Ferenc Kishont

Ferenc Kishont

Ephraim Kishon (hebräisch ‏אפרים קישון‎; * 23. August 1924 in Budapest, Ungarn; † 29. Januar 2005 in Meistersrüte (Appenzell Innerrhoden), Schweiz; eigentlicher Name Ferenc Hoffmann) war ein israelischer Satiriker ungarischer Herkunft. Er gilt als einer der bedeutendsten Satiriker des 20. Jahrhunderts.

Kishon lebte und arbeitete als Journalist, Schriftsteller und Regisseur (Theater, Film) in Israel und Appenzell (Schweiz). Sein Schwerpunkt lag in der humoristischen Darstellung der israelischen Alltagsrealität und seines Familienlebens. Er schrieb zumeist Kurzgeschichten, aber auch Theaterstücke und Drehbücher.

Kishon war ab April 2003 in dritter Ehe mit Lisa Witasek verheiratet. Seine erste Ehe mit Eva (Chawa, geb. Klamer; Sohn Rafael) wurde geschieden, und in zweiter Ehe heiratete er Sara (geb. Lipovitz, † 2002), die im deutschen Sprachraum als „die beste Ehefrau von allen“ bekannt wurde. Aus dieser Ehe gingen Sohn Amir, der als Web-Designer in New York lebt, und Tochter Renana hervor, die in Tel Aviv wohnt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kishon wurde in einer ungarisch-jüdischen Familie in Budapest geboren und wuchs dort auch auf. Er sprach in seiner Jugend weder hebräisch noch jiddisch. Kishons Vater Dezső war Bankdirektor, seine Mutter Erzsébet vormals dessen Sekretärin. Er hatte eine Schwester namens Agnes.

Seine Begabung wurde schon recht früh erkannt. So erlangte er 1940 den 1. Preis des ungarischen Novellenwettbewerbs für Mittelschüler. Wegen der Rassengesetze wurde ihm das Studium an einer Hochschule verwehrt, so dass er 1942 eine Ausbildung zum Goldschmied begann.

1944 wurde Kishon in ein Konzentrationslager nach Polen deportiert. Er überlebte, da ihm im letzten Kriegsjahr 1945 auf dem Weg ins Vernichtungslager Sobibor die Flucht gelang. Ein Großteil seiner Familie aber kam in den Gaskammern von Auschwitz ums Leben.

1948 machte er sein Diplom als Metallbildhauer und Kunsthistoriker. Wegen der Kommunisten folgte im Mai 1949 die Auswanderung mit einem Flüchtlingsschiff nach Israel. Hier wurde sein Name Kishont, ein Name, den er sich zugelegt hatte, weil er im kommunistischen Ungarn weniger bürgerlich klang, in Kishon geändert (Kis-Hont ist ungarisch für „kleiner Hont“, wobei Hont ein verbreiteter ungarischer Nachname ist).

Eine Anekdote, die auch in seinen Büchern vorkommt, beschreibt, wie er zu seinem späteren Namen kam: Ein Beamter stutzte diesen bei der Abwicklung der Einreiseformalitäten kurzerhand auf Kishon. Den Vornamen Ferenc ersetzte der Mann mit der lakonischen Bemerkung „gibt es nicht“ durch „Ephraim“.

Bereits 1952 begann er in hebräischer Sprache in der Zeitung Ma’ariv, der größten Tageszeitung in Israel, unter dem Namen Chad Gadja („Lämmchen“) eine tägliche Kolumne zu schreiben. Diese tägliche Glosse betreute er 30 Jahre lang. 1953 wurde Der Schützling im Nationaltheater Habimah von ihm aufgeführt. 1959 wählte die New York Times sein Look Back Mrs. Lot („Drehn Sie sich um, Frau Lot!“) zum „Book of the Month“. Damit begann Ephraim Kishons internationale Karriere.

Die Weltauflage seiner Bücher liegt bei 43 Mio. (davon 33 Mio. in deutscher Sprache). Auf Hebräisch sind ca. 50 Bücher, im Deutschen etwa 70 Bücher erschienen (viele Zusammenstellungen von bereits erschienen Geschichten); weltweit etwa 700 Bücher in 37 Sprachen. Kishons Filme wurden zweimal für den Oscar nominiert (Schlaf gut, Wachtmeister und Sallach) und seine Filme wurden – neben einer Reihe von anderen Auszeichnungen – dreimal mit dem Golden Globe bedacht.

