Flugkatastrophe von Hochwald

Flugkatastrophe von Hochwald
Vorlage:Infobox Flugunfall/Wartung/Bild fehlt
Invicta-International-Airways-Flug 435
Zusammenfassung
Datum 10. April 1973
Typ kontrollierter Flug in den Boden
Ort Hochwald SO, Kanton Solothurn
Getötete 108
Verletzte 36
Flugzeug
Flugzeugtyp Vickers Vanguard 952
Fluggesellschaft Invicta International Airlines
Kennzeichen G-AXOP
Passagiere 139
Besatzung 6
Überlebende 37

Der Invicta-International-Airways-Flug 435 war ein Charterflug unterwegs von Bristol nach Basel Mulhouse, der am 10. April 1973 in Hochwald (Kanton Solothurn) abstürzte. Es ist der bisher folgenschwerste Flugunfall in der Schweiz und gleichzeitig der folgenschwerste Flugunfall mit einer Vickers Vanguard 952. Bei dem Absturz wurden 108 Personen getötet, 37 überlebten, weil sie sich im Heck des Flugzeuges befunden hatten.

Das Flugzeug, eine viermotorige Propeller-Maschine mit der Immatrikulation G-AXOP, war im Auftrag einer britischen Charter-Fluggesellschaft unterwegs und sollte bei Nebel und Schneetreiben den Flughafen Basel-Mülhausen anfliegen. Die Piloten verfehlten trotz Anfluges mithilfe des Instrumentenlandesystems die Landebahn, womit ein Irrflug in der Region Basel begann. Die Maschine zerschellte schliesslich an einem Hang nahe Hochwald.

Inhaltsverzeichnis

Flugverlauf

Das Flugzeug war auf dem Weg von Luton nach Basel. Es war in Bristol zwischengelandet und hob dort um 7:19 Uhr GMT ab. Nach einer Flugzeit von neunzig Minuten meldete sich der Kopilot bei der Anflugkontrolle in Basel. Der Kontrollturm bestätigte die Position und teilte die Wetterbedingungen am Boden mit. Demnach herrschte eine Windgeschwindigkeit von neun Knoten und am Boden eine Sichtweite von 700–1300 Meter. Die Wolkenunterdecke befand sich in einer Höhe von 120 m. Es herrschte Schneefall und die Lufttemperatur betrug null Grad. Die Fluglotsen gaben den Piloten die Anweisung zunächst auf die Flugfläche 5000 Fuss und dann auf 4000 Fuss zu sinken.

Um 8:55:48 Uhr GMT meldete der Kopilot, dass das Flugzeug den Outer Marker des Instrumentenlandesystems passiert habe. Zu diesem Zeitpunkt erteilten die Fluglotsen die Freigabe für den Sinkflug auf 2500 Fuss. Siebzig Sekunden später meldete die Besatzung am Beacon BN, auf 2500 Fuss gesunken zu sein und erhielt die Freigabe für den Landeanflug zur Landebahn 16. Nach einer Schleife erhielten die Piloten um 9:00:13 Uhr die Erlaubnis zur Landung.

Der Pilot-in-command meldete um 9:05:12 Uhr, dass er durchstarten und dass er einen weiteren Landeversuch unternehmen werde. Der Kontrollturm wies das Flugzeug an, dazu einer Höhe von 2500 Fuss erneut den Beacon BN anzufliegen. Zwei Minuten und 15 Sekunden später meldete sich die Besatzung an diesem Punkt und erhielt die Anweisung den Beacon MN anzusteuern.

Dem Kontrollturm erreichte um 9:08:10 Uhr den Anruf eines Meteorologen der Wetterwarte Binningen, etwa acht Kilometer südöstlich des Flughafens. Der Meteorologe wies die Fluglotsen auf ein viermotoriges Propellerflugzeug hin, das nur etwa 50 m über dem Boden über die Wetterwarte hinweg geflogen sei und forderte dazu auf, der Besatzung die Notwendigkeit eines sofortigen Steigflugs mitzuteilen. Noch während des Telefonats mit dem Meteorologen meldete Flugzeugbesatzung von Flug 435 das Überfliegen des Beacons MN.

Um 9:11:10 Uhr fragte der Kontrolltrum in Zürich an, ob Basel ein Flugzeug in Richtung Hochwald beobachte, da auf dem Zürcher Radarschirm ein unidentifiziertes Echo etwa drei bis fünf Seemeilen südwestlich des Basler Flughafens erscheine. Der Fluglotse in Basel verneinte dies zunächst, stellte aber dann selbst ein Echo fest, das sich in südlicher Richtung bewegte. Noch während dieses Telefonats meldete sich Flug 435 und erklärte, man habe den Beacon BN erreicht. Der Kontrollturm gab daraufhin die Landung frei.

Der Fluglotse versuchte sich nach dem Ende des Telefonats um 9:12:10 Uhr zu vergewissern, ob sich die Vickers tatsächlich an angegeber Stelle befand und um 9:12:33 Uhr bestätigt der Pilot, die Maschine befände sich auf dem Gleitweg. Der Fluglotse verlangte um 9:13:03 Uhr von Flug 435 die aktuelle Höhe. Die Anfrage wurde von beiden Piloten mit 1400 Fuss beantwortet. Der Hinweis des Fluglotsen, dass die Maschine sich nicht auf dem Gleitweg, sondern südlich der Landebahn befand, wurde von der Crew nicht mehr beantwortet, da das Flugzeugs um 9:13:27 Uhr – also kurz zuvor – etwa 16 km südlich des Flughafens gegen einen bewaldeten Berghang des Schweizer Jura prallte.

