Fallschirmjägerbrigade 25

Fallschirmjägerbrigade 25
Luftlandebrigade 25 „Schwarzwald“

Verbandsabzeichen
Aktiv Mai 1957–30. Sep. 1996
Land Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Heer
letzter Sitz des Stabes Calw
Kommandeur
letzter Kommandeur BrigGen Fred Schulz

Die Luftlandebrigade 25 „Schwarzwald“ mit Sitz des Stabes zuletzt in Calw war ein luftlandefähiger Großverband der 1. Luftlandedivision der Bundeswehr, der von der Gründung der Bundeswehr bis 1996 bestand. Stationierungsraum war der Schwarzwald.

Inhaltsverzeichnis

Verbandsabzeichen

Internes Verbandsabzeichen des Stabes /Stabskompanie Luftlandebrigade 25

Das, wie bei einer ersten Brigade einer Division üblich, in eine weiße Kordel eingefasste Verbandsabzeichen, zeigt einen entfalteten Fallschirm in Schattenfarbe auf blauem Grund mit "eingehängtem" nach unten deutenden Pfeil. Die Symbolik bezieht sich auf die Luftlandeaufgaben des Verbandes und taucht vereinfacht auch in Form des taktischen Zeichens der NATO-Fallschirmjägertruppen auf. Das Verbandsabzeichen unterscheidet sich nur durch den Rand vom Abzeichen der Division sowie den Abzeichen der "Schwesterbrigaden" in der 1. Luftlandedivision.

Geschichte

Heeresstruktur I und II

Die Brigade wurde im Mai 1957 in Esslingen als Luftlandekampfgruppe A 9 aufgestellt und verlegte im September 1958 nach Sigmaringen. Dort erfolgte im März 1959 die Umbenennung in Fallschirmjägerbrigade 25. Die Brigade war von Beginn an der 1. Luftlandedivision unterstellt. Das Stationierungskonzept der Heeresstruktur II sah eine räumlich nähere Stationierung der Fallschirmjägerbrigaden 25 und 26 vor, so dass die Fallschirmjägerbrigaden 25 im Juni 1961 ihren Stabssitz nach Calw und unterstellte Truppenteile auch nach Nagold im Schwarzwald verlegten. Hinzu kam das FschArtBtl 255, das von März 1959 bis Oktober 1961 in Großengstingen stationiert war, von wo aus es nach Calw verlegte und im April 1970 als GebArtBtl 81 aus der Brigade ausgegliedert wurde.

Heeresstruktur III und IV

Im Juli 1971 erhielt die Brigade ihren endgültigen Namen Luftlandebrigade 25 (LLBrig 25). In der Heeresstruktur II (1959–1969) unterstand der Brigade noch das Versorgungsbataillon (Fsch) 256, das ab Oktober 1971 aufgelöst wurde und zur Luftlandeversorgungskompanie 250 in Calw umgegliedert wurde. Außerdem verlor die Brigade im April 1982 in der Heeresstruktur IV in der Friedensgliederung ihre Luftlandepionierkompanie 250, die im Frieden direkt dem Korpspionierbataillon unterstellt wurde. Gleichzeitig wurde aber aus Personal der 3. / leichtes Pionierbataillon 240 eine neue Luftlandepionierkompanie 250 am 1. Juli 1982 in Passau in Dienst gestellt, die jedoch truppendienstlich im Frieden weiterhin dem leichten Pionierbataillon 240 unterstellt blieb. Am 19. März 1990 wurde die Luftlandepionierkompanie 250 wieder der Luftlandebrigade 25 unterstellt. Erst am 1. März 1993 verlegte die Luftlandepionierkompanie 250 nach Nagold. 1990 (Heeresstruktur IV) unterstanden der Luftlandebrigade 25:

  • Fallschirmjägerbataillon 251 (Calw)
  • Fallschirmjägerbataillon 252 (Nagold)
  • Fallschirmjägerbataillon 253 (Nagold)
  • Fallschirmjägerbataillon 254 (Calw)Mob.Reserve Btl
  • Feldersatzbataillon 240 (Calw)
  • Stabskompanie (Calw)
  • Luftlandemörserkompanie 250 (Nagold)
  • Luftlandesanitätskompanie 250 (Calw)
  • Luftlandeversorgungskompanie 250 (Calw)
  • Luftlandepionierkompanie 250 (Passau, ab März 1993 Nagold)

Die Verleihung des Beinamens „Schwarzwald“ erfolgte am 24. August 1989 durch den Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Henning von Ondarza.

