mastkraftwagen (nur in Gruppen mit Weitverkehrstrupp)
Funktion als:
- Mobiler Antennenträger (40m Mast)
+ Relaisstelle
PKW geländegängig (nur in Gruppen mit Weitverkehrstrupp)
Funktion als:
- Erkundungsfahrzeug
- Transportfahrzeug
Die Fahrzeuge FüKomKW und Anh FüLa sowie FüKW sind anders als die anderen nicht blau mit weißer Schrift, sondern weiß mit blauer Schrift (früher orange), damit man sie als Führungseinheit sofort zwischen anderen, eingesetzten Einheiten erkennt. Ebenfalls heizen sich diese Fahrzeuge bei Sonneneinstrahlung nicht so sehr auf.
Personal/Stärke
Kurzform FGr FK ohne Weitverkehrstrupp:
- 5/5/8/18
Trupp-, Funktions- und Helferübersicht:
-
- 1 Führer der FGr FK (Leiter THW-Führungstelle / Leiter Stab THW-Führungstelle, Sachgebietsleiter 1-4)
- 3 Sachgebietsleiter (Leiter THW-Führungstelle / Leiter Stab THW-Führungstelle, Sachgebietsleiter 1-4)
- 1 Sachgebietsleiter 6 (Fernmeldeführer, Sachgebietsleiter 1-2)
- Die Sachgebiete umfassen: S1 Personal/Innerer Dienst/Psychosoziale Unterstützung, S2 Lage, S3 Einsatz, S4 Logistik und S6 Telekommunikation
- Führungstrupp (FüTr)
- 1 Truppführer FüTr / Führungsgehilfe (Kraftfahrer BE / Sprechfunker)
- 1 Fachhelfer:
-
- 1 Kraftfahrer BE / Sprechfunker
- Führungs- / Kommunikationstrupp (FüKomTr)
- 1 Truppführer FüKomTr / Leiter des Fernmeldebetriebs
- 2 Truppführer / Führungsgehilfen
- 4 Fachhelfer:
-
- 1 Sanitätshelfer
- 2 Kraftfahrer CE / Sprechfunker
- Fernmeldetrupp (FmTr)
- 1 Truppführer FmTr
- 3 Fachhelfer:
-
- 1 Sanitätshelfer
- 2 Kraftfahrer CE / Sprechfunker
- Weitverkehrstrupp (WVTr) ist nur fünf mal bundesweit (Balingen, Gelnhausen, Lehrte, Potsdam, Hamburg-Harburg) aufgestellt:
- 2 Truppführer WVTr
- 4 Fachhelfer:
-
- 1 Sanitätshelfer
- 2 Kraftfahrer CE / Sprechfunker
Bundesweit sind 66 Fachgruppen Führung / Kommunikation aufgestellt, eine pro Geschäftsführerbereich.Fachgruppen des THWInfrastruktur | Räumen | Sprengen | Wassergefahren | Ortung | Elektroversorgung | Beleuchtung | Wasserschaden/Pumpen | Trinkwasserversorgung | Brückenbau | Ölschaden | Führung/Kommunikation | Logistik
SEEBA | SEEWA | SEELift
Wikimedia Foundation.