Wetterbedingungen

Während des Landeanflugs befand sich das Flugzeug fast ständig in den Wolken. Es herrschte durch Schneetreiben eine geringe Sicht. Dies wurde durch eine kalte Luftmassenströmung von der Nordsee in Richtung Mittelmeer bewirkt, die im Rheintal zum Aufsteigen warmer Luft und damit zu Wolkenbildung und Schneefall führte. Das Flugwetter war deswegen ungünstig, da in den Wolken Gefahr durch Vereisung und Turbulenzen herrschte, der starke Nordwind fast bis zum Boden reichte und die Sicht schlecht war.

Die amtlichen Wetteraufzeichnungen für Basel für 8:45 Uhr weisen leichten Schnellfall bei 0 °C und einer Wolkenunterdecke in Höhe von 120 m über Grund aus sowie eine Landebahn-Sichtweite von 1300 m. Um 9:15 Uhr, also unmittelbar nach dem Absturz, verzeichneten die Meteorologen leichten Schneefall bei 0 °C und einer Wolkenunterdecke von 150 m sowie einer Landebahn-Sichtweite von 1700 m. Die Bedingungen an den Ausweichflguhäfen in Zürich und Genf ergaben ausreichend gute beziehungsweite gute Bedingungen für eine Landung.

Die Sichtweite auf der Landebahn wurde an zwei Punkten gemessen, wobei am entscheidenden Punkt in der Zeit des Unfalls – zwischen 9:03 und 9:09 Uhr die Sichtweite zwischen 500 und 550 m schwankte.

An der Absturzstelle herrschte nach Zeugenaussagen dichter Schneefall mit einer Sichtweite von weniger als 50 m.

Fluggerät

Die Vickers Vanguard 952 war mit vier Motoren vom Typ Rolls Royce 512 Tyne und vier Propellern De Havilland PD 223/466/3 ausgestattet. Das Flugzeug mit der Seriennummer 745 hatte zum Zeitpunkt des Unfalls ein Alter von zehn Jahren und elf Monaten. Es machte seinen Erstflug am 1. Mai 1962. Das Flugzeug hatte 16.367 Flugstunden absolviert, die Motoren hatten zwischen 13.262 und 14.476 Betriebsstunden hinter sich. Die letzte Luftauglichkeitsprüfung stammte vom Mai 1972 und die letzte Wartung wurde am 24. März ausgeführt.

Crew

Beide Piloten hatten Lizenzen, die ihnen das Fliegen als Pilot-in-command erlaubte. Kapitän Anthony Dorman, ein kanadischer Staatsbürger hatte 1963 eine Flugausbildung bei der kanadischen Luftwaffe angefangen, die aber wegen mangelnder Begabung abgebrochen wurde. Er hatte 1966 einen zivilen Flugschein erworben, den er später auf Verkehrsflugzeuge ausweitete. 1969 wurde ihm in Nigeria auf Grundlage der kanadischen Pilotenlizenz und einer angeblich erfolgreich absovlierten Instrumentenflugprüfung die Erlaubnis erteilt Verkehrsflugzeuge im Instrumentenflug zu führen. Bei der späteren Überprüfung stellte sich jedoch heraus, dass in seinem Fluglogbuch keine solche Prüfung verzeichnet war. Später bestand er im Vereinigten Königreich Instrumentenflugprüfungen auf Flugzeugen der Typen DC-3, DC-4 und Vickers Vanguard. In jedem dieser Fälle benötigte er mehr als einen Versuch. Die gesamte Flugerfahrung Dormans konnte nicht festgestellt werden, weil bei der Untersuchung des Flugunfalls Diskrepanzen im Fluglogbuch Dormans zutage traten. Für Invicta flog er 1088 Stunden auf einer Vickers Vanguard. In Basel war er 33 mal gelandet, davon neunmal bei einer Instrumentenlandung.

Der Kopliot Ivory Terry war britischer Staatsbürger. Er hatte seine Flugausbildung im Oktober 1944 bei der Royal Airforce begonnen und eine Flugerfahrung von 9172 Stunden, davon 1256 Stunden auf dem Typ des verunglückten Flugzeuges. Er war zuvor 61 mal in Basel gelandet, davon 14 mal mit Instrumentenanflug.

Beide Piloten waren insgesamt 17 mal zusammen geflogen, darunter auch zweimal nach Basel und hatten am Unglückstag eine Dienstzeit von etwa vier Stunden und 45 Minuten absolviert.

Untersuchung

Die Untersuchung des Flugunfalls wurde durch das schweizerische Bundesdepartment für Verkehr und Energie in Bern durchgeführt. Wie bei Flugunfällen mit ausländischen Flugzeugen üblich, war an der Untersuchung mit der Air Accidents Investigation Branch auch die Luftsicherheitsbehörde des Heimatlandes der verunglückten Maschine beteiligt. Da der Flughafen Basel Mulhouse einschliesslich der Einrichtungen für den Instrumentenanflug auf französischen Staatsgebiet liegt, entsandten auch die französischen Behörden Beobachter zu den Ermittlungen.

Die Untersuchung ergab, dass einerseits Bordfunk und Blindflug-Instrumentierung mangelhaft funktionierten, anderseits bei den Piloten Ausbildungs-Defizite bestanden.

Es handelte sich um den bisher schlimmsten Flugunfall in der Schweiz und die schlimmste Unfall-Katastrophe im Kanton Solothurn.

Quelle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”