Heeresstruktur V bis Auflösung

In der Heeresstruktur V gehörte das Fallschirmpanzerabwehrbataillon 283 zur Brigade. Im September 1996 wurde die Brigade aufgelöst. Aus Teilen ging nach der Auflösung das Kommando Spezialkräfte hervor. 1991 führte die Brigade die Operation Kurdenhilfe im Irak durch. Beteiligt waren etwa 500 Mann aus dem Bereichdes Korps. Im Februar und März 1994 unterstützte die Luftlandebrigade 25 die humanitäre Hilfsaktion Operation Provide Promise in Bosnien auf der Rhein-Main Air Base der US-Luftwaffe. Beteiligt war logistisches und unterstützendes Fachpersonal in geringer Stärke. Diese beiden humanitären Aktionen sollten die letzten in der Geschichte der Brigade sein und mithin die einzigen mit einem Auslandsbezug.

Kommandeure

Die Kommandeure der Brigade waren (Dienstgrad bei Kommandoübergabe):

Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
13 Brigadegeneral Fred Schulz Februar 1993 September 1996
12 Oberst Manfred Reinig August 1992 Februar 1993
11 Brigadegeneral Alexander Bergenthal September 1990 August 1992
10 Brigadegeneral Godehard Schell 1. Oktober 1984 September 1990
9 Brigadegeneral Otto Biemann 1. Oktober 1979 1. Oktober 1984
8 Oberst Wolfgang Odendahl 1. Oktober 1977 1. Oktober 1979
7 Oberst Dr. Harro Tiedgen September 1975 1. Oktober 1977
6 Oberst Gerhard Deckert 1. Oktober 1972 September 1975
5 Brigadegeneral Dr. Hans Spiegel Dezember 1969 1. Oktober 1972
4 Oberst Hans Duijkers September 1969 Dezember 1969
3 Oberst Hans Teusen April 1965 September 1969
2 Oberst Hans-Gotthard Pestke Dezember 1962 April 1965
1 Oberst Gerhart Schirmer Mai 1957 Dezember 1962

Stab - /Stabskompanie LL Brig 25

Beschreibung einzelner Truppenteile der Brigade

Die Bataillone der Brigade

Fallschirmjägerbataillon 251

Internes Verbandsabzeichen des Fallschirm-
jägerbataillons 251

Das Fallschirmjägerbataillon 251 wurde 1957 als Luftlandejägerbataillon 29 in Altenstadt bei Schongau aufgestellt und am 1. April 1959 in Fallschirmjägerbataillon 251 umbenannt.

Von 1982 bis ca. 1988 wurden in diesem Bataillon große Teile der Unteroffizierausbildung der Luftlandebrigade 25 durchgeführt (Lehrgang ’’Unteroffizier-Lehrgang Teil A’’). Dazu wurde jeweils in den Fallschirmjägerkompanien quartalsweise ein Spezialzug "Unteroffiziersausbildung" aufgestellt.

1996 wurde das Bataillon aufgelöst, Teile wurden in das Kommando Spezialkräfte übernommen.

Gliederung

Das Bataillon bestand bei seiner Auflösung 1996 aus

  • 1. Kompanie: Stabs- und Versorgungskompanie
  • 2. Kompanie: Fallschirmjägerkompanie
  • 3. Kompanie: Fallschirmjägerkompanie
  • 4. Kompanie: Luftlandepanzerabwehrkompanie
  • 5. Kompanie: Luftlandepanzerabwehrkompanie

Bewaffnung und Ausrüstung

Die 4./ und 5./ waren ab Heeresstruktur IV mit KRAKA und Panzerabwehrlenkraketen TOW bzw. FK 20 ausgestattet.

