Francois Mauriac

Francois Mauriac

François Mauriac (* 11. Oktober 1885 in Bordeaux; † 1. September 1970 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Der als achter französischer Autor mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Mauriac gilt als einer der bedeutendsten Romanciers der Zeit zwischen den Weltkriegen und als wichtiger Vertreter des "renouveau catholique", einer sich um 1890 herausbildenden linkskatholischen, d.h. sich an der katholischen Soziallehre orientierenden Bewegung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Schaffen

Jugendzeit und literarische Anfänge

Mauriac wuchs auf als fünftes und jüngstes Kind einer gutsituierten Familie in Bordeaux und wurde nach dem frühen Tod seines Vaters von seiner frommen Mutter geprägt. Seine Schulzeit verbrachte er auf katholischen Privatschulen. Der erste von ihm als Vorbild bewunderte Autor war der katholisch-konservativ-patriotische Romancier Maurice Barrès. Mit 18 jedoch sah er sich mit den sozialen Problemen seiner Zeit konfrontiert und entwickelte eine der Amtskirche reserviert gegenüberstehende Religiosität.

Nach einem Literaturstudium in Bordeaux, das er mit der licence abschloss, wurde er 1908 an der traditionsreichen Pariser École des Chartes für ein Aufbaustudium zum Archivar zugelassen. Er brach dieses aber ab und widmete sich der Literatur und dem literarischen Journalismus.

Er debütierte mit pathetisch-frommen Gedichten, deren Sammelausgabe Les mains jointes (Die gefalteten Hände, 1909) einen Achtungserfolg erzielte. 1911 folgte die Lyriksammlung Adieu à l'adolescence (Abschied von der Jugend). Hiernach wechselte er die Gattung und veröffentlichte 1913 seinen ersten Roman, L'Enfant chargé de chaînes (Das mit Ketten beladene Kind), dem schon 1914 der nächste folgte, La Robe prétexte (Die Vorwand-/Vorschub-Robe).

1913 heiratete er (und wurde in rascher Folge dreimal und später noch ein viertes Mal Vater). 1914-17 nahm er als Sanitäter am Ersten Weltkrieg teil, bis er sich beim Einsatz auf dem Balkan eine fiebrige Erkrankung (Malaria?) zuzog und ausgemustert wurde.

Die Zeit des Erfolges

Zurück in Paris, publizierte er eine ganze Reihe von Romanen, die seinen Ruhm begründeten und ihm 1933 die Aufnahme in die Académie française verschafften.

Die bekanntesten dieser Romane waren (alle Titel sind hier wie schon oben wörtlich übersetzt und entsprechen nicht immer denen der unten aufgeführten deutschen Ausgaben): La Chair et le Sang (Das Fleisch und das Blut, 1920), Préséances (Gebührende Vortritte, 1921), Le Baiser au lépreux (Das Küssen des Aussätzigen, 1922), Génitrix (1923), Le Désert de l'amour (Die Wüste der Liebe, 1925), Thérèse Desqueyroux (1927), Nœud de vipères (Natternknoten, 1932), Le Mystère Frontenac (Das Geheimnis Frontenac, 1933).

Die Handlungen spielen meist in dem dem Autor wohlbekannten Milieu gutbetuchter Grundbesitzer und Geschäftsleute in der südwestfranzösischen Provinz, d.h. einer Sozialkategorie, die nach dem Weltkrieg wirtschaftlich stagnierte oder gar von der Substanz zehrte und entsprechend auf sich selbst fixiert lebte. Ein zentrales Thema sind Ehekrisen, die sich daraus ergeben, dass nicht nur die Frauen, sondern auch die Männer die Sexualität als unrein und lästig erleben. Ein anderes Thema ist der bis zum Psychoterror gehende Konformitätsdruck im engen Kreis der auf den Schein von Ehrbarkeit bedachten Familien.

1932 musste Mauriac an einem Kehlkopfkrebs operiert werden, was ihm die heisere Stimme eines "Erzengels" einbrachte, die eines seiner Markenzeichen wurde.

1937 versuchte er sich erfolgreich auch als Theaterautor mit Asmodée, konnte aber mit seinen weiteren Stücken Les mal aimées (Die Ungeliebten, 1945), Le Passage du Malin (Der Besuch des Teufels, 1947) und Le Feu sur la terre (Feuer auf der Erde, 1950) den Erfolg nicht wiederholen. Sein hauptsächliches Genre blieb der Roman, wobei er nach den oben aufgeführten noch etwa 10 weitere verfasste, die jedoch keine große Resonanz mehr fanden in dem sich politisch und sozial rasant verändernden Frankreich der späten 30-er und der 40-erJahre.

