Formenwandel

Formenwandel

Man unterscheidet den geographischen Formenwandel (Begriff geprägt von Hermann Lautensach, daher auch Lautensach´scher Formenwandel genannt) in vier Arten:

  1. polar-äquatorialer Formenwandel, auch Nord-Süd- oder planetarischer Formenwandel genannt, beschäftigt sich mit den Veränderungen des Bodens, des Klimas und der Vegetation in Nord-Süd-Richtung, also vom Nordpol zum Äquator. Ergebnisse sind die Klima- und Vegetationszonen, die Ursache dafür ist die solare Strahlung. Dies ist durch die Schrägstellung der Erdachse (Ekliptik) geprägt.
  2. maritim-kontinentaler Formenwandel, auch West-Ost-Formenwandel genannt, erklärt die Veränderungen des Bodens, des Klimas und der Vegetation in West-Ost-Richtung, also vom Meer zum Landesinneren. Ergebnisse sind Streifen zunehmender Kontinentalität, die Ursache dafür sind die Meeresströmungen, Winde und die jeweilige Küstenentfernung.
  3. vertikaler Formenwandel, auch hypsometrischer Formenwandel genannt, erklärt Veränderungen des Bodens, des Klimas und der Vegetation mit zunehmender Höhe. Ergebnis sind Höhenstufen der Vegetation, die Ursache ist die Abnahme der Temperatur mit zunehmender Höhe.
  4. zentral-peripherer Formenwandel, erklärt die Zusammenhänge und Interaktionen zwischen einem Zentrum und der umgebenden Peripherie.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geografischer Formenwandel — Man unterscheidet den geographischen Formenwandel (Begriff geprägt von Hermann Lautensach, daher auch Lautensach´scher Formenwandel genannt) in vier Arten: polar äquatorialer Formenwandel, auch Nord Süd oder planetarischer Formenwandel genannt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautensachscher Formenwandel — Man unterscheidet den geographischen Formenwandel (Begriff geprägt von Hermann Lautensach, daher auch Lautensach´scher Formenwandel genannt) in vier Arten: polar äquatorialer Formenwandel, auch Nord Süd oder planetarischer Formenwandel genannt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geographischer Formenwandel — Der geographische Formenwandel (nach Hermann Lautensach 1952, daher auch Lautensach scher Formenwandel genannt) ist ein Konzept zur geographischen Betrachtung von Räumen. Die Abfolge von Landschaftsformen wird als Gesetzmäßigkeit gesehen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautensach — Hermann Friedrich Christian Lautensach (* 20. September 1886 in Gotha/Thüringen; † 1971) war ein deutscher Geograph. Werdegang Lautensach studierte Physik, Mathematik und Chemie in Göttingen und Berlin. 1910 promovierte er bei Albrecht Penck, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Extensive Bewirtschaftung — Als extensive Landnutzung bezeichnet man die Nutzung von Böden mit geringem Eingriff des wirtschaftenden Menschen in den Naturhaushalt und unter Belassung der vegetativen Standortfaktoren; es überwiegt die natürliche Entwicklung. Der Begriff ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Extensive Landnutzung in Mitteleuropa — Als extensive Landnutzung bezeichnet man die Nutzung von Böden mit geringem Eingriff des wirtschaftenden Menschen in den Naturhaushalt und unter Belassung der vegetativen Standortfaktoren; es überwiegt die natürliche Entwicklung. Der Begriff ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Lautensach — Hermann Friedrich Christian Lautensach (* 20. September 1886 in Gotha/Thüringen; † 20. Mai 1971 in Wildbad) war ein deutscher Geograph. Werdegang Lautensach studierte Physik, Mathematik und Chemie in Göttingen und Berlin. 1910 promovierte er bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgang (Biologie) — Lebendsbild von Tiktaalik roseae Als Landgang bezeichnet man die allmähliche Anpassung von aquatischen Lebewesen an eine terrestrische Lebensweise, also den Prozess der Landbesiedelung durch zuvor ausschließlich an ein Leben im Wasser angepasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kubiena — Walter Ludwig Kubiena (* 30. Juni 1897 in Neutitschein, Mähren; † 28. Dezember 1970 in Klagenfurt) war ein österreichischer Bodenkundler. Er gilt als der Begründer der mikromorphologischen Bodenforschung. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Africanthropus — Homo erectus Schädeldach „Sangiran II“ (Original, 1,5 mya), Sammlung Koenigswald im Naturmuseum Senckenberg. Man beachte den Überaugenwulst über dem linken Auge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”