Standorte

Kommandeure

  • 02/1957-05/1957: OTL Schirmer
  • 05/1957-07/1958: OTL Hofmann
  • 08/1958-09/1962: OTL Schmücker
  • 10/1962-01/1966: OTL Riemer
  • 01/1966-03/1970: OTL Schreg
  • 03/1970-09/1972: OTL Abele
  • 10/1972-09/1978: OTL Dietrich
  • 10/1978-09/1982: OTL Düesberg
  • 10/1982-09/1984: OTL Kunold
  • 10/1984–03/1987: OTL Digutsch
  • 04/1987-03/1989: OTL Rosenberger
  • 04/1989–03/1991: OTL Carl-Hubertus von Butler
  • 04/1991–12/1993: OTL Möller
  • 12/1993-07/1996: OTL von Pescatore
  • 07/1996-09/1996: M May (mit der Führung beauftragt)

sonstige Persönlichkeiten die mit dem Bataillon in Verbindung stehen

  • Brigadegeneral a.D. Reinhard Günzel
  • der Ex-Tennisprofi - und Management Coach Boris Grundl leistete seinen Grundwehrdienst im FschJgBtl 251 und wurde dort zum Reserveoffizier ausgebildet.
  • der Politiker, Sportfunktionär und Reserveoffizier Gerhard Mayer-Vorfelder übte mehrmals im Fallschirmjägerbataillon 251
  • Otto Hauser Regierungssprecher und Parlamentarischer Staatssekretär a.D. gehörte dem FschJgBl 251 und der 1. Luftlandedivision als Reserveoffizier an.

Fallschirmjägerbataillon 252

Kommandeure

  • 06/1960-07/1961: M Klitzing
  • 07/1961-07/1965: OTL Stobbe
  • 07/1965-03/1968: OTL Schoffer
  • 03/1968-08/1970: M Hagenbruck
  • 08/1970-09/1972: OTL Jahnel
  • 09/1972-01/1977: OTL Reichert
  • 01/1977-10/1981: OTL Rickert
  • 10/1981-06/1983: OTL Lehmann
  • 06/1983-04/1988: OTL von Baer
  • 04/1988-09/1992: OTL Muhl
  • 10/1992-06/1994: OTL Kästner
  • 06/1994-11/1995: OTL Pomplun
  • 02/1996-09/1996: M Neumann (mit der Führung beauftragt)

Fallschirmjägerbataillon 253

Das Fallschirmjägerbataillon 253 wurde am 1. April 1982 als drittes Bataillon der Brigade aufgestellt.

Das Bataillon wurde ab Oktober 1990 im Rahmen der vorgezogenen Organisationsmaßnahmen zur Heeresstruktur 5 zu Aufstellung des Fallschirmpanzerabwehrbataillons 283 herangezogen und 1991 aufgelöst.

Gliederung

  • 1. Kompanie: Stabs- und Versorgungskompanie
  • 2. Kompanie: Fallschirmjägerkompanie
  • 3. Kompanie: Fallschirmjägerkompanie
  • 4. Kompanie: Luftlandepanzerabwehrkompanie
  • 5. Kompanie: Luftlandepanzerabwehrkompanie

Bewaffnung und Ausrüstung

Die 3./ und 4./ waren mit KRAKA und Panzerabwehrlenkraketen ausgestattet.

Standort

  • Nagold, Eisbergkaserne

Kommandeure

  • 03/1982–02/1985: OTL Rhode
  • 03/1985-03/1987: OTL Gerber
  • 04/1987–03/1990: OTL Kellerhoff
  • 04/1990–02/1992: OTL Dotschkal

Fallschirmpanzerabwehrbataillon 283

Internes Verbands-
abzeichen des FschPzabwBtl 283

Das Fallschirmpanzerabwehrbataillon 283 (FschPzabwBtl 283) wurde ab Oktober 1990 im Rahmen der vorgezogenen Organisationsmaßnahme zur Heeresstruktur 5 aufgestellt. Es wurde aus dem aufzulösenden Fallschirmjägerbataillon 253 und dem aufzulösenden Panzerbataillon 283, bisher Panzerbrigade 28, gebildet und am 10. Februar 1992 in Münsingen in Dienst gestellt. Der Teil Fallschirm im Namen bedeutete nicht, dass die Kräfte des Bataillons mit Fallschirmen abgesetzt werden sollten, sondern war traditionell Bestandteil der Namen der Verbände einer Luftlandebrigade.

