- Formblatt
-
Ein Formular ist ein standardisiertes Mittel zur Erfassung, Ansicht und Aufbereitung von Daten, das entweder in Papier- oder elektronischer Form (z. B. Web-Formular) vorliegt.
Formulare sind somit Vervielfältigungen, die durch Eintragungen zu ergänzen sind und der Bearbeitung häufig auftretender, gleichartiger Geschäftsfälle dienen. Formulare haben arbeitsvorbereitende Funktion. Sie sind Informationsträger (z. B. Antragsformular, Bescheidformular).
Inhaltsverzeichnis
Funktionen von Formularen
Wirtschaftliche Funktionen
- weniger Schreibarbeit
- geringere Einarbeitungszeit durch Wiederholung
- weniger Fehler und deren Korrektur
Organisatorische Funktionen
- Inhalt wird in eine übersichtliche Ordnung gebracht
- wichtige Informationen können nicht vergessen werden
- beschleunigte Arbeitsabläufe
- knappe Fragen bewirken knappe Antworten
Serviceorientierte Funktionen
- Kontakt zwischen Bürger und Verwaltung wird vereinfacht[1]
Erscheinungsformen
In der Regel geben Formulare kurze Textfelder (zum Beispiel „Nachname“, „Vorname“, „Adresse“) und Einfach- (zum Beispiel „verheiratet: ja/nein“) oder Mehrfachauswahlfelder vor.
Formulare vereinfachen die Erhebung von Massendaten, sorgen für Vollständigkeit und schützen vor allfälligen Mehrdeutigkeiten, die bei freier Wortwahl oder z. B. einem formlosen Antrag auftreten können. Deshalb werden Formulare häufig von Behörden verwendet, um den Erfassungsvorgang zu externalisieren und rechtlich präziser zu machen.
Formulare finden sich auch in HTML-, Word- oder PDF-Dateien, in Programmiersprachen, Anwendungsprogrammen sowie sinngemäß in der Wikipedia.
Aufgrund der kontinuierlichen Etablierung der elektronischen Signatur lösen immer mehr elektronische Formulare ihre gedruckten Versionen ab. Der Vorteil liegt insbesondere darin, dass Prozesse/Verwaltungsgänge komplett webbasiert abgewickelt werden können. Die Bindung an Öffnungszeiten sowie Transportwege entfallen. Ferner können die Daten effizient in Fachverfahren übernommen werden, wodurch sich Kostenreduzierungen und Bearbeitungsbeschleunigungen erzielen lassen. Moderne Formulare verfügen über eine Tag-Struktur, auf die Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte zugreifen. Mithilfe von Screenreadern und Braillezeilen kann diese Personengruppe selbständig durch die Dokumente navigieren.
Bei Behörden wird zudem der Begriff "Formblatt" oder "Vordruck" verwendet.
Siehe auch
Literatur
- Rayan Abdullah, Karsten Henze: Formulare - von der Wiege bis zur Bahre. Formulare im Corporate Design. Stiebner, München 2007, ISBN 978-3-8307-1339-5 (Beispielsammlung)
- A. Erhardt Ewert: Formularservice im kreisangehörigen Raum. (= KWI-Projektberichte; 3). Kommunalwissenschaftliches Institut, Universität Potsdam 2007 (Volltext)
- Borries Schwesinger: Formulare gestalten. Das Handbuch für alle, die das Leben einfacher machen wollen. Schmidt, Mainz 2007, ISBN 978-3-87439-708-7
Einzelnachweise
- ↑ Riedmüller Erwin: Formulare - das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Bürger und Verwaltung, Wien 1993
Weblinks
Wikimedia Foundation.