Der Publizist

Wenn Mauriac dennoch seine Position als bekannter und geachteter Intellektueller halten konnte, so vor allem, weil er zunehmend sein als Romancier gewonnenes Prestige auch publizistisch einsetzte und sich als linkskatholischer Antifaschist mit politischen Artikeln engagierte. Mitte der 30er Jahre nahm er z.B. Stellung gegen den Äthiopienfeldzug Mussolinis und den Putsch General Francos, was ihm nach der Machtübernahme Marschall Pétains 1940 Schwierigkeiten eintragen sollte. Folgerichtig schloss er sich der anti-pétainistischen und antideutschen Widerstandsbewegung an, die er unter dem Pseudonym "Forez" journalistisch unterstützte.

Nach der Befreiung von der deutschen Besatzung wurde er zum Offizier der Ehrenlegion ernannt, ging aber bald auf Distanz zu den neuen Regierenden und betätigte sich als christlich-humanitärer Kämpfer gegen Unrecht jeder Art. So tadelte er 1944/45 die summarischen Gerichtsverfahren, in denen "collabos" (ehemalige Kollaborateure mit den deutschen Besatzern) abgeurteilt wurden, und rügte die grausame Repression und die Kriege, mit denen Frankreich nach 1945 seine Kolonialgebiete in Südostasien und in Afrika zu halten versuchte.

Sicher war es auch in Anerkennung seines journalistischen Œuvres, dass ihm 1952 der Nobelpreis zuerkannt wurde.

Während des Algerienkriegs (1954-62) machte Mauriac sich in seinen kritischen Kolumnen (Bloc-notes) im Figaro und im Express für die Unabhängigkeit Algeriens stark und verurteilte die Anwendung von Folter durch die französische Armee.

In seinen späten Jahren verfasste er noch mehrbändige Memoiren und eine Biographie von Charles de Gaulle.

Ins Deutsche übertragene Romane

  • Le baiser au lépreux - Der Aussätzige und die Heilige
  • Le désert de l’amour - Die Einöde der Liebe
  • Thérèse Desqueyroux - Die Tat der Thérèse Desqueyroux
  • Noeud de vipères - Natterngezücht
  • La chair et le sang - Fleisch und Blut
  • Génitrix - Genitrix. Wehrhahn, Laatzen 2000. ISBN 3-932324-08-0

Verfilmungen

  • 1955: Brot des Lebens (Le pain vivant)
  • 1962: Die Tat der Thérèse D. (Thérèse Desqueyroux)


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francois Mauriac — François Mauriac François Mauriac François Mauriac en 1932 Nom de naissance François Charles Mauriac Activité(s) …   Wikipédia en Français

  • François Mauriac — François Mauriac. François Mauriac (* 11. Oktober 1885 in Bordeaux; † 1. September 1970 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. Der als achter französischer Autor 1952 mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Mauriac gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • François Mauriac — Saltar a navegación, búsqueda François Mauriac …   Wikipedia Español

  • François Mauriac — François Mauriac. Escritor francés, nacido en Burdeos (1885), y muerto en 1970 en Paris …   Enciclopedia Universal

  • François Mauriac — Pour les articles homonymes, voir Mauriac. François Mauriac …   Wikipédia en Français

  • François Mauriac — Infobox writer name = François Mauriac imagesize = 180px caption = Mauriac birthname = François Charles Mauriac birthdate = Birth date|1885|10|11|mf=y birthplace = Bordeaux, France deathdate = death date and age|1970|9|1|1885|10|11|mf=y… …   Wikipedia

  • Francois Mauriac — noun French novelist who wrote about the conflict between desire and religious belief (1885 1970) • Syn: ↑Mauriac, ↑Francois Charles Mauriac • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • François Mauriac — Amor Nada es verdaderamente grave para los seres incapaces de amar. Edad Los jóvenes sólo pueden entenderse entre ellos. Es muy difícil que una persona mayor escuche y comprenda a un joven. Gobierno Los hombres de estado son como los cirujanos:… …   Diccionario de citas

  • Quai François-Mauriac — 13e arrt …   Wikipédia en Français

  • Literaturnobelpreis 1952: François Mauriac —   Der Franzose erhielt den Nobelpreis für die durchdringende Seelenkenntnis und künstlerische Intensität, womit er in der Form des Romans das Drama des menschlichen Lebens deutet.    Biografie   François Mauriac, * Bordeaux 11. 10. 1885, ✝ Paris… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”