In der Heeresstruktur 5 der Bundeswehr sollte u. a. die Fähigkeit der Luftlandebrigaden, massierte Panzerangriffe abwehren zu können, verstärkt werden. Daher wurde ein Bataillon dieser Brigaden in ein Panzerabwehrbataillon umgegliedert. Die Fallschirmjägerbataillone verfügten zwar bereits mit den Luftlandepanzerabwehrkompanien (3. und 4. Kompanie) über entsprechende Fähigkeiten mit KRAKA /Milan, doch hatte deren Besatzung im Kampf keinerlei Schutz, da das Fahrzeug ungepanzert war. Dieser Mangel sollte durch die Ausrüstung der neuen Bataillone behoben werden. In der Bundeswehr gab es drei reine Panzerabwehrbataillone in dieser Form nur wenige Jahre.

Das Bataillon hatte mit der "1st Bn 10th Special Forces Group" in Böblingen eine Patenschaft. Obwohl die bevorstehende Auflösung seit März 1995 bekannt war, führte das Bataillon im November 1995 noch eine Truppenwehrübung mit Reservisten durch. Die letzten Rekruten kamen am 2. Januar 1996 ins Bataillon.

Das Bataillon wurde mit Auflösungsappell am 19. September 1996 zum 30. September 1996 aufgelöst.

Gliederung

Das Bataillon bestand aus

  • 1. Kompanie: Stabs- und Versorgungskompanie
  • 2. Kompanie: Panzerabwehrkompanie
  • 3. Kompanie: Panzerabwehrkompanie
  • 4. Kompanie: Panzerabwehrkompanie
  • 5. Kompanie: Panzerabwehrkompanie

Bewaffnung und Ausrüstung

Das Bataillon verfügte mit dem Waffenträger Wiesel 1 mit TOW-Panzerabwehrraketen in je zwei Zügen der Panzerabwehrkompanien über ein leichtgepanzertes, nachtkampffähiges Waffensystem. Ein dritter Zug in den Kompanien war mit dem Waffenträger Wiesel 1 MK20 ausgestattet.

Obwohl ein Absetzen mit Fallschirmen möglich gewesen wäre, sollte der Einsatz durch Luftlandungen mittels Hubschraubern oder Transportflugzeugen erfolgen.

Nach Auflösung der Fallschirmpanzerabwehrbataillone wurden die schweren Kompanien der Jäger- und Gebirgsjägerbataillone mit den vorhandenen Waffenträgern Wiesel 1 ausgestattet.

Standort

  • ab 1990: Münsingen, Herzog-Albrecht-Kaserne

Kommandeure

  • 02/1992-06/1994: OTL Guderian (Sohn des Panzergenerals Heinz Günther Guderian und Enkel der "Panzerlegende" Heinz Guderian), zuvor Kommandeur Panzerbataillon 283
  • 06/1994-05/1996: OTL Volker Halbbauer
  • 05/1996-09/1996: M Alexander Claus (mit der Führung beauftragt)

Fallschirmartilleriebataillon 255 / Luftlandeartilleriebataillon 255

Luftlandeversorgungsbataillon 256

Fallschirmjägerbataillon 254

Feldersatzbataillon 240

Bezeichnung

  • FschJgFErsBtl (GerEinh): 12/1961-09/1968
  • LLFErsBtl 257: 10/1968-03/1982
  • FErsBtl 240: 04/1982-09/1993
  • LLFErsKp 250: 10/1993-06/1996

