Fin de partie

Fin de partie

Endspiel (frz. Fin de partie, engl. Endgame) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett aus dem Jahr 1956. Das Original ist auf französisch geschrieben und wurde dann von Beckett selbst ins Englische übersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Becketts Endspiel ist ein Drama in einem Akt. In einem Raum, der jeglicher Ausstattung beraubt ist - lediglich zwei kleine Fensterchen eröffnen weit oben im Hintergrund den Blick in die Außenwelt - befinden sich Hamm, der blinde Alte der auf einem mit Röllchen versehenen Sessel sitzt, da er nicht stehen kann, und sein Diener, Clov, der nicht sitzen kann. Die Eltern Hamms, Nagg und Nell, sind beinlos und leben in zwei Mülltonnen. Die Welt außerhalb des Raumes ist tot. Es scheint, dass die Protagonisten die einzigen Überlebenden einer großen Katastrophe sind.

Die Beziehung zwischen Diener und Herrn, Clov und Hamm, beruht auf Hass. Clov hasst Hamm und möchte ihn verlassen, aber er gehorcht den Anweisungen Hamms: "Tu dies, tu das, und ich tu's. Ich weigere mich nie. Warum?". Er bringt nicht die Kraft auf, seinen Tyrannen zu verlassen. Darin besteht die dramatische Spannung dieser Komödie: Wenn Clov Hamm verlässt, muss dieser sterben, da Clov der einzige Überlebende ist, der ihn betreuen kann. Auch Clov würde dann sterben, da die übriggebliebenen Vorräte Hamm gehören. Clov quält sich in diesem Dilemma, während Hamm von Schuldgefühlen heimgesucht wird. Er hätte vielen Menschen Nahrung geben können. Nun gehen die Vorräte, die Hamm auf die Seite geschafft hat, zu Ende, die Welt, oder besser was davon übriggeblieben ist, geht dem Ende entgegen: „Etwas nimmt seinen Lauf“.

Hamm wirkt kindlich und verwahrlost, Clov vernünftig und wahnhaft ordentlich. Hamm sieht die Welt durch die Augen von Clov und Clov mit dem Fernrohr durch die beiden Fensterchen die Außenwelt, auf der einen Seite die Landschaft, auf der anderen Seite das Meer.

Hamms Eltern haben ihre Beine bei einem Fahrradunfall verloren. Hamm hasst seine „Erzeuger“, wie auch sie ihn hassen. Nell, die Mutter, ermutigt Clov immer wieder, heimlich wegzugehen, wohlwissend, dass dies auch ihren Tod bedeuten würde. Die Worte des Vaters, Nagg, zeigen den Hass und die Abneigung gegenüber seinem Sohn: „Wen riefst Du, als du noch klein warst und Angst hattest, in der Nacht? Deine Mutter? Nein. Mich. Wir ließen dich schreien. Dann stellten wir dich weit weg, um schlafen zu können ... Ich hoffe, so lange zu leben, dass ich dich mich rufen höre, wie einst, als du noch klein warst und Angst hattest, in der Nacht, und als ich deine einzige Hoffnung war.“

Schließlich ergibt sich Hamm in sein Schicksal und akzeptiert das Unvermeidliche: „Es ist zu Ende, Clov, wir sind am Ende. Ich brauche dich nicht mehr“.

Hamm gibt sich in einem finalen Monolog seinen Erinnerungen und in Selbstbedauern hin, Clov wartet unbeweglich, bereit zu gehen. Als der Vorhang fällt, ist Clov immer noch da. Man weiß nicht, ob er gehen wird.

Inszenierungen

"Endspiel" wurde von den Schauspielern Jean Martin und Roger Blin in Auftrag gegeben. Seine Weltpremiere erlebte es am 3. April 1957 am Royal Court Theatre in London in der ersten, französischen Fassung.

Musik

Zu "Endspiel" schrieb Philip Glass eine Ouvertüre für Kontrabass und Pauken (1984).

Ausgabe

  • Samuel Beckett: Endspiel / Fin de partie / Endgame. Suhrkamp: Frankfurt am Main (1974), ISBN 3-518-36671-8

Literatur

  • Theodor W. Adorno: Versuch, das Endspiel zu verstehen in Noten zur Literatur, S. 188-236. Suhrkamp. Frankfurt am Main 1961.
  • Materialien zu Becketts Endspiel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968.
  • Fränzi Maierhöfer: Samuel Beckett, Endspiel. Interpretation. Oldenbourg, München 1977. ISBN 3-486-08311-2
  • Hans Dieter König: Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen - Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno. Suhrkamp 1996. ISBN 3-518-28859-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fin De Partie — Auteur Samuel Beckett Genre Théâtre Pays d origine  Royaume Uni Date de la 1re représentation 1er avril …   Wikipédia en Français

  • Fin de Partie — Auteur Samuel Beckett Genre Théâtre Pays d origine  Royaume Uni Date de la 1re représentation 1er avril …   Wikipédia en Français

  • Fin de partie — Cet article concerne la pièce de théâtre. Pour la fin de partie au jeu d échecs, voir finale (échecs). Scène avec Hamm et Clov Fin de Partie est la deuxième pièce de Samue …   Wikipédia en Français

  • Étude de fin de partie — Étude d échecs Une étude de fin de partie ou étude est une position du jeu d échecs composée , cela signifie qu au lieu de provenir d une partie d échecs réelle, elle a été construite afin d être présentée à la manière d une énigme. L objectif… …   Wikipédia en Français

  • La Fin de partie de l'Enchanteur — est le cinquième et dernier opus de la saga de fantasy de David et Leigh Eddings, la Belgariade. Synopsis Alors que Garion, Belgarath et Silk progressent en terre mallorienne en direction de la Cité de la Nuit Éternelle, Ce Nedra et les… …   Wikipédia en Français

  • Partie terminee — Partie terminée Pour les articles homonymes, voir Partie. Partie terminée ou plus couramment Game Over en anglais est le message inscrit à l écran à la fin d une partie dans les jeux vidéo lorsque l on a soit perdu, soit gagné. Cette expression a …   Wikipédia en Français

  • fin — 1. fin [ fɛ̃ ] n. f. • Xe; lat. finis « borne, limite, fin » I ♦ Point d arrêt ou limite d un phénomène dans le temps. 1 ♦ Moment, instant auquel s arrête un phénomène, une période, une action. ⇒ limite, terme. Du début, du commencement à la fin …   Encyclopédie Universelle

  • Partie terminée — Pour les articles homonymes, voir Game over et Partie. Partie terminée ou plus couramment Game Over en anglais est le message souvent inscrit à l écran à la fin d une partie dans les jeux vidéo (mais aussi les flippers, etc.) lorsque l on a soit… …   Wikipédia en Français

  • partie — [ parti ] n. f. • 1119; de 2. partir I ♦ Élément d un tout organisé. 1 ♦ (Envisagé dans ses rapports avec la totalité qui le comprend.) « je tiens impossible de connaître les parties sans connaître le tout, non plus que de connaître le tout sans… …   Encyclopédie Universelle

  • fin — 1. (fin) s. f. 1°   Celle des deux extrémités où une chose cesse d exister, en parlant soit de l espace, soit de la durée. L espace n a ni commencement ni fin. •   Je hais les pièces d éloquence Hors de leur place et qui n ont point de fin, LA… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”