- Fireball (Suchmaschine)
-
Fireball ist eine Internet-Suchmaschine, die auf deutschsprachige Internetseiten spezialisiert ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Fachbereich Informatik der Technischen Universität Berlin entwickelte 1996 die erste deutschsprachige Internet-Suchmaschine. Später wurde die Suchmaschine in Kitty umbenannt. Der Suchdienst wurde von der Verlagsgruppe Gruner + Jahr, der Projektgruppe KIT der Universität Berlin und Neofonie weiterentwickelt. Im Juni wurde die Weiterentwicklung erstmals als Fireball ans Netz gebracht. Der Suchroboter wurde dabei in „Kit-Fireball“ umbenannt.
Im April 1998 indizierte Fireball 6,5 Millionen deutschsprachige Dokumente. Eine Kooperation mit AltaVista ermöglichte die weltweite Suche. Der Surftip-Service wurde in Zusammenarbeit mit TV-Today eingeführt. Auch die Live Suche wurde integriert. 1999 erwarb Lycos Europe die Suchmaschine in zwei Tranchen für rund € 120 Millionen (Quelle: Lycos Europe Geschäftsbericht 2000).
Im Januar 2000 verwaltete der größte deutschsprachige Suchdienst Fireball rund 13,5 Millionen Web-Dokumente. Der Suchdienst erreichte im Januar 68,7 Millionen Seitenaufrufe und 14 Millionen Besuche. Im August 2000 maß Gfk Online Monitor einen Fireball Marktanteil in Deutschland von 22%.
Lycos Europe ging 2003 eine Vermarktungs-Kooperation mit Yahoo ein, die auch Fireball umfasste.
2008 verließ Lycos Europe Yahoo und ging nunmehr eine Vermarktungs-Kooperation mit Google ein, welche Fireball mit einschloss.
Im März 2009 wurde Fireball von Lycos Europe an die in Zug (Schweiz) ansässige Ambrosia AG verkauft. Es erfolgte ein Relaunch von Fireball als Suchmaschine, die sich auf Dokumente aus Deutschland spezialisiert. Die Zusammenarbeit mit Google wurde beendet. Es wird ein eigener Suchindex verwendet, der sich auf deutsche Webangebote konzentriert. Der sogenannte Long Tail wird von Yahoo beigesteuert, d.h. die Suchergebnisse sind im Wesentlichen identisch mit der deutschsprachigen Version von Yahoo[1]. Fireball verwendet Cookies, die nur kurze Zeit gültig sind, und weist darauf hin, dass aus den bei der Benutzung erhobenen Daten keine Rückschlüsse auf die Identität der Anwender möglich seien.[2]
Anfang August 2010 wurde das Weblayout der Suchmaschine für die Verwendung mit mobilen Geräten, insbesondere für das Apple iPhone, optimiert.[3]
Suchbereiche
- Web
- Bilder
- Lokale Suche
- Webkatalog
- Nachrichten
- Produkte
Suchoptionen
Es stehen die basalen logischen Verknüpfungen (+, -, *, "" zur Phrasensuche) zur Verfügung, außerdem kann der Suchvorgang auf bestimmte Bereiche durch Verwendung von Schlüsselwörtern eingeschränkt werden. Die bei ihrem Erscheinen als ausgefeilt geltenden Mechanismen zur Eindämmung von Linkfarmen sind heute antiquiert.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stefan Karzauninkat. Fireball. in: Suchfibel. Abgerufen am 25. Dezember 2010: „Jetzt werden bei Fireball die Yahoo Suchergebnisse der Suche in deutscher Sprache präsentiert. Immerhin mit gelegentlichen Erweiterungen der Ergebnisliste.“
- ↑ Hinweise zum Datenschutz, fireball.de, abgerufen am 13. Juli 2010.
- ↑ Neues Design und neue Funktionen bei Fireball.de, Pressemitteilung, 4. August 2010 (abgerufen am 5. August 2010).
47.1839528.522773Kategorien:- Suchmaschine
- Internetunternehmen
- Unternehmen (Kreis Gütersloh)
Wikimedia Foundation.