Weltweit bekannt sind die Familiengeschichten, Kishons meistverkauftes Buch. Es ist, abgesehen von der Bibel, auch das meistverkaufte Buch in hebräischer Sprache. Sein im deutschen Sprachraum wohl bekanntestes Werk ist die Bürokratie-Satire Der Blaumilchkanal.

Großen Anteil an dem Erfolg im deutschen Sprachraum hat der österreichische Schriftsteller und Theaterkritiker Friedrich Torberg, der bis zu seinem Tod im Jahre 1979 die Bücher Kishons aus dem Englischen ins Deutsche übersetzte. Nach 1979 schrieb Kishon selbst auf Deutsch oder wurde von Gerhard Bronner übersetzt.

Viele Ausgaben von Kishons Büchern sind mit Illustrationen des 1923 geborenen österreichischen Zeichners und Karikaturisten Rudolf Angerer ausgestattet (signiert mit RANG).

Zielscheibe von Kishons Satiren waren neben den kleinen Ärgernissen des Alltags vor allem die Bürokratie und die große und kleine Politik, speziell die in Israel. Daneben war der Kunsthistoriker Kishon seit seinem Theaterstück Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht (1965) ein scharfer Kritiker der modernen Kunst und des dazugehörigen Kunstmarktes. Für die TV-Verfilmung dieses Stückes fertigte Kishon in satirischer Absicht sogar eigene Kunstwerke nach moderner Manier an. In dem Essay Picasso war kein Scharlatan (1985) und später in seinem Buch Picassos süße Rache (1995) vertiefte er, ausgehend von einer Feststellung Pablo Picassos, seine Kritik. Wenngleich er dabei an einigen Künstlern wie etwa Joseph Beuys oder Andy Warhol kein gutes Haar ließ, betonte er ausdrücklich, dass er nicht alle modernen Kunstwerke, sondern nur deren Überhöhung durch die Kunstkritik ablehne.

Weniger bekannt ist, dass Kishon auch einer der weltbesten Billardspieler (Carambolage) war und viele internationale Turniere gewann. Auch Schach gehörte zu seinen Hobbys. 1990 wurde ein nach ihm benannter Schachcomputer mit Sprachausgabe, der Kishon Chesster, auf den Markt gebracht.

Nach dem Tod seiner Frau Sara 2002, der „besten Ehefrau von allen“, heiratete Kishon im Februar 2003 die österreichische Schriftstellerin Lisa Witasek.

Ephraim Kishon starb am 29. Januar 2005 an einem Herzanfall; noch am Vorabend seines Todes gab er den Stuttgarter Nachrichten ein vielbeachtetes, ausführliches Interview.

Werke

Bücher (Auswahl)

Sammlungen von Satiren

  • Arche Noah, Touristenklasse., Satirische Kurzgeschichten. 1963, ISBN 3-499-26512-5.
  • Drehn Sie sich um, Frau Lot! Satirische Kurzgeschichten. Weltbild Verlag, Augsburg 2004, ISBN 3-89897-108-2.
  • Der seekranke Walfisch. Satirische Kurzgeschichten. ISBN 3-404-12432-4.
  • Wie unfair, David. 1969
  • Der Blaumilchkanal. Satirischer Roman. ISBN 3-423-20203-3.
  • Nicht so laut vor Jericho. 1970
  • Salomos Urteil, Zweite Instanz
  • Kein Applaus für Podmanitzki
  • Das große Kishon Buch. Satiren. ISBN 3-7844-1552-0.
  • Kein Öl, Moses? 1974, ISBN 3-7844-1554-7.
  • Paradies neu zu vermieten. 1979, ISBN 3-404-12786-2.
  • Kishons beste Familiengeschichten. 1979, ISBN 3-548-20001-X.
  • Kishons beste Geschichten. 1980, ISBN 3-7766-0453-0.
  • Kishons beste Autofahrergeschichten. 1985, ISBN 3-404-14474-0.
  • Mein Freund Jossele
  • Abraham kann nichts dafür
  • Picasso war kein Scharlatan. Randbemerkungen zur modernen Kunst. 1986, ISBN 3-7844-2102-4.
  • Total verkabelt. 1989, ISBN 3-404-12742-0.
  • Picassos süße Rache. Neue Streifzüge durch die moderne Kunst. 1995, ISBN 3-7844-2453-8.
  • Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch. 2001 (Deutsche Übersetzung), ISBN 3-404-14623-9.
  • Der Schachcomputer. Gegner und Freund.
  • Kishon für Österreicher. 2005, ISBN 3-7844-2988-2.
  • … und was machen wir am Nachmittag? Humorvolle Erzählungen über das kleine Land Israel
  • Hogy volt? (dt. „Wie war das nochmal?“)
  • Wer´s glaubt, wird selig. Politische Satiren. Langen Müller, 1. Auflage 2000, ISBN 3-7844-2792-8.
  • Kishons schönste Geschichten für Kinder. ISBN 3-85001-338-3.
  • Nichts zu lachen. Autobiographie
  • In Sachen Kain und Abel
  • Pardon, wir haben gewonnen. Ullstein, 1978, ISBN 3-548-03430-6.
  • Das Kamel im Nadelöhr. Ullstein
  • Ratgeber für den perfekten Ehemann. Ullstein
  • … und die beste Ehefrau von allen. Ullstein