Standort

  • Malmsheim: 12/1961-10/1976
  • Calw: 10/1976-09/1993

Bataillonskommandeure

  • 12/1961-11/1962: OTL d.R. Kirsten
  • 12/1962-07/1972: OTL d.R. Jöst
  • 07/1972-10/1974: OTL d.R. Rauch
  • 10/1974-06/1986: OTL d.R. Seidel
  • 06/1986-05/1988: OTL d.R. Gruss
  • 02/1989-09/1993: OTL d.R. Glinka

Die Selbständigen Brigadeeinheiten

Luftlandepionierkompanie 250

Luftlandemörserkompanie 250

Luftlandesanitätskompanie 250

Luftlandeversorgungskompanie 250

Fallschirmpanzerjägerkompanie 250 / Luftlandepanzerabwehrkompanie 250

Ausbildungskompanie 250

Militärseelsorge

Verweise

Literatur

  • Fallschirmjäger – Die Geschichte der 1. Luftlandedivision 1956–1994, 1. Luftlandedivision, Nachlaß Hempel, Bruchsal 1994 (neu aufgelegt im Barett Verlag, Solingen, 1995, ISBN 3-924753-59-8)
  • Portrait eines Spezialgroßverbandes des Heeres: 1957 - 1996: Fallschirmjägerbrigade 25 - Luftlandebrigade 25". Heeresamt, Köln 1996
  • Joachim Lenk, Von der Schneeschuhkompanie zum Panzerbataillon - Münsinger Soldatenleben 1915 bis 2004, Wiedemann Verlag, Münsingen, 2004, ISBN 3-9805531-8-3

Weblinks

48.7074178.7726697Koordinaten: 48° 42′ 27″ N, 8° 46′ 22″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fallschirmjägerbrigade 26 — Luftlandebrigade 26 Saarland Verbandsabzeichen Aufstellung 1958 …   Deutsch Wikipedia

  • Fallschirmjägerbrigade Folgore — Wappen der Brigade Folgore Die Fallschirmjägerbrigade Folgore (dt. „Blitzschlag“) ist ein Großverband des italienischen Heeres. Die Brigade hat ihr Hauptquartier in Livorno in der Toskana. Neben traditionellen Fallschirmjägerverbänden unterstehen …   Deutsch Wikipedia

  • Fallschirmjägerbrigade — Luftlandebrigaden sind luftlandefähige Großverbände der Luftlandetruppen. Die Brigade führt Einheiten unterschiedlicher Truppengattungen, den kämpfenden Kern stellen aber meist Fallschirmjäger. Bundeswehr Im deutschen Heer werden seit 1971 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallschirmjägerbrigade 27 — Luftlandebrigade 27 Verbandsabzeichen Aktiv Mär. 1970–Mär. 1993 Land …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Polnische Fallschirmjägerbrigade — Banner der 1. Polnischen Fallschirmjägerbrigade Die 1. Polnische Fallschirmjägerbrigade – (1 Samodzielna Brygada Spadochronowa), (1st Polish Independent Parachute Brigade) war eine polnische Fallschirmjägerbrigade im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • FschJgBrig — Fallschirmjägerbrigade EN airborne brigade …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • II. (Deutsch-Amerikanisches) Korps — II. Korps II. (Deutsch Amerikanisches) Korps Verbandsabzeichen Aktiv II. Korps: 2. Jul 1956 31. Mrz 1993 II. (GE/US) Korps: 1. Apr. 1993 Okt. 2005 Land …   Deutsch Wikipedia

  • II. (GE/US) Korps — II. Korps II. (Deutsch Amerikanisches) Korps Verbandsabzeichen Aktiv II. Korps: 2. Jul 1956 31. Mrz 1993 II. (GE/US) Korps: 1. Apr. 1993 Okt. 2005 Land …   Deutsch Wikipedia

  • II. Korps (Bundeswehr) — II. Korps II. (Deutsch Amerikanisches) Korps Verbandsabzeichen Aktiv II. Korps: 2. Jul 1956 31. Mrz 1993 II. (GE/US) Korps …   Deutsch Wikipedia

  • Market Garden — Operation Market Garden Teil von: Zweiter Weltkrieg Fallsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”