Fall Mabo

Fall Mabo
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Eddie "Koiki" Mabo (* 29. Juni 1936 auf Murray Island, Australien; † 21. Januar 1992 in Brisbane) war ein Torres-Strait-Insulaner, dessen Kampf über das angestammte Recht der Ureinwohner Australiens einen wesentlichen Sieg über die Rechtsauffassung der europäischen Einwanderer erzielte.

Das Ziel seines Kampfes, nämlich die Rückgabe des Landes an ihre ursprünglichen Besitzer, unterschied sich nicht von dem des Landright Movement der Aborigines, doch durch den Weg es zu erreichen. Am Ende des von ihm initiierten Prozesses Mabo v. Queensland (No. 2) stehen die sogenannten „Mabo-Gesetze“ und die Erkenntnis, dass Australien offiziell bereits als besiedelt gilt, als die ersten Europäer sich niederließen. Das erstaunliche an diesem Prozess war oder ist, dass ihn jemand erreicht hatte, der erst als Erwachsener Lesen und Schreiben lernte, kein Anwalt war, dafür aber dessen Leben durch das Gespür von Gerechtigkeit geprägt war. Für die Ureinwohner Australiens ist er ein Kämpfer mit dem Stellenwert, wie ihn Nelson Mandela für die Südafrikaner hat.

Mabo wuchs auf den Murray-Inseln auf, verbrachte aber einen großen Teil seiner Zeit auf dem australischen Festland und betätigte sich dort als Aktivist und Lehrer. Als er seinen kranken Vater auf der Murray-Inseln besuchen wollte, wurde ihm dies verboten, weil er seit seiner Jugend von der Insel verbannt wurde. In diesem Zusammenhang muss man den Einfluss betrachten, welchen die Regierung von Queensland auf das alltägliche Leben der Ureinwohner nahm.

Mabo erklärte, dass Aborigines und Torres Strait-Insulaner unterschiedlich seien. Aborigines seien Jäger und Sammler, die kommunal über weite Gebiete lebten. Die Insulaner hingegen ernährten sich durch Gemüse und lebten in kleinen Dörfern. Sie hatten keine kommunalen, sondern individuelle Landinteressen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mabo v. Queensland (No. 2) — Die Entscheidung des High Court of Australia in der Sache Mabo and Others versus Queensland (No. 2) (meist zitiert als Mabo v. Queensland (No. 2)) von 1992 ist eine Leitentscheidung zum Rechtsstatus indigener Völker innerhalb des Commonwealth of… …   Deutsch Wikipedia

  • Australier. — Australi|er.   Zur Zeit der Ankunft der Europäer lebten auf dem australischen Kontinent etwa 300 000 Menschen, aufgegliedert in etwa 500 Stämme. Heute gibt es nur noch etwa 30 000 reinblütige australische Ureinwohner (Aborigines oder Aboriginals) …   Universal-Lexikon

  • Ngalick Khouma — est un village fondé par Magana birane Khouma. Lieu qu il a choisi après un long voyage à travers l’Afrique pour propagé le Saint Coran. 15°09′40″N 16°21′29″O / …   Wikipédia en Français

  • Australia — /aw strayl yeuh/, n. 1. a continent SE of Asia, between the Indian and the Pacific oceans. 18,438,824; 2,948,366 sq. mi. (7,636,270 sq. km). 2. Commonwealth of, a member of the Commonwealth of Nations, consisting of the federated states and… …   Universalium

  • Media portrayals of Indigenous Australians — fall into a range of categories, which academics and commentators have described as often negative or stereotyped. It is believed that these portrayals affect Australian life, as contact between Aboriginal and other Australians is often limited.… …   Wikipedia

  • Timeline of Aboriginal history of Western Australia — This is a Timeline of Aboriginal history of Western Australia 1629 1829Aboriginal life in the two centuries from 1629 to 1829, was characterized by the increased presence of Europeans around the Western Australian coastline. First contact,… …   Wikipedia

  • Indigenous Australians — This article is about the original inhabitants of Australia. For the Australian definition in law, see Australian Aborigines. Australian Aboriginals and Torres Strait Islanders …   Wikipedia

  • Histoire de l'Australie — 25°21′S 231°14′E / 25.35, 231.233 …   Wikipédia en Français

  • Aborigen australiano — Población total 463.706[1] Idioma …   Wikipedia Español

  • Batman’s Treaty — Vertragsunterzeichnung von 1835 nach einer Zeichnung um 1880 Batman’s Treaty (deutsch: Batman Vertrag), auch Dutigulla Treaty, Dutigulla Deed, Melbourne Treaty oder Melbourne Deed genannt, wurde am 6. Juni 1835 zwischen John Batman, einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”