Romane

  • Der Fuchs im Hühnerstall. Satirischer Roman, 1969. Die Geschichte eines Politikers, der ein Dorf umkrempeln will.
  • Der Glückspilz, Langen Müller Herbig, 2003, ISBN 3-404-14816-9.
    Satirischer Roman auf die moderne Mediengesellschaft,
  • Mein Kamm. 1997, ISBN 3-404-14248-9. Satirischer Roman auf Massenbewegungen, insbesondere den Nationalsozialismus,

Theaterstücke (Auswahl)

  • 1953: Der Schützling (engl. Originaltitel: His Friend at Court)
  • 1956: Schwarz auf Weiß. Ein satirisches Märchenspiel in drei Akten (engl. Originaltitel: Black on White)
  • 1959: Kein Wort zu Morgenstern (engl. Originaltitel: Not A Word to Morgenstern)
  • 1961: Der Trauschein (engl. Originaltitel: The Licence, deutsch von Helmut Castagne)
  • 1963: Sie und Er (engl. Originaltitel: He and She)
  • 1965: Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht (engl. Originaltitel: Unplug, the Water is Boiling)
  • 1967: Der Betrüger (engl. Originaltitel: The Swindler)
  • 1974: Es war die Lerche (engl. Originaltitel: It was the Lark)
  • 1988: Sallah Shabati
  • 1989: Es war die Nachtigall
  • 1998: Der Vaterschaftsprozess des Josef Zimmermann
  • Wo der Pfeffer wächst (engl. Originaltitel: The Fith Column)

Filme (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

  • Ephraim Kishon: Alle Satiren. Langen Müller, München 1999, ISBN 3-7844-2738-3.
    Jubiläumsausgabe
  • Ephraim Kishon: Nichts zu lachen. Langen Müller, München 1993, ISBN 3-7844-2457-0.
    Erinnerungen nach Gesprächen mit dem israelischen Journalisten Jaron London.
  • Ephraim Kishon: Was sie schon immer über Kishon wissen wollten …. Ullstein, Frankfurt a. M. 1993, ISBN 3-548-23569-7.
    Ein Porträt in Daten, Fakten, Interviews, Reportagen und eigenen Texten.

Weblinks

Interviews


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferenc Hoffmann — Ephraim Kishon (hebräisch ‏אפרים קישון‎; * 23. August 1924 in Budapest, Ungarn; † 29. Januar 2005 in Meistersrüte (Appenzell Innerrhoden), Schweiz; eigentlicher Name Ferenc Hoffmann) war ein israelischer Satiriker ungarischer Herkunft. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ungarischer Autoren — siehe auch: Liste ungarischer Dramatiker Ady Endre Arany János …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Schriftsteller — siehe auch: Liste ungarischer Dramatiker Ady Endre Arany János …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarischer Autor — siehe auch: Liste ungarischer Dramatiker Ady Endre Arany János …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarischer Dichter — siehe auch: Liste ungarischer Dramatiker Ady Endre Arany János …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarischer Schriftsteller — siehe auch: Liste ungarischer Dramatiker Ady Endre Arany János …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ungarischer Schriftsteller — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z siehe auch: Liste ungarischer Dramatiker …   Deutsch Wikipedia

  • Hungary — Hongrie Magyar Köztársaság (hu) République de Hongrie (fr) …   Wikipédia en Français

  • Magyar Köztársaság — Hongrie Magyar Köztársaság (hu) République de Hongrie (fr) …   Wikipédia en Français

  • Magyarország — Hongrie Magyar Köztársaság (hu) République de Hongrie (fr) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”