Feofanowa

Feofanowa

Swetlana Jewgenjewna Feofanowa (russisch Светлана Евгеньевна Феофанова, engl. Transkription Svetlana Feofanova; * 16. Juli 1980 in Moskau) ist eine russische Stabhochspringerin.

Sie begann ihren Sport mit 17 Jahren. Vorher war sie Kunstturnerin und gehörte der Reserve des russischen Olympiateams der Olympischen Spiele 1996 in Atlanta an.

Ihren ersten großen internationalen Auftritt hatte sie bei der Hallenweltmeisterschaft 2001 in Lissabon, als sie mit 4,51 Meter Silber hinter der Tschechin Pavla Hamáčková gewann. Bei der Weltmeisterschaft 2001 in Edmonton wurde sie während des Wettkampfes zur großen Gegenspielerin der bis dahin führenden Stabhochspringerin Stacy Dragila (USA). Letztendlich gewann sie in Edmonton die Silbermedaille.

2002 gewann sie den Titel sowohl bei der Halleneuropameisterschaft in Wien wie auch im Freien bei der Europameisterschaft in München. Im März 2003 gewann sie bei der Hallenweltmeisterschaft in Birmingham mit 4,80 Meter vor ihrer Landsmännin Jelena Issinbajewa, die 4,60 Meter überquerte. Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2003 in Paris/Saint-Denis gewann sie mit 4,75 Meter die Goldmedaille vor Annika Becker (GER) und Issinbajewa.

Die Saison 2004 ging in die Geschichte des Stabhochsprungs der Frauen ein als die Saison ihres Zweikampfes mit ihrer Landsmännin Issinbajewa. Gegenseitig trieben sie sich von einer Weltrekordhöhe zur nächsten. Das große Finale der Saison fand bei den Olympischen Spielen in Athen statt. Als Issinbajewa bereits bei 4,70 Meter und 4,75 Meter Fehlversuche hatte, schien der Weg zur Goldmedaille für Feofanowa frei. Sie hatte bis 4,75 Meter keinen einzigen Fehlversuch. Doch mit dem dritten Versuch über 4,80 Meter platzte der Knoten für Issinbajewa. Feofanowa blieb bei 4,75 Meter und gewann die Silbermedaille, während Issinbajewa den Weltrekord noch auf 4,91 Meter ohne weitere Fehlversuche steigerte.

Ihre persönliche Bestleistung liegt bei 4,88 Meter. Sie erzielte diese Höhe 2004 in Iraklio, was zu diesem Zeitpunkt Weltrekord bedeutete. An der Weltmeisterschaft 2005 in Helsinki konnte sie verletzungsbedingt nicht teilnehmen und deshalb ihren Titel nicht verteidigen. Bei der Hallenweltmeisterschaft 2006 in Moskau gab sie ein gelungenes Comeback und gewann die Bronzemedaille. Bei der Europameisterschaft 2006 in Göteborg wurde sie Vierte und war damit nur noch drittbeste Russin. Gold gewann überlegen Issinbajewa, Silber Monika Pyrek und Bronze Tatjana Polnowa.

In Abwesenheit von Issinbajewa gewann Swetlana Feofanowa Gold bei der Halleneuropameisterschaft 2007 in Birmingham. Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Ōsaka gewann sie mit 4,75 Meter Bronze hinter Issinbajewa und Kateřina Baďurová (CZE).

Bei den Olympischen Sommerspielen in Peking gelang ihr erneut der Gewinn der Bronzemedaille mit einer übersprungenen Höhe von 4,75 Meter hinter Issinbajewa (5,05 Meter / Weltrekord) und Jennifer Stuczynski (USA), die 4,80 Meter übersprang.

Bei einer Körpergröße von 1,64 m beträgt ihr Wettkampfgewicht 52 kg.

Literatur

  • Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 2006. Cheltenham 2006, ISBN 1899807-34-9. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Swetlana Feofanowa — Swetlana Jewgenjewna Feofanowa (russisch Светлана Евгеньевна Феофанова, engl. Transkription Svetlana Feofanova; * 16. Juli 1980 in Moskau) ist eine russische Stabhochspringerin. Sie begann ihren Sport mit 17 Jahren. Vorher war sie Kunstturnerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Swetlana Jewgenjewna Feofanowa — Svetlana Feofanova bei den Weltmeisterschaften 2011 in Daegu Swetlana Jewgenjewna Feofanowa (russisch Светлана Евгеньевна Феофанова, engl. Transkription Svetlana Feofanova; * 16. Juli 1980 in Moskau) ist eine russische …   Deutsch Wikipedia

  • Stabhochspringer — Stabhochsprung Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hoch …   Deutsch Wikipedia

  • Elena Gadžievna Isinbaeva — Jelena Issinbajewa (2003) Issinbajewa nach ihrem Sieg bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Isinbajewa — Jelena Issinbajewa (2003) Issinbajewa nach ihrem Sieg bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Issinbajewa — Jelena Issinbajewa (2003) Issinbajewa nach ihrem Sieg bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Jelena Isinbajeva — Jelena Issinbajewa (2003) Issinbajewa nach ihrem Sieg bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Jelena Isinbajewa — Jelena Issinbajewa (2003) Issinbajewa nach ihrem Sieg bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Jelena Issinbajeva — Jelena Issinbajewa (2003) Issinbajewa nach ihrem Sieg bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft 2007 in …   Deutsch Wikipedia

  • Jelena Issinbajewa — (2003) Issinbajewa nach ihrem Sieg bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft 2007 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”